202 g^ortpfían^ung unb Sermer;i'ung burd^ ^rücf;fce.
h i'i
anfügen, ©g ift löaßrfcßetnlicß, baff eg audfj Vtüten gibt, wetcße abweidßenb oon ben eben
genannten mit lebßaften, oom grünen Laube fontraftierenben Barben auggeftattet finb unb
überbieg einen eigenartigen, auf beftimmte Diere anfocfenb wirfenben Duft augftrömen.
©icßereg barüber gu fagen, ift freilidj faum möglidj. Vegretfficßerweife ftnb wir bei aden biefen
Bragen nur auf bie Veobacßtungen über bag Verßalten ber Bnfeften gegenüber ben Vfüten
in ber freien Statur angewiefen, unb ba bet folcßeu Veobahtnngen im eingetnen oiete Brf)ür=
queden unterlaufen, bürfen bie abgeleiteten ©djEiffe nur mit Vorffht aufgenommen werben,
©g fann barum bte fogenannte „Vtumentreue" ber Bnfeften, worunter man bie Vorliebe
gewiffer krten für beftimmte Vfüten oerfteßt, infoweit fie ben Duft betrifft, ßter nur im
groffen nnb gangen erörtert nnb nur bag Hnnptergebnig ber btegfädtgen Veobahtnngen
oergeidjnet werben.
Sllg foldjeg fann aber gelten, baff bie inboloiben Düfte auf gewiffe Bdegen aug ben
©attungen Scatopliaga, Sarcophaga, Oiiesla, Lucilla, Pyrellla, Calllphora, Sepsis nnb
Musca nnb auf Keifer aug ben ©attungen Aleochara, Dermestes, Saprinus, weihe ffh nnf
kag uub ©pfrementeu einfinben, augießenb wlrfeii, oon ben ©hmetterlingen, Vienen unb
Hmmnefn ober nnbcahtet bleiben. Durd; bie aminoiben Düfte werben ingbefonbere groffe
nnb fleine Käfer, gumal ©etonien, unb bann H^Mflügter, ober faum jemafg ©hmetter=
linge angelodt. Der Hoidgbuft wirft in auggiebigfter Söeife ouf Vienen unb HiinGiieEt,
aber and; auf B^Eer, Bpgänen unb bei Dage fflegenbe ©djwärmer (g. V. ben Dauben-
fcßwang, Macroglossa stellatariim) fowie auf fieine Käfer; bagegen werben bie burdj
bte inboloiben Düfte angeregten Bi^í^Een burh ben Honigbuft niht augegogen. Den
Vfüten mit parofftnoibem Dufte ffiegen ingbefonbere gewiffe HtfiEffügler, bte merfwürbiger;
weife felbft äßntih buften, uamentlidj bie krten ber ©attung Prosopis, gu. Die Vtüten
mit HpasEEßenbuft finb oon fieinen ©ufen unb ©pinnern nnb bie Vfüten mit ©eiffblattbiift
oon groMip in ber Dämmerung fltegenben ©hwärmern umworben. SBeber bte einen nodj
bie onbern ber guied genannten Düfte wirfen aber ongießenb auf bie Käfer, kudj bie
Balter fießt man an ben Vlüten mit ©eiffblottbuft oßne k n ^ E oorüberftiegen, wag gu ber
knnaßme beredjtigt, baff biefer Duft oon ben genannten ©hmetterlingen entweber gar nidjt
waßrgenommen wirb ober ißnen unangeneßm ift.
