i r i l i
U1
füü ii li\ i
tiaäiiw'=« i fífGr f
m ' ■üf*!’l "J:
■ a
2)íittíerroeiíe ßaben fiß anß an ben kntßeren große
Soßer auggebilbet (f. kblntbuug, ©. 327, Gig. 3). Da aber bie öffuuugeu ber beuaßbarteu
mr frT ! Z r T burß bie au ber Skütibiiug etroag
oa ugerie Btumeutroue roie oou eiuem kiuge gufammeugeßaiieu roerbeu, fo bleibt ber
Tunell lu beu Jutßeieufaßeru aufgefpeißert, uub erft bauu, roeuu eiue tteiue Berfßiebuug
bei kutßeieu ftatt lubet fadeu bie TWleutetrabeu alg ©taub ßeraug. Die Berfßiebuug ber
ku ßeieu fiubet aber jebegmat ftatt, roeuu Bieueu ißreu küffel gu bem Houig beg Btüteugiuubeg
eußußreii, uub eg roerbeu baßer biefetbeu Bieueu, roelße bei bem Stufluge guerft
au bie oorfteßenbe kaffie auftreifeu, im uäßfteu kugeubticfe am küffel, Kopf uub Bru t
bffib 7 J f r ”" T f erfolgen, uub bort, roo oerfßiebeue gu gteißer Geit
riußeube ©ufeu roaßfeu, roirb eg auß ou groeiartiger Kreuguug uißt feßteu. Skag uuu bie
kaibe einer olute burß Bermittelung ber Bieueu mit bem Tollen eiueg aubereu ©todeg
r e'uei mubereu krt belegt roorben feiu ober uißt, ftetg roeltt fie uaß ein paar Daaeii
7 f fr" 7 f r r f r l^ülleu aufguiießmeu. Dagegen oertäugerii fiß iu berfelbeu
Blute bie ©taubfäbeu uub fßiebeu bie oou ißueu getrageueu kutßereu oor bie SküufidfrfrttbS
"frfrr ’^weu Gufammeußalt, treuueu
bunfr fr bei ber teifefteu ©rfßütteruug ßeraug (f. kbbit-
¿ f r ,'nf’7 s for' % n f unbebeuteubeg ©ßroauten beg blüteutrageubeu Gioei-
geg, um efft bag kugfaileu beg Tolleug gu oeranlaffeu. Die uoß beleguuggfäßi eu tlelSgeu
w ff" 7 üoar forooßl jeue iu ber unmittelbareu koßbarfßaft au
beufelbeu Gioeigeu alg auß bie eutferuter fteßeubeu au oubereti Gioeigeu beg gleißen
©tode», roerbeu uuu unoermeibliß mit bem ftäubenbeu Tollen belegt
ku bem Blüteufiäube ber ©ßiippeuiourg (Lathraea Sqiiaraaria) fpieit fiß bie Kreu-
S i f n f r f fr " f r f r T - ' fiub äßutiß jeueu beg
jg-rußliug»ßeiberißeg eiufeitig naß jener ©egeub geroenbet, oou roelßer eiu ktiflug ber Riietteu
gu erroarten fteßt (f. kbbilbung, ©. 327, Gig. 5). ©ie fiub proterogijfr ÜSb bletfr
leguug»raßige karbe ragt bereitg etroag über beu ©aum ber Btumeutroue o?r, roeuu fiß
li © 3 2 7 'fr r i"? f f f f f gefßioffeu fiub
Í ,'so? i? / 7 r fr Geitabfßiiitte tauu bie karbe uur mit Todeu auberer
lu ber Cu roideluug fßou roeiter oorgefßritteuer ©töde berfelbeu krt, begießentliß auberer
Infrfrf rfrteu Wiegt roerbeu. Btumeutroue, ©riffet unb kutßereiiträger roaßfeii
7 s)> r ffr fr..fr" ijWeiiförmig getrümmte ©riffel ftredt fiß gerabe
fraae öeftedt roar, uimmt uuu eine ßößere'
^age ein, bie kutßereu iprtiigeii auf, uub bie Blüte ift uuu in ißr gioeiteg ©uiroidetuiiagfrrfrfrfrf
fr f" s®- ® ^^^^9ung ber karbeu erfolgt gu biefer Ge t
buiß Beimittetuug ber Gufetteii. ©rfaßruiigggemäff fiub egHummetu, roelße beu oou einem
ßeijßig"" Luiifte uiitert^ b beg Grußitiioteug abgefßiebeiien Houig faugeu uub beu Todeu
ber ©ßuppeiirourg oou Blüte gu Blüte übertragen. Söeuu fie außiegeii, ftreifeu fie guuäßft
le oorfteßenbe karbe iiiib belegen biefelbe mü bem Todeu, beu fie auberfrroo auffreSl!
it f fr' oberfeitg mittetg rceißer Haare oerütteteii
Jutßereii ein. ©le müffeu biefeu Söeg um fo püiittlißer eiiißalieu, atg fie fouft gu
ifrtfr f r " r ”'V fr ‘ fr’ Siutßereuträger fiub uämliß uuterßalb ber knißereii mit
P ffe Dor"ßeii befefft (j. ©. 327, Gig. 10), beffeu uaßteiliger Berüßrung bie Hrineln
frr f fr Jiotfßeu beu gegeiiübertiegeuben uub giifammeii'
Ißffiffenbeu kutßereu ber atg ©ireugangen auggebilbeteu Todeublätter eiu bräugeu biefe
au»eiiiauber beroirteu baburß eiu kugfadeii beg Todeug uub roerbeu am küffet uub Koo e
mit bem meßligeu Todeu eiugeftäubt. Hub uuu tommt bie brüte uub teffte ©utroideluuggftuf
stutogamie.
