r.
1
82 g^ortpflanjunG unb SSermeFjrung burd^ ^’riidjte.
: i
l< I !
;
'i
VI i
V : I
I! I :
I (
l i xj'
11
" i I
j t
gelblihgraueii Käßcßeii. Shin ber Buüßling gefommeii, ftredeii fid; bie Kößcßen in bie Säuge,
bie fleiueu, bigßer biht gufammeugebräiigteu Víüteu rüdeu augeiuauber, bie fie trageube
ftarre ©piubel wirb weid; uub biegfaiu, bie Käßheu ßäugeu atg lauge gelbe Drobbelu oou
beu Biueigeu ßerab, fhwauteu uub peubetu im Sßiube, uub uuu fießt mau aud; bie ©taub-
wölfheu emporwirbetii, weldje gu bem erlöfeubeu Buüßliuggrufe „bie ^afel ftäubt" Ver-
aulaffuug gegeben ßabeu.
Bu'gutreffeuber SBeife ßat ber Skltgiiuiub biefeu aug beu Vtüteu augfallenbeu ©taub,
oou bem läugft betauut ift, baß er mit ber Vefruhtuug ber fflflaugeu im Bnfammeußauge
fteßt, Vlüteuftaiib geuauut. Seiber würbe biefe für gewiffe Bäde fo gutreffeube Vegeih=
uuug oou feiten ber Votanifer aud; für ©ebilbe iu Sluweubuug gebrahT weihe gwar iu
betreff ber Bnnftiou mit bem Vlüteuftaube ber §afet übereintommeu, iu ißrem äußern Slu-
feßeu aber oou biefem feßr oerfhiebeu fiub. Diefelben Bedeu, weldje aug ber ^afelbtüte
iu Borm 0011 ©taub gum Vorfheiue tommeu, erfheinen nämlih öei auberu ffJftaugeu atg
fdjiuierige, fiebrige Klümpdjeu, alg feuleuförmige Körper ober alg trümelige SHaffeu, uub auf
biefe wid uuu ber Vame ©taub gaug uub gar uidji meßr paffen. SBäreu eg nur einige
wenige Slrteii, bereu Vlüteu uiht ftäubeii, fo töuute mau fid; oßue weitere Vemerfuug barüber
ßiuaugfeßeu, aber tßatfädjlih geßöreu ßierßer bie umfaugreidjfteii aller fflffaugeufamilieu,
uidjt weniger alg 10,000 Korbblütler, 8000 Drhibeeu, 5000 Sabiatifioreu, 4000 Vubiaceen,
3000 ©hmetterliuggblütler, Daufeube oou Dolbeupftaugeu, ©teiubreheu, Vofaceeit, ©hoten-
gewähfeu u. f. f., unb auf ©runb einer überffhtliheu ©djäßuug ergibt ffh, baß bie Vlüteu
oou weit meßr alg gwei Dritteileii ber ffjßauerogameu uidjt ftäubeu, uub baß ßöhfteug ber
acßte Deil eiueu Vlütenftaub entwidelt, welher auf biefeu Vameu wirtlih Slufpruh maheu
töuute. Eg würbe aug biefem ©ruube oou beu Votauiteru ftatt Vtüteuftaub bie Vegeih=
uuug ißolleu eiugefüßrt. Bueilih bebentet bag tateinifhe pollen auh nihtá anbreg alg
feiueg SVeßl uub Vießlftaiib, aber iu bie botauifhe Kuuftfprahe einmal aufgeuommeu uub
auf ade iu beu Vlüten ber fflßauerogameu eutwidelteu B^den, weihe ©permatoplagma
eutßalteu, begogeii, fauu biefer Slugbrud uiht meßr umgangen werbeu uub fod auh ñn fol-
geubeu iu bem augebeuteteu ©inue iu Sluweubuug gebraht werbeu.
