■! 'li
"%h ,
illl D
I I
!
I i'i i
(! •«
236 S'ortpfiansung unb Sermcr;ning buvcf; grüd)te.
nah «orn trihtcrfönnig erweiterte gnrdje, unb eg entfteßen auf biefe SBeife graei 0,5 mm
rodte Kairnte, melhe gn ber ßinter bem gruhttnoten angebrahten, mit Honig gefüllten
Hößte füßren nnb and; felbft mit bem aug ber Hößte gnftieffenben Honig gröfftenteilg erfüllt
nnb. Sinftiegenbe gnfeften, melhe Honig geroinnen roollen, nnb roeidje burdj ißren S3efnh
üorteitßafte Krengungen ber Btüten oerantaffen, müffen ißren küffel in biefe Kanäle ein;
fußren. Daff eg ißnen ßierbei feßr unroiHtommen roäre, bie Skünbung ber Kanäle oon
Honig tedenben kmeifen belagert nnb fo ben gugang beßiubert gu finben, ift natürlidj, unb
cg roore infofern für biefe Tflange ein kadjteil, roenn ber Honig ißrer Blüten audj flüget=
lofen auffriedjenben Slmeifen gugänglih fein roürbe. Unb bennodj muff gerabe ber Honig
ber Cuphea micropetala für bie kmeifen eine befonbere kngießunggtraft ßaben, ba ffh fo
otele Opfer biefer bodj fonft in betreff beg Betreteng ber Klebeftoffe äufferft oorffdjtigen
Diere an ber genannten Tffange finben. Die Keldjrößre ift gubem fo roeit, baff bie meiften
tleineren Slrten ber Slmeifen 311 ber SJtnnbimg ber Ijonigfiiljrenben Kanäle an ben ©eiten-
roänben beg grudjttnoteng leidjt gelangen fonnten. ©g roirb aber ßier ber gugang gu bem
gnnenranme ber Btüte burdj gang eigentümlihe Borridjtnngen forooßt ben kmeifen atg andj
allen onbern antriedjenben gnfeften nnmöglidj gemadjt. Über ben oertümmerteu Btätthen
ber Krone erßeben ffdj nämiidj am ©aume beg Keldjeg fnopfförmige ©ebilbe, beren jebeg
4 - 6 fpreigenbe, reidjlidj klebeftoff angfdjeibenbe, am beften mit Seimfpinbeln gu oergleh
djenbe Borften anffiffen ßat (f. ©. 235, gig. 1 , 2 n. 3). Diefe Seimfpinbeln bilben gufammeu;
genommen eine kenfe, roeldje ben ©aum ber Keldjrößre frönt, unb roeldje teine ffügettofe
oon ber Baffg beg Keldjeg ßer antriedjenbe kmeife betreten fann, oßne unrettbar oertoreii
gu fein, knffiegenbe Diete bagegen, loeidje ffh oor ber Blüte beim ©äugen beg Honigg
jajmeknb erljalten, fomie audj foldje Heinere anftiegeube Siere, meldje etma bie über ben
©onm beg Keldjeg ßinaugragenben Tollenblätter foroie ben ©riffet alg knffuggftange be;
nnffen, roerben bitrdj bie oom Kelhfanme etroag fdjräg nadj augioärtg obfteßenben Seim=
ipinbeln nidjt beirrt, unb biefe ©äffe finb bann audj ben Blüten ber Cuphea micropetala
in ßoßem ©rabe roilltommen.
