t z : :
iS! I H
fü
f
Renffaut ffinburß feffen fann, edige Rormen befiffen. Batb barauf öffnet fiß berJotben-
förmige ©ßtanß an feinem ©ßeitet, nnb bie gefonberten Deite gueEen aug ber Öffnung
alg runbliße Ttotoplagmaförper fferoor (ogl. kbbitbnng, ©. 17). SBag nun roeiter gefßiefft,
ift je naß ben Slrten oerfßieben. Bei ber ©attung Saprolegnia geigen bie eingelnen
gefonberten Twtoptaften naß iffrem kugfßlüpfen aug bem ©ßtauße groei SBimperfäben,
mit roetßen fie fofort fßroimmenb enteilen (f. kbbilbung, ©. 17, Rig. 6 unb 7), bei Achlya
bagegen gruppieren fiß bie fferoorquellenben, runbliß geroorbenen öer
Sliiinbnng beg ©ßtaudjeg gu einem runblißen Balten (f. kbbiibung, ©. 17, Rig. 1—4) unb
ffaben anfängtiß feine SBimpern. ©ie umgeben fiß bort mit einer garten Hülle, roetße
roaffrfßeintiß ang ReUftoff beftefft, erffalten fiß aber in biefem Ruftanbe nißt feffr tauge,
©ßon naß einigen ©tunben oertaffeu fie biefe HüEe, geigen jefft eine' boffueuförmige ©e-
ftalt nnb finb nun anß mit SBimpern oerfeffeu, roetße fie gnm Herumfßroimmen im SBaffer
befäffigen. Dag Herumfßroimmen bauert nur oerffättnigmäffig furge Reit, kn irgenb einem
Tunfte gelanbet, oertiereu fie bie SBimpern, umgeben fiß mit Retiffant, roerben gum kug-
ganggpunfte für eine neue Tftauge nnb finb unbebingt atg kbleger aufgufaffeu. ©ine äffnliße
kbtegerbitbimg geigen bie ©ffptribiaceen. kuß biefe finb ßtoropffpllfrei, aber feine
Berroefunggpftangen roie bie ©aprolegniaceen, fonbern eßte ©ßmaroffer. ©ie benuffen oor-
roaltenb grüne Sßaffergeroäßfe alg SBirte, bringen in bie Reden berfelben ein, töten nnb
oergeffren bag Trotoptagma unb entroidetn bann bide, fiß über bie SBirtpftangen erffebenbe
©ßläuße, beren Trotoptagma in gafftreiße, fugelige Deile gerftüdt roirb. Die ©ßläuße
öffnen fiß an iffrem ©ßeitet, balb burß kbffeben eineg förmtißeu Dedetg (f. kbbilbung,
©. 17, Rig. 5), batb burß Rerftieffen einer befßräntten ©tede ber Redffaut, rooburß ein
Soß entftefft, aug bem bie gefonberten Trotoptafteu atg kbleger auggefßieben roerben. kaß
bem kugfßlüpfen ftedt fiß jeber kbleger atg ein fugeligeg ober eiförmigeg Trotoptagma-
ftümpßen mit einem eingigen langen SBimperfäben bar. ©ßeinbar roirb biefer SBimper-
faben roie ein ©ßroang naßgefßleppt, in SBirtUßfeit bient berfelbe aber atg HrfNmittet ber
fßroimmenben Beroegung, bie bei manßen krten in ein Hüpfen unb ©pringen übergefft.
Rn betreff ber Banßeriaceen nnb ©pffäreden fann, um SBieberffolungen gu oermeibeu, auf
bie Darftednng ber Stblegerbitbung in Banb I, ©. 28 ffingeroiefen roerben.
