»’S
*E
-
"i L'
..ilí
I t
¡íf
Die beibeu fpreigenben karbeu fteßeu unter eiuem reßteu SBiufel gegen bie beibeu oberen
S c f A V G A " P P " " " ‘” ™ StomeiiWätte
gmßtet. gufotgebeffeu fiub bie dlavben von bem Tolleu ber Sappeu fo meit eutferut baff
^ue eine befoubere Bermitteiuiig bie Slutogamie uißt ftattfiubeu föuute. Diefe Beri'uitter
? " f l f f ” ”7 ""” ' i'”Wreu Kroueublätteru übernommen uub
ba§ gefßießt auf folgeube Slrt. ©obalb ber Slbenb ßeraurüclt, fßlieffeu fiß bie Blüten ber
KZe”üt r ; ¿ ¿T b e ro b e re u
i Ir loorauf bauu bie beiben unteren breilappigeu Kroueublätter fiß rate
gmei groffe Klappeii barüber bedeu (f. Slbbitbuug, ©. 365, gig. 3 uub 4). SBeuu ftß uuu
am groeiteu ober britteu Dage bie känber beg potleubebedieu Sappeng in ber oben gefßil-
i iteii SBeife gimidgerollt ßabeu uub bie über fie gufammenfßlieffeubeu beiben Kroueublätter
mit beu guiudgerollteu uub poUeutrageubeii käuberu iu Berüßrung lommeu fo mirb au
M « S I « A A t f f ■’ f»4 nbe„ G r , ;™ , . ” , ; ; bfe
mifrlleTten 7 fr ? f l SkittelHuie ber beibeu äufferen Kroueublätter eiu ©treifeu
7 S n fr r f ? ^’9- 7). Slm lefften Dage beg Biüßeug frümmeu fiß
We beibeu karbeiifpiffeii, oou roeißen früßer erroäßnt rourbe, baff fie gegen bie kiitteltiuie
ber beibeu auffereu Kroueublätter gerißtet feien, im Halbbofru ßeiab,^ ufr roeufrZu bei
i r S f an ber akiileiiiuie ber
Happe iformigeu Blumeublätier ßafteube Todeu au bie karbenfpiffeu angebrüdt (f © 365
S T ^ kugenblide beg Biüßeug kutogamie. ’ '
big 1 A ftns" r” r " ®P’ri^®^9iode (Specularia Speculum; f. kbbilbuug, ©. 365, gig. 10
big 15) fmb gHiß jeueu ber geroößulißeu ©lodeublume (Campanula) proteraubrifß- ibre
knißereu roelße tu ber eben geöffueieu Blüte eiue kößre bilben (f. ©. 365 gig 10 uub 11)
offueu ftß naß iuueu uub feffeu ißreu gefamten Todeu auf bie garten fake ab nTbZen
le kuffeufei e ber ©ri^ffelfäule befefft ift. kaßbem fiß bie auggeleerleu ufrb efßfrmp^^^^
kutßereu geireuH ßakn, fteßt man in ber Skitte ber Blüte einen mit Toden bebedteu
gapfeii, ber ben ßouigfußeubeii gnfeiten alg knfiuggpiaff bieut (f. ©. 365 gtg 12) Refft
ouueu bie gu eiteu nur Todeu abßoleu; beuu bie ©riffeiäfte liegen uoßfrfeLuber uub
ffrfrt 7 r fr gugäugtiß. kdabeubliß fßliefft ftß bie bedenformige
mit iGer riffieitung naß oben feßeube Blumeuirone uub groar fo baff ftß fünf
lufpriugeube SBiulel, begießentliß galten bilbeu (f. ©. 365, gig. ll) . Zi bfrfem ©ßH
T T T 7 [i’^’«9enbeu galteu big au bZmit Todeu beleZmm.
faule (f ©. 3^, ¿fig. 14), unb eg roirb ein Deit beg Todeug au fie angellebt SBeuu fiß
am a,,beren borgen bie Stumenft.ne öffnet, fo fie^ man an ber 3n„enfafetrfetlm
9ie t «
r e ; , „ Ä
felben SBetfe wie on ben »orfiergerjenbeii »enben, bie mit Sollen beliebten fflonten ber eiti-
inAw e s ¡Z 7 " G fP“ 'äMiben nnb etroa« jurüctaeMmmten ©riffetäfte”
Anal bA
Slutogamie bui-(« SJermittetung bev Sätumen&lätter. 3 ^ 7
ößuliß inMeru, alg auß ba ßäufig etroag Todeu auf bie Blumeutroue gelaugt uub oon
ber ftß lu galten legeubeii Blumeutroue auf bie karbe übertragen roerben lauu. kber ber
Todeu lommt ßier aug beu Sößeru au beu ©piffeu ber kutßereu gum Borfßeiue, fädt uißt
regelmäffig uub mßt auf beftimmte ©tedeu ber Krone, bemgufolge bie kutogamie bei biefeu
Tflaugeu auß mßt fo fißergeftedt ift roie'bei ber ©piegelglode.