Skandje Vlütenbüfte, nomentlih bie parafffnoiben, ßaben bie ©tgentümlihfeit, baff fíe
an ber ©tätte ißreg Urfpruugeg bet weitem weniger alg in einiger ©ntfernung oon ber
Duelle waßrgenommen werben, wag ffh baraug erflären bürfte, baff auf bte oon ben Vlüten
entbunbenen Sviehftoffe bet beren weitern Vertetfung in bie atmofpßärifhe Luft ©auerftof'
ober SBafferbampf ©inffuff neßmen, unb baff ffh oerfhiebentlxhe mofefufare Umfagerungen
in ißnen oodgießeu. Vei bem Umftanbe, baff unfre Kenntniffe über bie het^Uhen Ver;
ßältniffe ber kiehftoffe noh fo nnoodfommen finb, wäre eg aber wieber gewagt, über Ver;
mutungen in biefer Vegießung ßinauggugeßen. km auffadenbften tritt bie ßier berüßrte
©rfheinung an ber Linbe unb ber SBeinrebe ßeroor. Stäßert man ffh einem Ltubenbaume,
ber gerobe in ooder Vlüte fteßt, fo wirb man ben angeneßmen Duft feiner Vlüten am
ftärfften in nngefäßr 30 ©djritt ©ntfernung oom Umfange ber Krone waßrneßmen; fommt
man bann in bie unmittelbare kahbarfhaft, unb beriedjt man bte Vfüten an ben ßerab;
ßängenben Bweigen, fo ift ber Duft weber fo ftarf noh fo angeneßm, afg er im weitern
Umfreife war. Vet ©eiegenßeit einer SBafferfaßrt tn bem oon kebenßügefn befäumten kb=
fhnitte beg Donautßaleg, welher ben Stamen Sßahau füßrt, fanb ih bie Luft beg gangen
Dßaleg, fogar jene über bem SBafferfpiegef oon bem Dufte ber kebenblüten fo erfüdt,
baff man ßätte glauben fönnen, bie buftenben Vtüten müfften in adernähfter käße fteßen.
Unb Oennoh befanben ffh bie nähften Stebenftöde am Ufergefänbe 100 m ßößer afg ber
SBafferfpiegel unb waren in wagerehter Sitdjtung wenigfteng 300 ©hritt oom Kaßne
Sßafirne^mung ber «Blütenbüfte oon feiten ber poITenübertragenben Stere. £03
entfernt, kuh war bei ber nahfofgenben Söanberung burh öag mit Söetnreben bepffamte
©elan e beg Uferg ber Duft ber kebenblüten aug nähffer käße oiel fhwäher wafreßru;
bar atg ang ber Betne, fo baff man gu ber wiberfinnig fheinenben knnaßme gebrängt
würbe, ber Duft ^«öe mit wahfenber ©ntfernung unb guueßmeuber Verteilung auf gröffere
f r f r .® f r 2 “MeicßroahU fonbern oerftärft. SBenn man bebenft, baff burh bie kbqabe
r f r ! ben kebenblüten eine kbnaßme beg Vofumeng an biefen Vtüten nidjt
erffcßthh fft, unb baff ber kiehftoff aug meßreren taufenb kebenblüten noh immer feine
raagbare 3Jîenge bilben xüürbe, wenn man ferner haê SSoIumen ber Suft in bem meiten
Donautßafe annäßernb beredjnet unb in Vergfeicß gießt, fo fommt man gu bem ©hfuffe
baff ßter tn ber Luft, weihe bei einmafigem Sfiemßolen burd; bie kafenbößfe ftreicßt nur
feßr wenig Skofefüfe beg kiehffoffeg entßafien fein fönnen.