Rm gangen genommen ift, roie fßon gefagt, bag ©ntfteffen folßer kbleger, roeiße
fetbfttffätig im SBaffer fferumfßroimmen nnb geeignete Tunfte gur neuen knfiebelung auffußen,
auf einen feffr fieinen Kreig oon SBafferpftaugeu befßränfi. Bei roeitem ffäufiger
finb jebenfadg kbleger, roelße naß kbiöfuug oon iffrer Bilbunggfiätte burß
bie ©trömungeu beg SBafferg paffio fortgefüffrt unb, offne felbft barauf einen
maffgebenben ©inftuff gu üben, an irgenb einem entfernten Tuntte abgefefft roerben. Rn
erfter Sinie finb oon fotßen SBaffergeroäßfen bie fabenförmigen, grün gefärbten kigen gn
nennen, roetße in ©eftalt fßtammiger Skaffen bie Dberfiäße taugfam ßieffenber ©eroäffer
bebeden ober ©teine unb Holgioert am ©rnnbe rafß flieffenber Bäße übergieffen. Bei oieien
biefer Tfiaugeu finbet meffrmalg im Raffre eine Berfßteimung ber bie eingelnen Reden trennenben
SBänbe ftatt, roeiße fo roeit gefft, baff bie Reden frei unb oom rafß ftrömenbeu
SBaffer roeitergefüffrt roerben. Durß fortgefeffte Deilung fann aug jeber forigefßroemmien
Rede roieber ein neuer Raben entfteffen. ©g täfft fiß baffer nißt teißt eine einfaßere Bermeffrung
nnb Berbreitung benfeu, alg roie fie bei biefen Tfiangen beobaßtet roirb. SBeniger
einfaß ift bie kblegerbilbung bei ben Rtoribeen. ©inb eg Redenreiffen ober offene Redenneffe,
aug roeißen fiß bie gange Tfiauge aufbaut, fo entfieffen im Rnneren jener Reden,
roetße ben kbfßtuff ber gu kftßen gruppierten Sieiffen bitben, oier Ttotoplagmabaden, bie
fogenannten Detrafporen; biefe roerben entbunben, gelangen in bag umfpütenbe SBaffer,
roerben oon ben ©trömungeu beg Skeereg erfafft unb fortgetrieben, ffaften an irgenb einem
feften Tuutte unter SBaffer an unb roaßfen bort gu einer neuen Tfiange fferau. kn ben
Rtoribeen, roelße fiß ftäßenförmig augbreiten unb laubäffntiße ©eftalten anneffmen, entfteffen
bie'Detrafporen geroöffniiß in ben ©nbgeden fteiner Sfftßen, roelße fiß oon ber
Rtäße erffeben, ober aber in eingelnen ber gu Tiatten aneinanber gereifften Reden. Rn ben
meiften Räden finbet in jener Rede, roo fiß bie kblegerbilbung oodgiefft, eine Bierteitung
beg Ttotaptagmag ftatt, fetteuer finb groei ober aßt Klümpßeu, roelße burß Rurßung
unb Rerftüdetung beg T^íoplagmag entfteffen, nnb am feltenften roirb bag gange ungeteilte
Trotaptagma einer Rede atg eingiger kbteger enttaffen. ,
©ine eigeutümtiße kblegerbitbung geigt jene fteine ©ruppe oon SBafferpftaugeu, weiße
man unter bem Siamen ber Hpbrobiftpaceen begreift, kn bem gierlißen SBafferneffe (Hydrodictyon
utriculatum), beffen cptinbrifße, gu feßgedigen Skafßen gufammenfßlieffenbe
Reden ein gefßtoffeneg Sleff bitben, roerben biefe Retten naßeinanber gum Bitbunggfferbe
eineg kbtegerg, roelßer gleißfam eine SBieberffolung beg gangen Sleffeg im fteinen barftedt.
