I " "!
1 '
i <1
•s
I I
I I | ! |
to
'd
iaum 2 cm ffoffen ©tauben auf ben ©eröllffalben ber Hoßgebirge (f. bie Dafet „ktpentein-
frant [Linaria alpina] im KalfgeröEe" bei ©. 169), gibt eg ungäfftige kbftufungen. ©ine
fßarfe ©renge ift groifßen benfelben nißt gu gieffen. ©benforoenig taffen fiß bie Rluren,
in roeißen bag ©eftäube, unb jene, in roeißen bag ©efräut (Beftänbe aug Kräutern) oorfferrfßt,
fßarf augeinanberffalten. Rn manßen Rällen fßeint eg aber boß paffenb, Hoßfluren
nnb Slieberftiiren, ©tanbenftnren nnb Kräuterfluren gu nnterfßeiben. Die ktten ffaben bie
RInren, roelße oorfferrfßeub aug einjäffrigen Kräutern gnfammengefefft finb, Röte genannt.
IV . ©preite. Donangebenb finb ©eroäßfe mit gäugliß unter ber ©rbe oertaufen-
ben ober boß nnr roenig über biefetbe fiß erffebeubeu ©tämmen, oon beren ©nben ge-
ffäufte Söebel, Btattäfte ober Saubblätter mit grofien ©preiten ouggeffeu. Die Söebel,
Blattäfte nnb Soubblätter oerbeden biefe ©tämme oollftänbig, nnb bie Rorm, Siißtung unb
Bergroeigung ber leffteren tritt baffer audj niemalg beutliß erfennbar fferoor. Die oug
Söebeln gebilbeten ©preite entbeffren ber Blüten. Söenn an ber Bitbung beg ©preiteg
Blütenpflangen beteiligt finb, fo ffaben biefe entroeber oorläufige Blüten, roetße gur Reit
ber ©ntroidetung beg ©eblätteg fdjon in Rrußt übergegangen unb fpäter fpurlog oer-
fdjrounbeii finb (g. B. Saxifraga peltata, Tussilago, Petasites), ober bie Blüten finb fo
oereingett groifßen ben ungäffligen grofien Saubblättern, bafi fie eine roefentliße knberung
in bem ©efomtbilbe ber ©enoffenfßoft nidjt fferoorbringen (g. B. Punkia, Nelumbo; f. kbbilbung,
©. 679) unb bie meifteu kroibeen (f. bie Dafel „kroibeen im brafiüfßen Urroatbe"
bei ©. 726). ©ine befonbere Rorm beg ©preiteg beobaßtet mau auf ber Dberftädje fteffenber
nnb ruffig ftiefienber ©eroäffer. Die fßeibenförmigen Saubblätter unb Tfiffllofiabien
liegen bem Söofferfpiegel auf unb bilben einen Übergug begfelbeu äffnliß einer Dapete.
Skan fönnte [ie Dopetenfpreite nennen. Slaß ber Höffe ber ©tiele, oon roeißen bie Btatt-
ftäßen getragen roeröen, tiefien fiß noß Hoß= unb kieberfpreite unb naß ber ©röfie ber
Blottfläßen nnb TfipUollabien ©rofi- unb Kleinfpreite unterfßeiben. Rür bie ©rofifpreite
finb jene aug ©eerofen, für bie Kleinfpreite jene au» fßrotminenben SBaffertinfen atg
Beifpiele fferoorguffeben.
V. Bin fte. Donangebenb finb beftanbbilbenbe Söofferpflangen mit untergetaußten
©tengeln unb Soubblättern ober ftengetförmigem unb taubförmigem Säger. Batb fferrfßen
Rormen mit loubortigem Säger unb langen baubförmigeu jßtaffen Soubbiättern oor, balb
roieber fotße, roelße bag knfeffen unter Söaffer gefefiter belaubter ober entblätterter
©träußer befiffen, fiß aber oon roirttißeu ©träußern burß ben Skanget oertjolgter Deile
unterfßeiben. knß krten, beren Säger ober beren Saubblätter in lange, fßmale Ripfet
gefpalten finb, nub folße, beren Säger eine roirtetige Bergroeigung geigt, fönnen beftanb-
bilbenb anftreten. Re naß bem Borfferrjßen ber einen ober anberen tann man oon beu
Söuften oerfdjiebene Unterabteilungen bilben.
V I. Süebe. Donangebenb finb Beftänbe aug trupp- ober rafenförmig roaßfenben
Tflangen mit ffnlm- ober fßafiförmigen, nißt oerffotgten ©tengein. Die ©teuget ent-
beffren ber Saubblätter (©ßaßtelffalme, Binfen, ©imfen 2c.), ober fie finb mit tangen,
fdjmaleu Blättern befefft. Bon ben in mädjtigen Slafen roadjfenben krten erffeben fidj
Halme, beren Blätter nißt auffallenb fferoortreteu, roäffrenb bie truppbilbenben krten oor-
roaltenb Halme unb ©ßäfte entroidetn, roelße reiß beblättert [inb. Rür erftere fönnen
bie rafeubitbenben Sliebgräfer, für lefftere bie roffrartigen ©eroäßfe atg Borbitb bienen.
Die Sliebe finben fiß forooffl auf fnmpfigem atg auf trodenem Boben entroidett, tefftereg
namentliß in ben Dropen nnb in ben ©teppengebieten.
