îi' I [i:
if
f"
ito
] ■
i .= »
h ! # m I q iü ai I a H “
Sie Ti'riffeíu eutíjnttcn feine Skilßröffren nnb feinen Skitßfaft. Bei ben Bacciniaceen
finb bie Blätter ber Biumenfrone miteinanber oerroaßfen nnb bie kntfferen init fförnßen-
förmitgen kuffämgfeln oerfeffeu, bei ben Dppcoccaceen finb bie Blätter ber Btumentrone
frei nnb bie Stntfferen nißt gefförnt. Sie Treiffetn finb über alte SBettteite unb alle Ronen
oerbreitet. Sie ber gemäffigten Rone augefförenben krten gebeiffen in Sorffümpfen unb
im HiniRtiS ber SBäiber unb ¿eiben, bie in ben ©ebirgeu ber iropifßen ©egenben ffeimifßen
krten leben gum Seite atg Überpftangen auf ber Borte atter Bäume. Biete roaßfen ge-
fettig nnb bilben auggebeffute Beftänbe, fo namentliß bie Slrten ber ©attung Vaccinium:
bie T^riffelbeere (Vaccinium V it is Idaea), bie Hdbetbeere (Vaccinium Myrtillus) unb
bie Skoogbeere (Vaccinium uliginosum). Siefe krten finben fiß auß noß im arttifßeu
gtorengebiete. Vaccinium uliginosum ift am roeitefteu naß Slorben oerbreitet unb bilbet
im Bereine mit ber Rtoergbirfe (Betula nana) unb nieberen SBeibeu in ©rönlanb unter
bem 73.° nörbt. Br. niebere ©eftrüppe. gn ben Rentratatpen roäßft fie noß in ber ©eefföffe
oon 2400 m in auggebeffuteu Beftänben. goffile Siefte rourben in ben kblagerungen ber
mefogoifßen, tertiären nnb bitnoiaten Teriobe gefunben. Sie Rafft ber fefft tebenben, bigffer
ermittelten krten beträgt nngefäffr 350.
87. ©tamm: Campanulinae, ©lodmiWumige.
Umfaßt bie g^amiíien: Campamüaceae, Lobeliaceae, Stylidiaceae, G-oodeniaceae.
Einjäffrige nnb augbauernbe ' Kräuter mit ungeteiüen, fß raub ig angeorbueteu
Saubblättern, offne Siebeublätter. Sie Blüten finb föpfßen- unb traubenförmig
gruppiert ober oereingett, aftinomorpff nnb gpgomorpff, groitterig unb fßeingroitterig. Sie
Binmenbtätter finb in Ketß unb Krone gefßieben (f. kbbilbung, ©. 356, gig. 8—11). Kelß
unb Krone aug je einem brei- big aßtglieberigen SBirtet gebilbet. Sie Keldjröffre übergiefft
bie unterftänbige grußtanlage, unb ber Kelßfaum erfßeint in ber ©eftatt oon
3—8 oerffättniginäffig groffen, ben © ß e ite l beg grußttnoteng frönenben grünen
Ripfetn. S ie Kronenbtätter finb miteinanber oerroaßfen. S ie unter-
ftänbige grudjtanlage beftefft aug 2—5 gn einem eingigen ©tempel oerroaßfenen
grußtbtättern. S e r grußttnoten ift groei- big fünffäßerig, bie ©amen-
antageu gafflreiß auf eignen, im gnnenrointet ber g ä ß e r fteffeuben Srägern.
S a g knbröceum beftefft aug einem brei- big aßtglieberigen SBirtet oon ToUeiG
blättern, unb biefe ffängen mit ber Bafig ber Kronenbtätter gufammen. Sie Sräger ber
kntfferen finb frei; bie kntfferen fßtieffeu in ber jugenbtißen Btüte fo gufammen, baff fie
eine Slöffre bitbeu, burß roetße ber ©riffet bnrdjgeftedt erfßeint (f. kbbiibung, ©. 356,
gig. 10, unb ©. 365, gig. 10 unb 11). Skitunter finb fie oerroaßfen, unb bie Slöffre bteibt
auß bann erffalten, roenn bie Blüte gu roeifen beginnt. Ser ToHen ift ffaftenb. Sie
grüßt ift eine Kapfet (f. kbbilbung, ©. 443, gig. 1).
kHe Seite ber ©todenbtumigen finb oon Skitßröffren burßgogen, unb bie Blätter
unb ©teuget meffrerer krten ftroffen oon Skitßfaft. Sie Btüten ber Eampanulaceen finb
aftinomorpff, jene ber anberen gamitien gpgomorpff. Bei ben ©tplibiaceen entffatten nur
groei ToHenbtätter gefßleßtgreifeu ToHen in iffren kntfferen; brei ToHenbtätter finb oerfümmert.
Bei ben anberen gamitien finb alte ToHenbtätter mit gefßteßtgreifem ToHen
oerfeffeu. Sie ©todenbtumigen finb über alle SBeltteile oerbreitet. Sie Eampanulaceen
finb oonoaltenb in ber nörblißen gemäffigten Rone, bie Sobetiaceen in ber füblißen ge-
mäffigten Rone unb in ben Sropen gu H^ufe. Einige Eampanulaceen finben fiß audj in
ber arftifßen unb in ber Hoßgebirggftora. Sie ©tplibiaceen unb ©arbeniaceen finb auf
kuftralien befßräntt. goffite Siefte finb nidjt betannt. Sie Rafft ber jefft tebenben, bigffer
ermittelten krten beträgt nngefäffr 1300.
88. ©tamm: Acheniophorae, |lrijriiioplj0ren.