_ ©g gibt anh Tflangen, roeldje nidji nur an Keldjen, Hüllblättern unb Blütenftielen
]onbern audj^ an ben ©tengelblättern, ja felbft an ben rofettenförmig gruppierten grunb'
Itänbigen Blättern mit fiebrigen Haaren unb ©tielbrüfen befefft ober mit teimartigen Über-
gügen oerfeßen finb, roie namenttidj oerfhiebene Tnmetn (Primula glutinosa, viscosa,
villosa), ©teinbrehe (Saxifraga controversa unb tridactylites), ©raffntaceen (Sedum
villosum, Sempervivum moutauum) nnb oerfhiebene ©teppengeroädjfe (Cleome oruitho-
podioides Pouchea coluteoides 2c.). Daff biefe Tffangen burh «ke fiebrigen Übergüge
gegen nadjteilige ffügettofe Befuher ber Blüten gefhüfft roerben, imterliegt feinem Rtoeifet
kian roirb andj burh ben kugenfhein beleßrt, baff nidjt feiten tteiue Diere, roethe unoor!
nhtig oemtg roaren, ben gefäßrtihen gu ben Blüten füßrenben SBeg über bie Btätter unb
©tengel gu betreten, lieben bteiben unb gu ©runbe geßen. Bei manhen berfetben bürfte
aber audj noh tu Betraht tommen, baff bie Seihen ber angeftebten tteinen gnfeften ben
betrefrenben Tffangen einen gnfdjuff gu ißrer kaßrung tiefem, unb baff ffh bte fogenannten
Duifenßaare biefer ©eroähfe äßiilidj oerßalten roie bie analogen ©ebilbe an ben Blättern
i 143 abgebitbeten Drosophyllum lusitauicum nnb ber auf ©eite
130 -137 beßanbelten krten beg ©onnentaueg unb getttrauteg (f. Banb I © 144 — 145)
f r " W ie t f te Ttaff, auf bie roah«artigen Übergüge an ben
oliitenftielen nnb btütentragenben groeigen ßinguioeifen, roelhe groar ber Skeßrgaßl
nah anbern gmeden bienen, bet geroiffen Tflangen aber audj alg ©huffmittel gegen bie gu
ben Bluten ouftriedjenben, nah Honig oerlangenben tleinen gnfeften eine kolle fpielen
,vui- ben SBah«übergiig, roeldjer alg btäutidjer keif bte mit Blütentäffhen befefften groetge
: t nati
©íadjeín aí§ ©cfiuffmittel ber 33Iüíen gegen unberufene ©afte. £37
ber Sorbeerroeibe (Salix daphnoides) nnb ber tafpifheii SBeibe (Salix pruinosa) bebedt
ift roenigfteng biefe kolle über allen groeifel erßaben. gür bie genannten SBeibeu, roelhe
alg gioeißän)ige ©eroähfe in betreff ber Übertragung beg Tolleng gerabegu auf bie rafdj
ffiegenben Bienen angeroiefen finb, ift eg oon gröffter SBidjtigteit, baff ißr Honig nur biefen
Dieren erßalten bleibe nnb niht in niifflofer SBeife anberioeitig oerbrandjt roerbe. glügel;
lofe kmeifen finb alg nufflog oon bem ©enuffe beg Honigg anggefdjloffen. SBeiin bennodj
biefe Dtere, oon ben ßonigreihen, buftenben unb roeitßin roaßrneßmbaren Blütentäffdjen
augegogen, über bie ©tämme nnb groeige ber genannten SBeibeu emporttettern fo gelangen
ffe unterßalb ber Blütentäffhen auf bie mit SBah« übergogenen ©teilen. ' gn ißrer
Begierbe, ben fo näßen Honig gu geroinnen, fiidjen ffe audj biefe ©teilen gu überfdjreiteu
ghtfhen aber regelmäffig ang unb büffen ißren Berfuh, gu bem geroitterten füffeu ©affé
gu fommen, mit einem meßrere Sketer ßoßen ©turge auf bie ©rbe.
Dbfhou beftimmte Beobahtungen nidjt oorliegen, ift eg bodj roaßrfheinlih, baff ffh
audj an Meliauthns, Dentaria, Sanguiuaria, Pritillaria uub oerfdjiebeneu anberu Tffau-
gen, beren tanggeftredte, infotge beg SBah«übergugeg fhlüpfrige ©tengel unb groeige ßouig;
reihe Blüten tragen, kngriff unb kbroeßr in äßniiher SBeife abfpielen.