Dwfe Dßatfahe, baff ber Skenfh gewiffe kiehftoffe in feinfter Verteilung unb auf im=
glaublih groffe ©ntfernung waßrguueßmen oermag, gibt aber auh einen knßaltgpunft gur
©rflarung beg fogenannten SBitterng ber Düfte oon feiten ber Diere. «ffiir fprecßen
oon Söitt^n bann, wenn aug anbern SBaßrneßmungen gefdjfoffen werben fann, baff bag be=
obahtete Dier Düfte rieht, weihe oon ung bei gteidjern kbffanbe oon ben buftenben Körpern
mht gerodjen werben fönnen. Da nun aug ben früßeru kugeinanberfeffungen über bag kie;
djen erßedt, baff bie Diere Düfte empfinben, weihe oon unfern ©erndj^neroen gar niht er;
regt werben, fo barf eg andj niht wunberneßmen, baff bie Vienen gu ben Vlüten ber Ampélopsis
aug ©ntfernungen ßerbeifhtoirren, aug weihen fie biefe Vtüten burh ben ©efihtgfinn
mht waßrguueßmen im ftanbe finb. ©ie riehen bte für ung buftfofen Vtüten ber Ampélopsis
auf 300 ©hritt gerabe fo wie wir auf gleihe ©ntfernung bie Vtüten ber Söeinreben
kug ber Büde merfwürbiger Veobahtnngen über bag SBitterunggoermögen ber Diere
feffefn ung ßier nur jene, weihe fidj auf ben Vefuh öer Vfüten burh BnfeEen begießen
unb eg mögen oon biefen ingbefonbere gwei ßeroorgeßobeu werben. Vor einigen Baßren
würbe bie aug ©ppern ftammeube krotbee Dracunculus Creticus am kanbe eineg ffeinen
kabelßofgbeffanbeg im Söiener botanifhen ©arten gepffangt. Bm Umfreife oon meßreren
pimbert (Schritten befanb ftdj meber eine ®üugerfiätte noc§ irgenb ein in ^aulniê über-
gegangener tierifher Körper, unb auh dou kagffiegen unb kagfäfern war bort weit unb
breit feine ju finben. 2ilê fic^ aber einmal im Saufe beä ©ommerê bie gro^e tütem
förmige Vlütenfheibe biefer kroibee geöffnet ßatte, fo famen fofort oon aden ©eiten gaßlfofe
kagffiegen unb kagfäfer ßerbeigeffogen. B ^ öen Skenfhen war ber aug ber Vtütenfheibe
ftrömenbe inboloibe Duft nur auf bie ©ntfernung oon wenigen Sketern bemerfbar bie ge--
nannten Diere mufften benfelben aber meßrere ßunbert SSteter weit gewittert ßaben. Bn eben
biefem ©arten ift an einer befcßränften ©tede ein ©tod beg ©eiffblatteg (Lonicera Capri-
folinm) gepffangt, unb berfelbe wirb im ©ommer, wenn bie Dämmerung eintritt, adjäßrlth
oon SBinblmggfhwärmerii (Sphinx Convolvuli) gern befuht. Diefe ©hwärmer pflegen
nachbem fie Honig gefogen ijaben, unb wenn bie Diac^t an ©tede ber Dämmerung tritt
in ber käße beg ©todeg auf bie Vorfe after Vaumftämme ober auf abgefadeneg, am Voben
liegenbeg Laubwerf gu feffeu unb oerßarreu bort mit gufammengefhfagenen BEtgefn wte
erftarrt big gum kbenb beg nähften Dageg. Bm oerffoffenen ©ommer entnaßm ih eineg
öer Hofgffüde, welheg oon einem SBinbltnggfhwärmer gum kußepfaffe gewäßft worben war
mit ader ©orgfalt oom Voben, betupfte ben ©hmetterling an einer ©tede mittelg Btnnober
unb brahte ißn mitfamt bem HoigffüEe, auf bem er unbewegtih fflen geblieben war an
einen anbern fflunft beg ©arteng, welher oon bem ©eiffbtattftode 300 ©djriti weit entfernt
war. ktg bie Dämmerung eintrat, fhwenfte ber ©djwärmer bte ißm aig kiedjorgan bie;
nenben Büßtet einigemal ßin unb ßer, ffredte bie Blügel unb flog wie ein Tfeil nah jener
kihtung beg ©arteng, wo ber ©etffbiattftod ftanb. Kurg banah traf idj ben mit Btnnober
I