ll-u
iFAîh
11! ; i f f
'i F
■■ij'' A
'■■I ■
178 gort»fianäung unb Serineijrung burcf; grücÇte.
biefe Siinnen ebenfo uiele gefcßloffene fleine Sleftarljößlen, roelcße nur oon fräftigen Bnfeften
erfhioffen roerben fönnen.
Die Vlüten beg auf ©. 177, Bi9- 3 abgebilbeteu Phygelius capensis geigen an ber
Vafig ber rößrenförmigen Vlumenfrone eine fieine, mit Honig gefüdte Slugfacfung, roelcße
baburcß, baff ficß ber Brucßtfnoten oor ißr ßerobfrümmt unb an bie Söanb ber Kronenrößre
bicßt anfhmiegt, gu einer gefhloffenen Hößle roirb. B« Öen Vlüten ber Tricyrtes pilosa
(f. Slbbilbung, ©. 177, %xq. 4) , beren brei äuffere Terigonblätter tu ber Slugfadtutg am
©runbe ber Vlüte Honig füßreu, ift ber breifeitige Bruhtfnoten roie ein Tfropfen groifhen
bie Terigonblätter eingefeitt, unb eg roerben baburh aug ben Stugfacfungen brei gefhioffene
keftarßößlen gebitbet. Ein äßnltheg Verßäitnig beobahtet man auh in ben Vtüten oon
Hypecoum procumbens. Der Hootg roirb ßier in einem ©rübheu biht über bem Siaget
ber groei innern Kroueublätter auggefhiebeu (f. Slbbilbung, ©. 177, Big- 3). äßnlih wie bei
bem ©letfherßaßnenfuffe .erßebt fid; biht über biefem ©rübheu eine eigentümlihe ©hoppO/
roelhe bagu beftimmt ift, itt eiuem geroiffen ©tabium ber Entroidelung ben Tollen atifgtineß-
men, roorauf fpäter nohmalg bie Siebe fommen roirb. Diefe ©huppe ift aufredjt, bem Bi/uht=
fnoten paradel unb fiecgt and; ntit ißrem untern Deile bem Brnhtfnoten an (f. ©.177, Big- 6)-
Daburh aber roirb ein oodftänbiger Verfhluff ber Sieftargrtibe ßergeftedt.
©hliefflih fei noh bemerft, baff in manhen Vlüten and; bte Starbe gum Slbfhluffe ber
mit Honig erfüdteu atiggeßößlten Vtüten ßerßalten muff, ©o oerßält eg ffh g- öet ben
©enttanen ang ber ©ruppe Cyclostigma, oon roelheit bie Vlüte unb Siarbe einer Slrt, näm-
lih Gentiana Pavarica, auf ©. 177, %[q. 1 unb 2 abgebilbet finb.
I\If *
Ifl t !
■
H V,
I \
' ]
; i
ii
' j I
Die Vltiicttfarbe alg Sodmittel für «nb anbre Diere.
SBenit roir toodeu, baff bem Sluge befhränfte ©teilen aug ber Be^ue fenntUh roerben,
fo ßelfen loir ung befomttlih mit Borbenfontroften. Söir fteden an ber Eifenbaßn ©ignale
aug, auf roelhen ffh ein roteg Vanb oon toeiffem llntergrunbe abßebt, bringen golbene
Settern auf fdjwargen ©htlbern an unb malen fhroarge Kreife unb ein fdjroargeg Beutrum
auf bie loeiffe ©heibe, nah weldjer roir ben Sauf beg ©eroeßreg rihten. ©ang äßnlihe
Barbenfontrafte fommen auh uu ben Tfluugen gur ©eltung, beren Viüien
bag Biol anfltegenber Diere finb.