Ditrdj bie mit SBadj« unb fiebrigen ©toffen belegten gugänge roerben oor ber Tforte
ber Blüten ingbefonbere jene aitftriedjenben gnfeiten gurüdgeßalteu, roelhe eine giemlih fefte
©ßitinßülie ßaben, nnb unter biefen roieber oorguggroeife bie nah füffen ©äften fo begierigen
lügeltofen kmeifen. ©ine geringere ©idjerßeit geroäßren biefe ©toffe gegen ©djneden
Diefe Diere fdjeuen bie Klebeftoffe niht fonberlih- ©ie roiffen bie gefäßrlidjen ©teilen ba!
burh äw überfdjreiten, baff ffe bort ©djleim angfheiben, roeldjer bag kntleben oerßinbert.
Dagegen ffnb bie ©djneden, roie überßaupt alle Diere mit loeiher Dberßaut, gegen Dornen
©tahelu unb fteife Borften feßr empffnblih, unb roäßrenb eg ben kmeifen gelingt über
bie ftahltgen Saubblätter unb über bie mit fharfen ©piffen beioeßrten Hüllen ber Difteh
topfe oßne ©haben ßinübergutommen, mähen bie Diere mit roeidjem Körper an foídjen
©teilen Halt unb fuhen jebe Berüßrung mit ben ftehenben ©ebilbeu gu oermeibeu. ©egen
Wefe Dtere gibt eg feinen beffern ©djuff atg ©tahelu, fpiffe gäßne unb ftarre, ftedjenbe
Borften, roelhe ben SBeg befeffen, ber gu ben Blüten ßiufüßrt. Stur ift gu be;
merten, baff bie roeidjen Diere, nainenilidj ©hneden nnb kaupen, roeber Honig noh Toöen
auffuhen, fonbern ben Btüten bobitrdj gefäßrtih werben, baff ffe bie gangen Btumenblätter
Totlenbtätier unb gruhtblätter oergeßren. gnfofern fällt aber bie Bebeutung ber ©tahelu'
alg ©huffmittel ber Blüten mit jener alg ©djuffmittel ber Saubblätter teilroeife gufammen,
unb eg tann begßalb auf bie ©hilberung oerroiefen roerben, loeidje im I. Banbe, ©. 399 ge!
geben rourbe. kur groei Dinge oerbienen in betreff biefer ©hiiffroeßren nodj ße'roorgeßoben
gu roerben, erfteng baff in alten jenen gälten, roo nidjt nur bog Saub, fonbern auh bie
Blüten gegen ouftriedjenbe Diere gefhüfft roerben follen, bie gaßl ber ftahelförmigen ©e;
bilbe befto meßr gunimmt, je näßer gu ben Blüten bie betreffenbe ©teile ber Tffange gelegen
ift, nnb gioeiteng, baff in feßr oieien gäden bie um bie Blüten ßerumfteßenben ©tadjetn
mht nur alg ©huffmittel gegen unberufene ©äfte, fonbern gleihgeitig audj atg SBegroeifer
^i gelten ßaben, burh weihe anffiegenbe ßonigfnhenbe Diere oeraulafft roerben, in ben
Blüten bort einguteßren, roo fie ffh Tollen auflaben ober ben oon anbern Blüten mitge;
brohten Tollen an bie karbe auftreifeu müffen.
Die lefftere Bemertung begießt ffh ingbefonbere auf bie aug galjlreidjen, bidjt gu;
lammengebrängten Dedblättern gebilbeten Hüllen ber Blüten, roelhe oon ben
gnfeften überfhritteu roerben müffen, roenn ber mit Honig gebedte Difdj erreiht roerben
lod. Die tleinen, gu Köpfhen unb Büfheln oereinigten Blüten ber Korbblütler, ©fabiofen
unb ketten finb betanntiidj feßr reih an Honig, gn oieteu berfelben reicßt er über bie kößre
i i )
vili