Dag Trotoptagma in einer ber gur kblegerbitbung fiß oorbereitenbeu Reden foubert ftß in
meffrere taufenb Deilßen, weiße in auffadeuber SBeife gittern, burßeinanberfaffren unb
bie fogenannte roimmetnbe Beroegung ertennen taffen (f. Banb I, ©. 34). Dag bauert uugefäffr
eine ffatbe ©tunbe; banaß iommen bie roimmetnben Deitßen, an roeißen man troff
iffrer Kleinffeit bie ftäbßenförmige ©eftatt erfennt, gur Siuffe, orbnen fiß gu feßgedigen
Siaffmen, begieffenttiß gu Sieffen mit feßgedigen Skafßen (f. kbbitbnng, ©. 24, Rig. 3 -5 ) ,
nnb eg entffätt nun jebe fotße Rede ein roingigeg SBafferneff. Die äuffere ©ßtßt ber
Redffaut, in roelßer fiß biefe ©ruppierung oodgogeu ffat, Iöft fiß teitroeife auf, bag Sieffßen,
anfängtiß noß oon ber inneren Rellffautfßißt umfßtoffen, fßtüpft aug unb fßroimmt jefft
im SBaffer alg kbleger. Rn 3—4 SBoßen ffat biefer kbteger bie ©röffe beg SBafferueffeg,
aug beffen einer Rede er fferoorgegaugeu war, erreißt, nnb in jeber feiner cplinbrifßen
Reden tann fiß bie gleiße kblegerbilbung roieberffoten. ©inen äffnlißen Borgang beobaßtet
man an ben mit bem SBafferneffe oerroanbten tteinen SBafferpfiängßen, bie man Pediastrum
genannt ffat, unb oon roetßen eine krt in ber kbbilbung auf ©. 24, Rig. 6—8 bargeftedt
ift. Die auggeroaßfeue gange Tfiange beftefft nur aug 8 -3 2 Reden, roelße gufammen eine
fßeibenförmige breite Tiatte bilben. Siaßeinanber fommen nun eingetne Reden biefer Tlatte
gur kblegerbitbung. Dag Trotoptagma ber betreffenben Rede foubert fiß in 8,16 ober 32
edipfoibifße Körper, roelße, naßbem fie furge Reit ffinburß roimmetnbe Beroegung gegeigt
ffaben, umißtoffen oon einer bünnen Hüde aug ber ingroifßen aufgeriffeueu Redtammer
nugfßtüpfen Sinn orbnen fiß bie Trotoptagmateilßen innerffalb ber garten Hüde in groei
ober brei Kreife (f. kbbilbung, ©. 24, Rig. 7); naßbem bag gefßeffen ift, roirb in bie
Rroifßenräume Redftoff auggefßieben, unb bag ©ebitbe ftedt fiß jefft atg eine roingige
Redenptatte bar, roelße in ber Rorm gang mit jener übereinftimmt, aug beren einer Rede
fie fferoorgegaugeu ift. . c . « -
D ie Berbreitung fnofpen- ober fproffförmiger kbleger roirb ingbeionbere
bei ben SBaffertinfen, ktigmaceen, Totamogetonaceen, Utricutariaceen, Droferaceen unb
Trimutaceen beobaßtet. Die meiften roäffrenb beg ©ommerg auf ber Dberfiäße ruffenber
©eroäffer fßroimmenben SBaffertinfen (g. B. Lemna polyrrhiza unb arrhiza) bilben gegen
ben Herbft gu an iffrem ptatt gebrüdten, linfenförmigen ©tamme ©lieber aug, roetße fiß
von bet ©ommerpflanje ablöfeu, auf beu ©ruub be§ Xdä)eä hinabfiufeu uub bort über^
wintern. Rebeg biefer ©lieber ffat eine tafßenförmige ©eftatt unb geigt in ber kugfföfftuug
bereitg ben Drieb beg näßften Raffreg angelegt, aderbiugg alg ein roingigeg ©ebilbe, roetßeg
mit feinen ffatbtreigförmigen freien ©nbe über bie feft antiegcnben Dafßenränber faum ffer-
oorragt. Dag Hinabfinfen biefer abgegtieberten Überrointerunggfnofpen roirb baburß fferbeigefüffrt,
baff fiß in ben Reden iffreg ©eroebeg, unb groar felbft in jenen ber Dberffaut,
-
‘ft, : Tm\
árVlt
E :
l i l
M i