Umfabt bie gamilien: Valerianaceae, Dipsaceae, Calyceraceae, Anibrosiaceaa, Synantlieraceae.
Einjäffrige nnb augbauernbe Kräuter, ©träußer unb Bäume. Sie Saubblätter finb
in betreff iffrer gorm ungemein mannigfaltig, entbeffren aber ftetg ber Siebeublätter.
Ser Blütenftanb ift eine Epme ober ein Köpfdjen. Sie Blüten finb aftinomorpff nnb gpgomorpff,
groitterig, fßeingroitterig, einffäufig unb groeiffäufig. S ie Btumenblätter finb
in K e lß unb Krone gefßieben. Ser Ketß ift groei- big fünfglieberig. S e r ben unter-
[iänbigen gru ß ifnoten frönenbe Kelßfaum erfßeint in gorm oon gebern,
Borften, ©ßupoen, Räffnen, ©ßroieten unb ffäutigen ©äumen auggebilbet
unb entbeffrt beg Efftoropffpltg. Sie Krone ift oier-big fünfgtieberig. S ie Kronenblätter
finb miteinanber oerroaßfen. Sie unterftänbige grußtanlage roirb aug 2—3
gu einem eingigen ©tempet oerroaßfenen grudjtbtätteru gebitbet. S e r ¿jrudjtfnoten
entffätt nur ein auggebitbeteg g a ß unb in biefem nur eine ©amenantage
(f. kbbitbnng, ©. 68, gig. 5). Sag knbröceum beftefft aug 1—5 ToHenbtättern. Sie
fabenförmigen Sräger ber kntfferen finb am ©runbe mit ber Kronenröffre oerroaßfen.
S ie g r u ß t ift eine einfäßerige, einfamige ©djliefffrußt (Aclieninni, f. ©. 422).
Sie biefem ©tamme augefförenben ©eroädjfe geigen ber Skeffrgafft naß frautartigen
SBußg; einige ©pnantfferaceen finb ftraußartig (g. B. Badiaris) unb baumförmig (g. B.
Vanillosmopsis, Lyctinophora). Skeffrere Baterianaceen unb ©pnantfferaceen, g. B. bie
Safftien unb bie Sopinambur (Dahlia variahilis unb Helianthus tuherosus), finb burß
uuterirbifße KnoHenbilbungen auggegeißuet. Ser Blütenftanb ber Baterianaceen ift eine
reidjoergroeigte Epme (f. ©. 303, gig. 1). kuß bie Blüten ber Sipfaceen finb cpmatifdj
gruppiert, aber bie Epmen finb geroöffniiß gu Köpfßeu oereinigt (f. ©. 120, gig. 5). Bei
einigen ©attungen, fo namentliß Morina, erfßeiuen fie in äffnlißer SBeife roie bei ben
Sippenbtüilern atg gegeuftäubige Büfßel angeorbnet. Sie Blüten ber ©pnantfferaceen
fiffen auf bem Enbe einer oerbidteu, fegelförmigen, ffalbfugeligen ober auß abgeplatteten
unb ftaßen kßfe, finb fßraubig gefieHt unb gu Köpfßeu oereinigt (f. ©. 243). gn oieien
gäHen entfpringen fie aug ben kßfetu fßuppenförmiger Blättßen („©preubtättßen"),
ober eg ift iffre UrfprunggfteHe oon Borften umgeben. Slißt feiten erffeben fie fidj aug
fieinen ©rübßeu, unb bann erfßeint bie kßfe naß bem kbfaHen ber Blüten, begieffent-
tlß ber grüßte „grubig punftiert". Sie Rafft ber in ein Köpfßeu oereinigten Blüten
ift feffr oerfßieben. Bei manßen krten finb meffrere ffiinbert Blüten bißt gufammengebrängt,
bei ber ©attung Adenostyles unb Eupatorium (f. kbbilbung, ©. 318, gig. 1)
umfafft ein Köpfßeu nur roenige Blüten, unb bei Echinops ift bie Rafft ber Btüten eineg
Köpfßeug auf eine befßräntt. Sie aug gafftreißeu geffäufteu Sedblättßen^ gebitbete
Hülle ber föpfßenförmig oereinigten Blüten roirb mit einem fteinen Korbe oerglißen, unb
baffer fßreibt fiß ber für bie ©pnantfferaceen ffäufig gebraußte beutfße Siame Korbblütler.
Sie ©eftalt biefer HüHbtättßen ift aufferorbeutliß mannigfaltig. Bei ben Siftetn
finb iffre ©piffen in ©taßeln umgeroanbett; bei ben krten ber ©attung Xeranthemum,
Helichrysum 2C. finb fie papierartig ober pergamentartig, troden unb burß roeiffe, gelbe,
oiolette unb- rote garben auggegeißuet. ©ie beffalten biefe Eigenfßaften unoeränbert auß
im getrodueten Ruftanbe unb eignen [iß baburß gur Herftellung unoerroelflißer ©träuffe
unb Kränge Siefe unter bem Siamen gmmorteHen betannten Korbbtütler fpieten alleni-
ffalben atg ©pmbole ber Unoeränberlißleit unb Unfterbtißfeit unb atg Etinnerungggeißen
eine fferoorragenbe SioHe. kugneffmenb reiß an fotßen gmmorteiien ift ingbefonbere bag
Kaplanb, unb eine krt (Helichrysum eximium) erfßeint auf ber Safet „gmutortetlen
unb Kriftatlfräuter ber Kapftora" bei ©. 185 abgebilbet. kuß bag Ebetroeiff (Gnaphalium
'lü. (i* I
i l l i ' i
t.I-—’ •
■m"tti“fv ■
i
ìlK ‘