Siahbetn ffh bie Vlüten in ben meiften Böden über grünen Saubblättern entfalten,
fo ift eg ertlärlih/ toartnn in ber Vlüienregton bie mit ©rün fontraftierenben ober boh uon
©rün ffh gut abßebenben Buröeu alg Slnlodunggmittet am ßäufigfteu oortommeu. Von jenen
Tffangen ber baltifhen B'lora, roeldje ttt ber Vlütenregion neben ©rün noh oine anbre Barbe
gur ©hau tragen, entfallen auf Söeiff 33, auf ©elb 28, auf Siot 20, auf Vlau 9, auf Violett
8 unb auf Vraiin 2 Trogent. Slug ber Entfernung ftehen Söeiff, ©elb unb Siot am beffen,
Vlau unb Violett nur roenig unb Vratin faft gar niht oon bem ©rün ber Saubblätter ab.
Slm öfteften finb eg bie Vlum enblätter, beren oon ber Umgebung ffh abßebenbe
Barbe bie Vtüten fhon oon fern tenntlih madjt, unb groar ift eg oorgüglih jeue ©eite berfelben,
roelhe ben anffiegenben Dieren gugeroeubet ift, an ber ffh bie betreffenbe Burbe am
gredften augbitbet. ©inb bie Vlumentronen ober Terigone trugförmtg ober glodenförmig,
nidenb ober überßängenb, unb feßen bie Diere bei bem Slnfluge niht tu bag Bunere ber Vlüte,
fo erfheiut bie äuffere ©eite lebßafter gefärbt, ift bagegen bie Vlüte fternförmig ober fhüffel-
förmig unb mit ißrer Söeitung bem Sihte unb ben in ber Suft ßerumfhwirrenben Büfetten
gugeroeubet, fo geigt bie innere ©eite lebßaftere Bu^öon. Eg gibt fogar Vlüten, beren Viumenblätter
an ber Sluffenfeite grün nnb nur an ber Bunenfeite gelb, roeiff ober rot gefärbt
®ie Smtenfavfie at§ Soámittet für Qnfetten unb anbre Siere. 1 7 9
finb. ©0 g. V. finb jene ber ©elbfterne (Gagea) nur an ber innern ©eite getb; bie äuffere
©eite erfheint grün. Söenn bie Vlüten beg ©elbfterneg gefhloffeu finb, faden ffe audj nidjt
in bie Singen; nur roenn ffe ffh im ©onnenlthte geöffnet ßaben, ßebeu ffdj bte gelben
©terne beutlih »on ber Umgebung ab. Sißnlidjeg beobadjtet man an ben Vlüten beg kiildj-
fterneg (Ornitliogalum), beg ©harbodtrauteg (Ficaria), beg ©anhßeilg (Anagallis), beg
Ventigfpiegelg (Specularla) unb noh »wier anbrer ©eroähfe.
Bn einigen Bäden, roo bie Kronenblätter in Siettarten umgeroanbelt finb, ober roo ffe
trgenb eine anbre Bunttion anggttfüßren ßaben, mit ber ffdj bie Slugbitbung bunt gefärbter
Blähen nídjí gut oerträgt, roirb bie Slnloditng ber Diere oon ben Kelhblättern über-
itommen. Diefe finb bann nidjt grün, fonbern roeiff, gelb, rot, blau, oiolett ober braun
gefärbt, roie beifpietgroeife jene ber ©djiteerofeit unb beg roeiffen Söalbßäßnheng (Helleboriis
niger, Anemone nemorosa), ber Drodbliime tmb ber Söinterblume (Trollius, Eranthis),
ber Sllpenrebe nnb beg Eifenßuteg (Atragene alpina, Aconitum Napellus), ber SÖiefeu!
fühenfhede tmb beg Vintaugeg (Pulsatilla pratensis, Oomarum palustre). Sluh öei
ben Viüien biefer Tffongen roieberßolt ffh bte früßer erroäßnte, an ben Kronenblättern gu
beobodjtenbe Erfheinung: an ben ßängenben ©toden ber Stlpenrebe ift bte Sluffenfeite, an ben
fternförmig offenen Vtüten beg Vintaugeg bie Bnnenfeite ber Keihblätter lebßafter gefärbt.
