;
•1 r
20 gortpflansunq unb 33ennei)run(i burcf; Slbleger.
uon ©cßtäiihen unb ^arapßpfeu wirb umgeben uub umßüllt uon anberu gedigeit ©ebilben,
fo baß bag ©auge einer ©häffel, eiuem Veher ober einer JXopfeí ößulicß fießt. Dag ß^roto=
plagma iu ben ©cßWucßen gerftüdelt ficß uub bilbet ellipfoibifcße, meifteug iu fiäuggreißeu
georbuete Vaden (f. Slbbilbung, ©. 19, ¿ig. 2) ober lauggeftredte, büfhelförmig gruppierte
Bäben, weld)e fidß, folauge fie uocß iu beu ©cßländjeu eingebettet liegen, mit einer berbeu
Bedßaut uerfeßeu. 9Hau ßat biefe ©poreu ©cßlauhipojeu ober Slgfofporeu (rA;iöc =
©cßlaud;) genannt, ©ie eutbeßreu ber SBimperu, welcße bie Boofpoueu auggeicßuen, uub
fönnen ficß, uad;bem fie aug bem aufgeriffeueu ©cßeitel beg ©dßlauheg auggeftoßeu würben,
and; uicßt felbftänbig bewegen.
Die ©ruppieruug fowie bie Umßüduug ber fporenbilbenben ©cßläucße unterliegt bei beu
uerfhiebeueu ©attungeu uub Slrten einer großen Slbweößieluug. Erßebeu ficß bie ©hläuhe
im ©runbe ßafcßeu= ober grubeuförmiger Vertiefungen, fo fpricßt mau üou ßJeritßecieu;
entfpriugeu fie bagegeu eiuem ebenen ober fcßüffelförmigeu ©runbe, fo fpri^t mau oou
Slpotßecieu. Diefe ß^eritßecieu uub Slpotßecieu ßat mau irrtümlih aucß Blühte genannt.
Eg ßabeu ßier biefelben ©ruubfä|e gu gelten, welcße fcßou früßer bei beu Barnen uub
SJioofeu gelteub gemacßt würben. Söenn bem Entfteßen ber ß?eritßecien uub Slpotßecieu
auh mlrftih eine Vefrud;tuug uorßergiug, wag für bie SHeßrgaßl ber Slgfompceteu faum
gu begweifelu ift, fo fauu bod; nur bag ©ewebe, in welhem einer ober meßrere ß?roto=
plafteu infolge ber Vefr-uhtung gu Embrpoueu würben, aig Bmht gelten. Söag aug biefer
Brud;t ßeroorwähft, ift eben bie neue ©eneration, uub eg ift oßue Velaug, ob biefe neue
fporenbilbenbe ©eneration mit ber uorßergegangeueu frud;teubeu ©eneration im Bufammen^
ßauge bleibt ober niht. Die ß^eritßecieu uub Slpotßecieu unb überßaupt ade fogenannten
Brühte ber Slgfompceteu finb bemuah gleihmertig mit beu ©porangien ber SHoofe uub beu
fporaugieutrageubeu ©töden ber ©hahtelßalme, Värlappe uub B«rue.
