-U
ii II
Iii
il
-iü
îî‘
n
|U
f l ' U I I
«i
iii 111W
ë
17
ill
f« HPii
Ili JI j
mit bem kegen ang ber ktmofpffcire gefommen feten. einißaliiinggioeife fei ffier nod; erroäffnt,
baff bie Skanna ber aug S’tgppten nad; bem ©etobten Sanbe roanbernben Ruben
unb bte ffier befproßeue nnb in Banb I , ©. 518 abgebilbete RIed;te ein nnb bagfeibe finb,
unb baff bie ältere Stnftßt, roonaß bte kîanna ber SBüfte ber infolge beg ©inftuffeg fßma-
roffenber ©ßtlbläiife augftieffenbe nnb erffärtenbe ©aft einer Damarigte (Tamarix gallica
mannifera) fei, jeber Begrünbung entbeffrt.
Unter ben kbtegern, roelße bnrß Suftfirömungeu nerbretiet roerben, neffmen
bie ©poren ben erfien kang ein. kieffrere Seprompceten unb kgcomi;ceten entroidetn
einen Deit tffrer ©poren burß kbgtieberung non ben freien ©nben befouberer Dräger.
Diefe Drägeu erffeben fiß über bie uon bem kîpceltum bnrßronßerte ober überfponnene
Unterlage tn bie freie Suft, fo boff bie abgeglieberteu unb nur noß lofe gnfammenffängen-
ben ©poren bnrß bie geriugfte Beroegung in ber ktmofpffäre entfüffrt roerben iönnen.
Bei ben unter ben kamen Aspergillus unb Penicillium befannten ©ßimmeln roerben
on bem ©nbe eineg jeben fabenförmigen Drägerg gange keiffen uon ©poren abgegliebert
(f. kbbiibung, ©. 18, Rig. 4, 5, 8 nnb 9), unb ba geroöffniiß uiele Dräger bißt gebräugt
nebencinonber fieffen, fo oermag ein eingiger SBinbftoff nngäfflbare Skengen oon ©poren
gu entfüffren. Btäft man bie in Beftänben roie ein fteiner SBalb oereinigten Dräger ber
©poren nur gang teißt on, fo roirbetn bie ©poren in Rorm oon ©taub in bie Suft, unb
ba fie ein feffr geringeg ©eroißt ffaben, erffatten fie fiß nißt nnr lange Reit fßroebeub in ber
ktmofpffäre, fonbern roerben auß in fßeiubar gang ruffiger Suft burß jene kuggleißg-
ftrömungen, bie ang kulaff geringer Demperaturoerfßiebenffeiten fortroäffrenb ftattfinben,
balb geffoben, batb gefeuft, balb roieber in roagereßter kißtung ober im SBirbel fortgetrieben,
big fie enbliß an irgenb einem feften Tunfte ftranben nnb bort gum kugganggpuntte für
eine neue ©ßimmelbilbiing roerben. Die oon ben Hputenompceten am ©nbe ber fogenannten
©terigmeu abgegtieberten ©poren (f. kbbilbung, ©. 608, Rig. 1 unb 2) fönnen
gteißfaltg bnrß ben knpralt beg SBiubeg abgelöft unb entfüffrt roerben, aber erfaffrungg-
gemäff töfen fiß bei biefen Tdjeu rie meiften ©poren bei ruffiger Sufi oon fetbjl ab, fotlen
auf bie ©rbe, überbedeu biefe atg eine garte ©taubfßißt unb roerben erft oon biefer kb-
lagernnggftätte burd; bie beroegte Suft entfüffct.
Die ©poren ber Bronbpitge foroie jene in ben Stcibien ber Urebinaceen (f. ©. 606)
finb anfängtiß oon garten Häuten überbedt unb bigroeilen in befonberen Beffältern eingebettet.
©obalb fie bie ootle keife erlangt ffaben, fteilen fie eine puloerige Skaffe bar,
bie oerffüllenbe H^ut birft, unb bie nun gu Dage liegenben ©poren roerben burß ben
SBinb atg ©taub fortgeblafeu. Hutten fie fiß in oertiefteu Beffältern entroidett, fo gefft
bem Rortbtofen eine ©rfßütterung beg Beffätterg ooraug, roeiße ein kugfaden ber puloer-
förmigen ©poren aug ber Skünbung beg Beffätterg in bie beroegte Suft gur Rotge ffat.