Söeit feltener alg burh öie Terigone, Vlumentronen unb Ketdje roerben bie Diere
burdj bie eigentümlihen Barben ber Tollen blä tter auf bie Duellen beg Honigg tmb bie
Buitbffeden beg Todeng aufmerffam gemäht. Bn ben Sanbfhaften beg mittlern unb nörb-
Hhen Europa finb eg ingbefonbere bie Söeiben, beren gelbe ober rote Sintßeren in fo
groffer Baßt unb fo biht beifammen fteßen, baff bte Vlütenfäffhen troff beg Beßleng ber
Vlumenblätter nnb troff ber Unfheinbarfeit ber Dedfdjuppen oon fern in bte Singen fadeit.
Sin einigen gu ben Sianunfulaceen geßörigen Tftangen, namentlih att Actaea, Cimicifuga
tmb Tlialictrum, nodj nteßr an ben netißodänbifhon Slfagien uttb ben gu ben kiprten-
geroähfen geßörigen ©attungen Callistemon unb Metrosideros, an ber japanifhen Poc-
conia foroie an meßrereu Slrten ber ©attung Aesculus (g. V. A. macrostachya) roerbett
bie Vlüteu baburh redjt auffadeub, baff bie Dräger ber Sintßeren, bie fogenannten
©taubfäben, roeiff, oiolett, rot ober gelb gefärbt finb. Sluh öie Vlütenäßren ber über ben
Voben ßinfriehenben norbamerifatttfhen Pachysandra ßebeu ffh oon bem bttnfeltt Unter-
grunbe baburh ab, baff bie Dräger ber Sintßeren blettbettb roeiff gefärbt finb. Sin meßrerett
aftatifhen ©teppengeroädjfen, namentlih an ben Slrten ber ©attung Anabasis (f. Slbbti-
bung, ©. 180, Big. 10 unb 1 1 ) , erßebt ftdj über jeber Slntßere ein blafettförtntgeg,
balb fhwefelgelbeg, balb oioletteg, balb ßell-, batb bnnfelroteg Slnßängfel,'
bag oon ber graugrünen Umgebung grell abfttdjt, unb roelheg man beim erffett Slttblide
leiht für ein Vlumenblatt ßaiten fönnte.
©eßr oft fommt eg oor, baff niht bie Viumen felbff, fonbern bie fie ftüffenben uttb
einßüdenben Dedblätter burh oon bem ©rüit ber Utngebimg abftedjenben Barben in
bie Singen faden. _ Veifpiele in Hüde unb Büde liefern bie Hartriegelgeroähfe (g. V. Cornus
florida tmb Suecica; f. Slbbilbung, ©. 180, Big. 12 ), bte Skprtaceett (Genetyllis tulipifera),
bie Dolbeitpffaitgen (Astrantia, Pupleurum, Smyrnium, Eryngium alpinum), bie Lippenblütler
(Nepeta reticulata, Salvia splendens), Korbblütler (Cirsium spinosissimum,
Gnaphalium Leontopodium, Xeranthemum annuum. Carlina acaulis; f. Slbbilbung,
©. 116), bie Söotfgmilhgeroähfe (Eupliorhia polychroma, splendens, variegata), bie
Slroibeett (Ricliardia aetliiopica, Calladium Scherz eri anum) uttb bie Vromeliaceeu (Ni-
dularia, Lamprococcus, Pitcairnia). Vei einigen Ti'oteaceen, fo namenttih Protea
globosa, ftnb bie oberften Laubblätter gu einer groffen äuffern Hdlie öeg fugetigen
golbgelbeu Vlüteiiffattbeg gruppiert, unb bamit ffdj biefer Vlütenftanb beffer abßebt, finb
12*
IfJl'
-I
T-a ..I'
■ ‘ p;
.11 ' j.
kitiïlü I * 1 / 1 1
ig„; d it MA dl
: 1;^' !!■'
riEf
»Hl
\m\t
ll'M Ì3