Bu eine britte ©ruppe finb ßier ade jene ©poreu gufammeugefaßt, weíd;e weber
eiugelu iu beu Bedfähem eineg ©ewebeförper» noh burh B^^ßädelung beg ß^rotopfagmag
im Baaern eineg ©htauheg, fonbern burh Slbfhuüruug uub Slbglieberuug ent=
fteßeu. Der Vorgang bei biefer ©porenbilbung ift folgeuber. Dag non einer B^dßaut um=
fhloffeue ßiroioplagma bilbet iu feinem Bauern eine ©d;eibewaub, burh melho eg fih
felbft iu gwei ^älfteu unb beu Bedraum iu gwei ilammeru teilt, ©obalb bag gefheßeu ift,
gerflüftet bie ©hcibewaub, unb bie beibeu ¿eden faden augeiuauber. ^atte bie Bede, au
welher fih bie Bmeiteiluug uodgog, bie ©eftalt eineg bliub eubigeubeu ©hlauheg ober,
furg gefagt, eineg Vliubfadeg, uub würbe bie ©heibewaub uaße bem Enbe beg Vliubfadeg
eiugefhaltet, fo maht eg beu Eiubrud, aig ob fih bag Enbe biefeg Vliubfadeg abgefhuürt
ßätte uub bann abgefaden wäre. Dag gurüdbleibeube ©tüd ftedt nun wieber einen Vliub;
fad bar, unb bei einigen ©attungeu fauu fih bie Slbglieberuug am Enbe begfelbeu nod;
meßrmalg wieberßoleu. SVau ßat biefen Vliubfad, ber ben Sluggauggpunft ober gewiffer=
maßen bie Vafig für bie abgefhuürteu ©poreu bilbet, Vafibie genannt. Slderbingg würbe
biefe Vegeihuuug non ben Votanifern bigßer uur für bie fogeuanuieu Vafibiompceten in
Slnwenbung gebraht, aber eg ift rodauf gerehtfertigt, beu Slugbrud auh auf ade anberu
©ebilbe, weihe bie gleihe Vode fpielen, gu übertragen.
Slm eiufahfteu uodgießt ßh bie Slbfhuüruug ber ©poreu bei ber unter bem Vameu
„©etreiberoft" befanuteu ^flange, weihe iu eiuem beftimmten Eutwideluuggfiabium aig
©hmaroßer iu bem grünen Vlattgewebe uufrer ©etreibearteu wuhert, uub bereu ^ppßeu=
fäben gum Veßufe ber ©porenbilbung büfhelweife über bie Dberßähe beg burhu)uherteu
.fiaubeg ßeroorfommeu. Da bilbet ßh au bem bliubfadförmigeu Enbe einer jebeu §ppße
uur eine eiugige, uerßältuigmäßig große ©pore aug, uub fobalb biefe abgefaden ift, erlifht
für bie §ppße ober Vafibie bie Bäßigfeit, noh weiterßiu eine ©pore abgufhuüreu.
tßnliheg beobahtet mau auh au ben Vößreu=, ©tahel=, Vlätter= uub 5leuleufhwäim
men, oou weihen einige ber wihtigfteu Vepräfeutauteu iu ber uuteufteßeubeu Slbbilbung bar=
geftedt finb. Die Vafibien ßabeu bei ißueu bie ©eftalt eineg ^olbeug, laufen in uier büuue,
pfriemeuförmige ©pißen, bie fogenannten ©terigmeu, aug, uub uon bem Enbe einer jebeu
©djlüämme: 1. Clavaria aurea. — 2. Daedalea quercina, — 3. Marasmius tenerrimus. — 4. Marasmius perforans. —
5. Craterellus clavatus — 6. Amanita phalloides. — 7. ^kolbenförmige SBafibien mit pfriemenförmigeu ©terigmeu, bon
öecen (Snben fid) tugelige ©poren abgliebern. bem §t)menium ber Amanita phalloides. — 8. Hydnum imhricatum. —
9. Polyporiis perennis. - gig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 in natürlidier ©röfee; gig. 7: 250fadE) Dergrö^ert ißgi. beifiei)enben
unb in fpätern ^apitein.
©tarigme gliebert ßh je eine ©pore ab (f. Big- 7)- Diefe Vgfibieu befeßen iu Verbiubuug
mit büuuen, bliubfadartigeu ©hläuheu, auf weihe fpäter bei eiugeßenber ©hilberung ber
©hwämme gurüdgufommeu feiu wirb, bie Vlätter unb ©tahelu fowie bie SHüubuugeu ber
Vößrheu, weihe ßh au ber untern ©eite ber ßutförmigen ©poreuträger auggebilbet ßabeu.
Der auf ©. 18, Big. 4 unb 5 abgebilbete Aspergillus niger, ein ©himmel, welher
I. « : Ì»
< '
r
i.
t
k :