Bei ben meiften ©ßleimpitgen unb Baußpitgen (f. kbbiibung, ©. 485 unb 605 unb ©. 749,
Rig. 2) roerben gleißgeitig mit ben ©poren garte, gerounbene Räben auggebitbet, bie man
.Kopiditium genannt ffat. Dag ©eroirre biefer Räben mit ben bagrotfßenliegenben ©poren
ift oon einer Huut umfßtoffen (f. kbbiibung, ©. 749, Rig. 1). SBenn biefe Haut gur Reit
ber keife ouffpringt nnb baburß eine Öffnung beg ©porenbeffätterg ffergeftedt roirb, fo
fönnen gnnäßft boß nur jene ©poren oom SBinbe fortgeblafeu roerben, roeld;e fiß in un-
mitteibarer Siäffe ber Öffnung befinben ; bie tiefer liegenben roerben burß bag Kapiditium
gurüdgeffalten. kun banfßen fiß aber bei bem SBeffen irodener SBinbe auß tiefere © ß iß ten
beg Kapiditiumg empor, unb baburß roerben immer roieber neue Skengen oon ©poren
ang ber Diefe an bie Öffnung gebraßt, ©o fommt eg, baff bie ©poren biefer Tfiangen
nur in gemeffenen kbfäffen nnb nnr gur geeigneten Reit, nämtiß nur bann, roenn trodene
SBinbe roeffen, oerbreitet roerben. ©ine äffnliße ©inrißtung geigen auß bie bem ©tamme
ber Skoofe augefförenben Skarßantiaceen, kntffocerataceen unb Rungermanniaceen ^ n
ben ©porengeffäufen biefer Tfiangen finben fiß neben ben ©poren eigentümliße faben-
förniige, feffr ffpgrofiopifße Reden mit fßraubig oerlaufenben Berbiduiiggleifteu ber Red-
roäiibe ff. ©. 628). Skan ffatte biefetben ©ßlenbern (©lateren) genannt, roeil man ber
knfißt ffntbigte, baff burß iffre Beroegungen ein kugfßlenbeim bei'©poren beroirft roerbe.
Rffre Bebeutung tiegt aber roeniger im kugfßteubern, afg oietmeffr barm, baff burß fie
and; naß ber ©röffnung ber ©effäufe bie ©poren noß gufainmengeffaaen unb mir admäffliß
ben SBinben preiggegeben roerben. kuß finb fie bei bem knffpringen ber ©poreiiaeffäufe
beteiligt, roag jeboß ffier nißt roeiier in Betraßt fommt. . c
Bon ben mannigfaßen ©inrißtungen, roetße bei ben Mr ©lateren enffieffrenben
Skoofen gum Beffufe ber Berbreitung ber ©poren burß ben SBinb getroffen finb, foden
ffier nur brei ber auffadenbften erläutert roerben.
Runäßft ’ jene, roetße man an ben knbreäaceen
beobaßtet (f. kbbiibung, ©. 750, Rig. 1 unb 2).
Dag ©porengeffänfe öffnet fiß bei biefen Skoofen
mit oier Sänggfpatten. Doß reißen bie ©patten
nid;t big gum freien ©nbe beg ©effäufeg, unb bie
oier ©tüde, in roeiße fiß bie SBanb beg ©effäufeg
gefpalten ffat, unb roetße mit ben Dauben eineg
Raff eg oerglißen roerben fönnten, bleiben am freien
©nbe beg ©porengeffäufeg oerroaßfen. Bei feußtem
SBetter liegen bie SBaubftüde bißt aneinanber,
nnb bann finb auß bie ©palten gefßtoffen (f. kbbilbung,
©. 750, Rig. 1). Bei trodenem Sßetter
finbet bagegen eine Krümmung ber SBaubftüde
ftatt, bie ©patten Haffen bann weit augeinanber,
nnb bie ©poren fönnen in bem Skaffe, roie fie aug- T,ieMa ciayata-, i.
gereift finb, oon ben trodenen SBinben aug bem
Rnneren beg ©effäufeg fferauggebtafen roerben (f. empor tmb ßibt bkie ben sBiuben preis. - 2.
»m Z T ®. V m Z ) . I m «fotflt f “ Ä “ S S T
bag kugftreueu ber ©poren bei ben B^ibertffonmoo- gro^ert. vgt. sert, 74a
fen (Polytriclium), oon roetßen eine krt bnrß hör Dedet
bie kbbilbung auf ©. 750, Rig. 3 - 7 gur knfßauung gebraßt ift. kaßbem ber Dedel,
roetßer bem ©porengeffänfe früffer aufgefeffen ffatte, ajgefaden ift
fötmigen ®etiäuieä «uäsetpoimt ift. ®cim fliesen «nb Sau bie äJioofe
bie Räffne ftart einroärtg gefrümmt, bag Häutßen liegt bann ber Sitngleifie auf unb biU e
Ä d f iä ö f r g e n Berfßffi^ beg ©porengeffäufeg (dih^nnbj). Rn tr^ener Si ft ba-
aeaen gumat bei bem SBeffen irodener SBinbe, rißten fiß bte Raffne etroag ^
IL t ß e n über bie. kingleifte empor, unb baburß entfteffen groifßen ben Räffnen tteine ^ ß e r ,
h i ß r e i r b h ^ enttaffen roerben fönnen (Rig. 6 nnb 7). Derfetbe trodenejffiin ,
roetßer bie twberung in ber ©tedung ber Räffne oeranlaffte, fßuttelt nun aug Mm 00
T i i r elaWßen Borffe getragenen, mit gafftreißeu Heinen
geffäufe roie aug einer ©treubüßfe bie ©poren aug. borbitb für rnie « J
Unm roelße beroirft baff bie auggereifteu ©poren nur bei trodenem SBetter -bin ®
orei4eaeben bei feußtem SBetter aber in ben ©effäufeu gurüdbeffalten unb lox geg
bie naßteitigen ©inroirtungen ber käffe gefßüfft roerben, möge ffier bie gu ben Brpaceen
A -V
HH
N|si
piin nii'it