■ , ©ßilberungeu geßt ßeroor, baff bei Argemone, Hypecoum uub Specularia
bie kutogamie burß Bermitteluug ber Blumeutroue erfolgt, baff aber babei eiue
merlbare Berlangeruug ber mit Todeu beliebten Blumeublätter roäßreub beg Blüßeng uißt
ftritfiubet ©g ift mtu eine aubere ©ruppe oou Tffaugeu gu befpreßeu, bei roelßeu bie
Blumeublätter au ber kutogamie iu gang äßnlißer SBeife roie bei beu oorßergeßeubeu beteiligt
ftnb, ober ouß bie Berlängeruug ber Blumeulroue eine feßr roißtige kode fpielt.
Autogamie bur«J8ei-mi tteIung ber SÖIumentronc: 1. Gentiana asclepiadea; iBIiite h m »or bem erffmaliacn
r Ö ? rH ,n f r b S ® e i M i t ? " " f " ? ? ? ? ? ? “ * ^ Sur« eine jum erften WaU geöffnete Slute. -
A Uuertd)uiit buid) bte)e Vlide ~ 5. Sangäfcjnttt burd) etne sum erfteu Viaie öefd)roffene Vlüte. Vn bie einfbrinaenben
p iten ber Stumenfronc imrb Soden geliebt. — 6. Säng§f«nitt bur« eine äum leljten ffliaie geöffnete Slüte — 7 8änn§f«nitt
burd) eine äum lebten ^ule gef«loffene Slüfe. ©er 5|3oIien mirb bon ben galten ber Slumenlrone auf bie suriicfgefriimmten
Dtarben übertragen. - 8. Qnerfd),ntt bur« biefe Slüfe. - ©ie 9lnt6erenröl)re in ^ig. 3, 5, 6 nnb 7 imfrtif«en © S S n l e
Sgl. ©e£t, ©. 368. ^ ^ ■
klg Borbilber biefer ©ruppe tönueu bie ©eutiaueu aug ber kotte Coelanthe (Gentiana
asclepiadea, Pneumonanthe 2c.), oerfßiebene ©iftlilieii (Colchicum, Sternbergia), einige
f ©attung Sisyrinchum uub bie mit gungenblüteu ouggeftatteteu Korbblütler
(Crepis, Hieracium, Hypochoeris, Leontodon 2C.) ßingeftellt roerben.
Die Blüteu ber im fubalpiueu ©au ber baltifßeu glora roeitoerbreiteten Gentiana
asclepiadea (f. obeiifteßeube kbbilbung) fiub proteraubrifß; bte kutßereu erfßeiueu naß
bem Skufter ber Korbblütler uub ©lodeublumeu gu eiuer kößre miteiuauber oerroaßfen
eutbiubeu aber ißreu Toden nißt roie bei biefeu iu bag guuere ber kößre, fouberu oer-
ßalten ftß iu biefer Begießung gleiß jenen ber Sappenblume; fie öffueu fiß nämliß mit
Sänggriffeu ou ber äufferen ©eüe, unb eg erfßeiut bem eutfpreßeiib bie kntßereurößre uaß
bem Dffueu ber gäßer au ber äufferen ©eite riuggum mit Todeu befefft (f. oben gig. 3).
Die liuealeu korbeu, begießentliß bie ©riffeläfte, roelße bag karbeugeroebe tragen, liegen gu
biefer geit^ bißt aueiuauber uub ftub noß nißt beleguiiggfäßig. Da ber Blütengrunb reißlißeu
Houig birgt, fo lommeu oiele gufelleu, nameiiHiß Hummeln, angefiogen, roeiße in
ben roäßreub beg Dagg roeit geöffneten Blumeiiirißter eiufoßreu unb oft iu feiner Diefe
oödig oerfßroiubeu. SBeuu biefer Befuß jungen Blüten, b. ß. folßeu, roelße fiß eben
geöffnet I^aben, abgeftattet rairb, fo belaben fic^ babei bie befucßenben Stere jebegmal mit
ÍI
| !: F
All
i 1 : j;
JWf
If Í
Mi:
H.
Ii.(’{
i«itil
' I
'■ li '
1 :
Hi\ t
U;
I I ,
hHd
HU
flil
ii
'fäl
1191
r