V I I . Skatten. Donangebenb finb niebere, augbauernbe Tflangen, roelße in bißtem
©ßluffe mattenförmig ben Boben übergieffen. SBenn ©eroäßfe mit fßmaten, fteifen, gragartigen
Blättern oorfferrfßen, roirb bie ©enoffenfßaft Söafenmatte ober SBafen, roenn
©eroäßfe, bie einen roeißen, fßroeUenben Übergug beg Bobeng bitben, tonangebenb aujtreten,
Btiegmatte ober Btieg genannt. Skit Siüdfißt auf bte befonberg auffallenb fferoortreten-
ben Beftanbteile fprißt man auß oon ©ragmatten, Kräutermatten unb Skoogmatten. Dte
Skatten fönnen ebenforoofft auf trodenem roie auf fumpfigem Boben entroidett fein. Bigroeilen
befßräuten fie fiß auf bie näßfte Umgebung ber DueUen ober bitben nur ben Ubergug
oon Reigplatten, boß finbet man fie auß über roeite Berggeffänge unb tn umfang-
retßen Siieberungen auggebitbet. ©te geffören ingbefonbere ben Hoßgebirgeu unb bent
arftifchen ©ebiete an. • n ^ ^ r>^ .ié t. n
V I I I . ©i^orfe. 5i:onangebenb finb Sagerpfíaugen, welche im3uftanbe ber Sroaenhett
ober infotge ber Berfalfttng ftarr unb fpröbe roerben. Die aug biefen ©eroäßfen gufammengefefften
Beftänbe bilben entroeber fefte Bänfe unb Siiffe, ober fíe fteEen fiß alg eine lodere
Dede beg Bobeng bar unb roerben bann Slatibenfßorfe genannt. Hdiftg erfßeinen fie atg
fruftenförmige Übergüge beg felfigen, erbtgen ober fanbigen Bobeng unb roerben bann
alä itruftenjchorfe angefprodjen. ©ie entwideln [ich [ofl^^hl in ber Suft alä unter SBaffer.
IX . Rilge. Donangebenb finb Tfiangen, beren Säger aug garten, meffr ober roeniger
oerftridten Räben beftefft. ©ie erfüEen bte ©eroäffer batb alg Rloden, balb atg gufammen-
ffängenbe oerfitgte Skaffen, ober bitben auf ©teinen unb ©rbe bünne Übergüge, roelße burß
iffre eigentümliße Rarbe fßon oon fern auffaEen.
93ei ber SBaljl t)on Siamen für bie aufgegüh^l^^^ Drbnungen ber ©enoffenfi^aften
tourbe oon aEen Begetßnungen abgefeffeu, roelße fiß auf beftimmte Tfiaagenftämme,
Tflangenfamilien ober -©attungen begieffeu, ba bie ©ntfieffung ber ©enoffenfßaften ntit
ber ©tammoerroanbtfßaft ber Tfiangen nißtg gemein ffat (f. ©. 819). ©benforoenig fonnte
auf bie ©tanborte ober auf bie Ronen unb Siegionen, roeißen bie ©enoffenfßaften an-
geffören Siüdfißt genommen roerben. kuberg oerffätt eg fiß mit ber Benennung ber eingelnen
©enoffenfßaften, roeiße ben anfgegäfftten Drbnungen augefföreu. Rn biefer Be-
Ziehung ift bie Slnwenbung oon Siamen, welche fi(h auf ©tanborte, Qomn unb Siegionen
begieffeu, ober roelße ben in ber betreffenben ©enoffenfßaft oorfferrfßenben krten, ©attungen
ttub Ramilien gutommeu, unoermeibliß, ja gerabegu geboten, ©g empfteffü ftß
überffaupt ffier biefetbe Slomenttatur in knroenbung gu bringen, roelße fiß in aEen anberen
befdjreibenben Siaturroiffenfßaften am beften beroäffrt ffat, nämliß jebe ©enoffenfß
a ft ntit groei Siamen gu begeißnen, oon roetßen ber eine angibt, roetßer
Drbnung ber ©enoffenfdjaften bie in B e tra ß t gegogene ongeffört, roäffrenb
ber anbere befonbere ©igentümlißfeiten berfelben angeigt.
Bei bem gegenwärtigen ©taube unferer Kenntniffe ift eg unmögtidj, auß nur annäffernb
bie ©enoffenfßaften gu nennen, in roelße [iß bie oieien taufenb bte ©rbe beoötfernben
Tfiangenarten gufammengefßart ffaben. Rnbeg fßeint eg boß am T^ak/ Antge Slnbeii-
tungen in biefer Begieffung gu geben nnb auf bie befonberg aujfaEenben ©enoffenfßaften
aufmertfam gu maßen. , . , . . x ^ aw r
©elbftoerfiänbliß beanfprudjen bte burß tffre Skaffenffaftigfett fferoortretenben Söatber
bag gröfite Rntereffe, unb eg ift begreifliß, bafi btefe oon jeffer am eingeffenbften
nnterfußt unb burß ©ßilberungen, Befdjretbungen unb kbbitbungen feftgeffatten rourben.
Rm Hinblide auf bie in ben ©enoffenfßaften aEeinfferrfßenben ober oorfferrfßenben krten
finb oor aEen bie fommergrünen unb immergrünen Slabelioätber gu unterfßeiben. Rür bie
erfteren fann ber Särßenroalb (f. kbbitbnng, ©. 477) atg Borbitb bienen. Bon ben immergrünen
gibt eg eine überaug grofie Rafft, ba bie meiften baumförmigen Slabelffolger tn ge-
fdjtoffenen Beftänben roaßfen. Rn Banb I beg „Tfiangentebeng" erfßeint auf ©. etn
Rißtenroalb unb auf ©. 677 ein Dannenroalb, in Banb I I auf ©. 639 etn Roffrenroalb unb
auf ©. 640 ein kroenroalb abgebilbet. Die Saubtoälber roerben gleißfallg alg fommergrüne