Der fflolleu befteßt alfo aug Bellen, weihe ©permatoplagma eutßalteu,
unb ift infoferu beu Slutßeribieu ber Krijptogameu au bie ©eite gu fteden. Qnv Ergeuguug
beg fflodeug fiub fharf abgegreugte Deile iu bem ©ewebe befouberer, oou bem ^ohblatt-
ftamme auglabeuber Vlätter beftimmt. Diefe Vlätter, weihe fflolleubtätter (stamina)
genannt werbeu, fiub äßulidj beu anberu oom ^ohblattftamme auggeßeubeu Vlattgebilbeu
entweber paarweife gegeuübergeftedt ober gu meßrereu iu Buum eiueg SBirtelg gruppiert
ober eublih iu feßt geuäßerteu ©hraubeuumgäiigeu aueiuauber gereißt. ©eßr wenige
fflflaugeuarteu geigen uur eiu eiugigeg fflodeublatt iu jeber Vlüte. Die SHeßrgaßl ber
fflodeublätter orbuet ffh nur iu eiueu eiugigeu SBirtel ober einen eiugigeu ©huaubeuum-
gaug; eg tommt aber auh uor, baß bie ^odenblätter betufffert geftedt fiub, ober baß gwei
ober meßrere Eijtleu übereinauber folgen, ©ewößulih trifft man bie ff^odeubtätter iu ber
Eiubrittel- ober Biueifüuftelfteduug (f. Vaub I , ©. 370, 371). B^ mauheu Böden ftimmt
ißre Baßl uub ©teduug mit jener ber Buuhtblätter unb Vliimeublätter iu berfelben Vlüte
überein, aber uod; ßäufiger wirb eiu Umfpriugeu beobadjtet. ©o g. V. geigen bie Vlumeu-
blätter iu beu Vlüteu beg Dulpeubaiimeg (Liriodendron) bie Eiubrittelftedung, wäßrenb
bie ißodenblätter nah ber Boumel augeorbuet fiub. Slu ber Vlüte beg ^aßneufußeg
(Ranunculus) finb bie Vlumenblätter nah ^/s, bie ^odeubtätter uad; ®/2i, bei bem Kuöte-
rih bie Vliimeublätter nah ^/s, bie fflodenblätter uad; ^/s augeorbuet.
Da iu beu Vlüteu jeber Slrt bie B^ßt ber fflodeublätter gteihbleibt, fo gwar, baß g. V.
iu beu Vlüteu beg Daiiiieuwebelg mir 1, iu jeueu beg Bdoöerg immer 2, iu jenen ber
Sic ißoltenblätter. 83
©hwertlilic 3, in jeueu beg SBalbmeifierg 4, iu jenen beg Veilheng 5 uub iu jeueu ber
Diilpe 6 ^odenblätter ffh entwideln, fo würben biefe Baßleuoerljältuiffe alg ©rimblage einer
weiiii audj uiht gerabe uatürliheu, aber bocß äußerft bequemen uub baßer feßr populär
geworbenen Einteilung beg ff5flaugeureih§ beiiußt. Bikbefoiibere iu bem oon Sinne er-
badjteii ©ijftem fiiiben ffh bie fflflaugeii iu ©ruppen gufommeiigeftedt, weihe Klaffen geuauut
würben, uub oou weldjeu bie erfte ade jeue tpflaugeu begreift, bie iu jeber Vlüte uur
ein eiugigeg fflodeiiblatt geigen, wäßrenb bie gweite ©ruppe bie ©ewähfe umfaßt, bereu
Vlüteu mit 2, bie brüte, bereu Vlüteu mit 3 u. f. f. ^odenblättern auggeftattet fiub.
Der Bubegriff fäiutlidjer einer Vlüte aiigeßörenber fflodenblätter wirb Siubröceum
geuauut. Qn beu meiften Böden fdjiebt ffd; bag Sliiöröceum gwifheu bie Vlumenblätter
uub bie Bruhtanlage eiu, fo gwar, baß iu ber Veißeufolge oou unten nah oben guerft bie
Vlumenblätter, bann bie fflodeiiblätter uub fhließlih bie BruhtWätter oom ¿ohblattftamme
auglabeu. Vigweilen feßlt iu einer Vlüte bie Bruhtanlage gaug, uub eg erfheinen bann
bie fflodeublätter alg bie oberfteu unb leßteu Vlätter am ©heitel beg blütentrageubeii
©tammeg, fo wie eg auberfeitg auh Vlüteu gibt, iu weihen bie fflodeubtätter feßleu, uub
wo nur Briihluulageu gur Stugbilbimg gefommeii fiub.
