Mí;
iiV.I ]
4.1 '
)i I [ifí ^
i - i
li i
l i í i . i
M " I
m i
‘í!fú
Ito-’
i. ' I I
I I
228 ^•üi'tpfíanjuiuj unb Sermebniiu) burd; g^rücMe.
Bucße gebotenen Sfanm nntßnniicß nnb and; ang bem ©runbe nid;t unbebingt uotioenbig,
loeil gnm groffen Deite id;on ©cfagteg loieberßott merben muffte, kur einer eingigen TEanje,
einer T«oteacee, beren BtntenEanb eine feßr auffallenbe ©eftalt ßat, möge ßier nod; mit
loenigen SBorteu gebad;t fein. Diefelbe ßeifft Dryandra, ift ein uieberer ©trand; nnb bilbet
einen Beftanbteit ber unter bem kamen ©crub befannten ©ebüfd;bidid;te kenßottanbg. Die
Blüten biefer Dryandra finb fo gruppiert, baff fie bie llmranbnng eineg Bedeng bilben,
beffen nad; oben gerid;tete SBcitnng 4 cm Diird;ineffer geigt. Der Boben biefeg Bedeng ift
Cornus iloriaa; bic än(;Ivei«cu ncimui flcljäiiftcii Slüteii, Bon Bier gvoBcii iBcijjcn fpiiilbliittevu umgeben, incldjc änntci« nI3
^Iniücfitugi'uutici iinb ^(nfliitj*3piaticn für bie Siifcttcu luivtfatn finb. (^Jiarfj 23 a i l i on.) 2}gi. Se#, B . 227.
nur mit ©d;üppd;en befefft, nnb eg tagern bort Dropfen einer oon ben angrengenben Blüten
auggefhiebenen gtüffigfeit, beren ©ernd; an fette, faner merbenbe ©aßne erinnert. Itni ben
kanb biefeg feltfamen Bedeng fteßen, ©tednabein oergfeihbor, bie ftarreu, etioag eiinoärtg
gebogenen Dräger ber ©tempet. Stuf ben ©heitein ber ©tempel ift in ber erften 8 eit beg
Btüßeng ToEeii aufgelagert, fpäterßin roerben bort bie karben auggebilbet nnb groar fo,
boff fie gur knfnaßine fremben, oon Dieren ßerbeigebrahten Tolteng geeignet finb. Stuf
Snfetten ift biefe knorbnung ber Btüten nnb beg ©afteg altem knfd;eine nad; nid;t be=
rehnet. Dagegen ift eg feßr roaßrfheinlid;, baff Kängurnßg, roe(d;e fid; in ben ©ebüfd;=
bidthten beg nenßodänbifhen ©crubg anfßatten, ßerantommen, bie ©d;nange in ben beden=
förmigen Btüien)tanb fteden, ben in ber Diefe befinbtihen ©aft augleden unb bei biefer
©eiegenßeit unabfihtlid; bag eine kîat bie Umgebung beg kiunbeg mit Tollen beßaften, bag
anbre kiat roieber ben Toden an bie karben auftreifeu. Die Höße beg Bufhioerteg' aug
Dryandra, gufammengeßalten mit ber ©röffe ber Kängitrußg, ebenfo bie p rm nnb ber
©cr;utunittei bec Siütcii gcaeu uuDcnifcne ©äfte.
Umfang beg bedenförmigeu Btütenftanbeg, oerglid;en mit berfyorm nnb ©röffe ber ©hnaiige
ber Kängnrußg, mad;en biefe knnaßme feßr roaßrfheintid;.