Slu jebem fflolleublatte unterfheibet mau bie Slutßere (antliera) alg eigeutlidje Vil-
bunggftätte beg fflodeng unb beu Dräger ober ©tiel biefer Slutßere, weldjer ©taubfabeu
(fllamentum) genannt wirb. Qn manheu Vtüteu fiub bie fflodeiiblätter teilweife iu Vlii-
meublätter metamorpßofiert, uub eg fpreheii maudje ©rüube bafür, baß überßaupt ade
Vlumenblätter alg umgewanbelte Todeubtätter gebeutet werbeu fodteii. Die fogeuauuteu
gefüllten Vlüteu finb eigeiitlidj uihtg anbreg alg Vtüteu, iu weldjeu ^odeublätter iu
Vlumenblätter umgewaubelt würben. Sin ben gefüllten Siofen, Sielten uub ff>rimelu fauu
mau ade Übergauggftiifen uub SJiittelformeu oou ffJodeublättern gu Vlumeublätteru feßeu
(f. Slbbilbung, ©. 84, Big- 3, 4, 5, 6, 7). .ßäufig bemerft mau au ber ©tede, wo bag Vlu-
meubfatt in beu fogeuauuteu Siaget gufammeiigegogeii ift, eine ©djwiele oou gelbliher
Barbe, weihe alg oerfümmerte Stntßere gu gelten ßat, uiht feiten ift bort auh eiue beutlihe
Slutßere gu feßeu, weldje auggebilbeteu ^odeu eutßält. Eiue bei biefeu gefüdteu Vlüteu
oftmalg beobadjtete Erfheiuuug ift auh, baß mit ber Umwaubluug ber fflodeiiblätter iu
Vlumenblätter eiue Veroielfätiiguug ber Vlattgebilbe §aub iu ^aiib geßt. Slu ©tede eineg
fflodeiiblatteg treten gwei uebeueiuauber fteßeube, ßalb iu Vlumenblätter umgewanbelte Tod
leublätter auf, ober eg finbet eiue Veroielfältiguug iu ber SBeife ftatt, baß übergäßlige ßiuter-
eiuauber fteßeube Vlätter eutfteßeu, ober eublih fommeu beibe Erfheiuimgeii gugleih uor,
wie au beu Slbbilbungen einer gefüdteu Trimel iu Big- 2 uub 8 auf ©. 84 gu feßeu ift.
Durh öeu Einffuß fhmaroßeiiber SJfilbeii uub Büfetten erßalteu bie Todeiiblätter ßäufig
auh eiu laubartigeg Siufeßeu, fie „oergrüiieii", äßulih wie bie Brudjiblätter, oou weihen
auf ©. 76 bie Siebe war. ©olhe Vergrüuuugeu fiub mit Erfolg aiiggeuuijt worben,
wenn eg ffh barum ßanbelte, bie eiugelueu Deite eiueg ToHeublattegMiiit beu
eiugelueu Deileu eiueg alg ©ruubform a ller Vlattbilb iiug eii augeuommeueii
Saubblatteg gu oergleidjeii. Veim erften Siublide mödjte mau glauben, baß ber ©taubfabeu
atg metamorpßofierter Vlattftiel uub bie Slutßere alg metamorpßofierte Vlattfpreite
aufgufaffeu feien. Die erwäßuteu Vergrüuuugeu ßabeu aber gegeigt, baß eiue fotdje Stii-
uaßme uur für oerßältuigmäßig wenige Bäde gutrifft. Slu beu oergrüiiteii Todenblätterii
einer ©lodeiiblume (Campanula Tradieliiim), weihe iu Big- 10 uub 11 auf ©. 84 ab-
gebilbet fiub, waren aderbiugg iu bag grüne ©ewebe ber Vlattfpreite adeutßalbeu gelbe
Vitdel uub SBargeu eiugefhaltet, weihe oerfümmerte Todeugedeii eutßiefieii, uub bigioeifeii
ffoffeii biefe SBulftuugeu auh äu einer förmliheu Stiüßereußälfte gufammeu, fo baß barüber
feiu B'ueifel beließen fouute, bie Slutßere fei iu biefem Bude alg Slquioalent einer grüueii
6^