Die knorbnnngen nnb Borteßrungen, roethe getroffen finb, um bie alg ©äfte ber
Btüten rotdtommenen Diere oßne ^eitoerliift, oßne groffe knftrengung nnb gum Borteite ffür
bie beroirtenbe TEoitJo l'Io gefnd;te kaßrnng geroinnen gn taffen, roerben naturgemäff er=
gängt burd; ©inrid;tungen, roeld;e bie knfgabe ßaben, nad;teilige nnb baßer
unroitltommene Beftußer ang ber Dierroelt oon ben Blüten gu oerfd;enhcn
unb abgnroeßren. kahteitig unb nnioidtommen finb aber ade Diere, burd; beren Befnd;
bie rafhe Übertragung beg Todeng oon Btüte gu Blüte unb bie Borteite ber baburd; ein;
geleiteten Kreugnng beeinträd;tigt ober oerßinbert roerben. klg nnbernfene ©äfte ßaben in
er)ter Linie bie tleinen ftügellofen Diere gn gelten, roeld;e ben SBeg über bie ©tamm;
gebdbe einfcßlagen, über bie ©tengel emporttettern unb über bie Btnmenßüde fd;reiten
muffen, um ben Honig nnb Toden gn erreid;en. ©efefft ben gad, eg roürbe ein fold;eg auf
ben Lanbroeg angeroiefenegDier in bag gnnere einer Btüte gelangt fein, ßätte fid; bort Toden
augeßeftet nnb roürbe nun mit biefem betabeu bie Btütenpforte roieber oerlaffeu- bagfelbe
müffte, um ben Tollen in bie Blüte eineg anbern ©todeg bringen gu tönnen über be’n ©tengel
nnb bag Laub ber erften befnd;ten TEange ßerabttettern, über ben Boben ßinfd;reiten oon
ba an einem groeiten TEongenftode emporttimmen, oben angetommen in bie Blüte einfeßren
unb ßier ben mitgenommenen Tollen an eine karbe ablaben, kbgefeßen oon bem Seitoer-
hifte, ber ßiermit oerbunben ift, roeld;en gäßrlihteiten ift bei biefer Übertragung ber Toden
auggefefft! SBie teid;t roirb berfelbe auf bem SBege an Laubbtättern, ©tengeln nnb Hodoen
abgeftreift unb geßt bia-d; bie ©inffüffe oon SBinb nnb SBetter auf ber Sieife gu ©runbe unb
roie nnioaßrfheinlid; ift eg and;, baff eine groeite Btüte, gn roeUßer bag ffügeliofe giifett
troff aller ©efaßreu ber keife oiedeid;t nod; etroag Toden oon ber guerft befncßEn Blüte
mitbringt, gerabe bie gur Stufnaßme beg Todeng geeignete ift! SBie gang auberg oerßält eg
tid; m biefer Begießung mit ben leihtbefhmingten gnfeiten unb mit ben ftiicßtigen Honig;
oögeln, namentlid; ben Kolibrig! Skit erftannliher ©huedigteit bnrhmeffen fie bie Luft
fhioirren^ oon ©tod gu ©tod, teßren binnen einigen Skinuten in 2 , 3 , 4 nnb noh meßr
Blüten ein nnb fönnen fo bie oode mitgenommene Labung oon Tollen gang frifd; unb in
ffirgeffer p ift roeitßin übertragen. Dßne ^loeifel fiub baßer Honigoögel nnb geffügelte Rii;
letten bie beften Bermittler ber Krengung unb tnfofern bie bernfenften ©äfte ber Blüten
Unb bennod;, and; in betreff biefer rafd; oermittelnben, auf bem Liiftroege antommenben
oefnher ift eine roihtige Befhräntniig gu oergeid;nen. SBag ßilft bie ffinte Übertragung
beg TolleiE 0011 ©tod gu ©tod, oon Btüte gu Blüte, roenn bie übertragenen mit ©per=
matoptagina erfüllten gellen nid;t an ber rid;tigen ©tede abgetaben roerben, roenn mit beii;
jelben nid;t bie Siarbe belegt rotrb, auf ber fie leimen unb Todenfhläncße treiben fodeu?
©efefft ben p d , eine tteiue ptege roürbe gnr Btüte beg roten.pngerßuteg angefiogen
fommen, fid; auf ben nnteren Sianb ber Blnmentrone feffen nnb oon ßier aug gu bem Hoiiiq
beg Btütengrnnbeg oorbringen, oßne babei bie unter ber Dberlippe ber Blnmentrone
geborgene Siarbe nnb bie podenbetabenen Sintßeren gu ftreifen. SBir rooden aud; an=
neßmen, ber f^liege fei ber Honig niht oermeßrt geioefen, fie ßabe ftd; an bemfelben gütiidi
gtßan unb oerlaffe nun bie Blüte auf bemfelben SBege, auf roelhem fie ©inleßr geßalteu.
Ueld;en S>orteit ßätte bie betreffenbe TEange oon bem Befiuße eineg fotheu ©afteg? Keinen,
^a eg rourbe ffh nod; ber kad;teii ergeben, baff nun ber füffe ©aft, bag roid;tigfte ader
knlodnnggmittel, ber Blüte feßtt, unb baff fürberßin and; jene Üufetten, loelhe gufolge ißreg
gröffern Korperangmaffeg bei ber ©infaßrt in bie pngerßutblüte unoermeiblih bie karbe
unb Me podenbebedten kntßeren gu ftreifen gegioungen finb, angbleiben. Diird; bie kutaffimg
oon piegen mit gertngem Körperangmaffe roürbe bemnad; Me Übertragung beg Todeng oon