^ r ©riffet uub bie karbe oerroelteu, fßrumpfeu uub oertrodnen, bie ©taubfäberi oer-
langem fiß uub fßiebeu bie oou ißueu getrageueu kutßereu oor beu ©aum ber Btumeii'
¿fruübeffi f fr GufamilTatt frer
gegeiiuberfteßeu^Deu kiitßereu auf; fie treuueu fiß, ber iu ißreu kifßeu eutßalteue Todeu
roirb bei ©rfßuiieruiig burß beu aupralieiibeii Söiiib eutfüßrt uub gu beu uoß beteguimg-
faßigeii Siarbeu jüngerer kaßbarblüteu ßiiigetrageu. Söurbe eiue Btüte fßou früßer oou
Hiiiumelii befußt, fo ift rooßt uur uoß roeuig Btüteiiftaub iu beu kifßeu ber kutßereu oor'
ßaiibeu; faub jeboß feiu Pfetteiibefuß ftatt, fo fiub bie aug ber Blüte ßerauggefßobeiieu
kiüßereii uoß retßiiß mit Todeu erfüllt, uub biefer roirbelt bauu auß iu Gorm tleiiiee
ÜBottßeii gu beu karbeu ber juugeu Btüteu im oberen Deite ber kßre empor Die ©eitoiio-
gamie tommt bemiiaß ßier roie iu fo oieieu aubereu Gädeu erft gegen ©ube beg Biüßeug gu
ftaube. rfiifaugliß erfßeiut bie Büite auf eiue groeiartige Kreuguug, bauu auf eiue Kreuguug
oerfßiebeiier ©tod" berfelbeu krt uub erft, roeuu biefe beibeu Borgäuge infolge augbleibeu-
11 ^ujelienbefiißeg uißt fiattgefuubeii ßabeu, auf eiue Kreuguug beuaßbarter Btüteu beg-
fellroii ©todeg bereßnet. Die Borgäuge uub ©iurißtuugeu iu beu Btüteu ber Clandestina
reriffiora Bartsia alpina uub einiger auberer kßiiiaiüßaceeu ftimmeu iu ber Hauptfaße
sfr frr"f"""r "\ fr ©ßuppeuiourg überein, uub eg tauu baßer auf eiue eiugeßeiibe ©ßüberuiig
lerfelbeii fii^iß oergißtet roerbeu. Dagegen tommt ßier gum ©ßluffe mü küdfißt auf bie
©eüoiiogaime ißrer Gioüterblüteu uoß bie gu beu ©terutrnuterii geßörige perfifße Crucia-
ndla stylosa gur Befpreßuug. ©g rourbe biefe Tfiauge fßou bei früßerer ©elegeußeit
(vb. 2W) erroäßut iiiib oou ißr_ ergäßlt, baff bei Berüßrung ber gu eiuem Hoßlfegel frfam-
meiiißlieffeiibeii Kroiieiigipfet ein plofflißeg kufttappeu beg Blütenfaumeg uub ein kiiL-
fßleuberii beg lu bem Hoßlfegel geborgenen Todeug erfolgt. Söeuu Gnfetteu btefe Berüß-
f r ” 9 aurfußreu, fo roerbeu fie mü bem auggefßteuberteii Todeu eiugeftäubt, uub roeuu
frffr üüß aubere Biüteu berfelbeu Crucianella befußeu, aug bereu
frfr fr ^ fr"'o7 f r " " '" karbeugeroebe trageube ©riffet emporragt
f. kbbilbuug, ©. 26o Gig. 5), fo roirb eg uißt gu umgeßen fein, baff fie beu au ißrem Seibe
ßaiigeiibeii Todeu auf biefeg karbeugeroebe bringen. Söeuu aber Gufeftenbefuß augbteibt
JO erfolgt fßtieffliß bag kufttappeu beg Btüteiifaumeg uub bag kugfßteubern beg Todeug
oou fetbft; ber auggefßleuberte ftaubförmige Todeu oerbreitet fiß in ber Suft ber Umgebung
unb gelaugt fo gu beu belegunggfäßigen karbeu ber näßereu uub ferneren kaßbarblüteu.
Siniogawie,
f f Autogamie oerfteßt mau bie Belegung ber karbeu mit Tollen aug beu guftäii-
bigeii Todeublätteru. GafWubige Todenblätter aber roerbeu biejeuigeu geuauut, roelße
"eben beu gu belegenben karben iu berfelbeu Blüte fteßeu. kutogamie tann bemiiaß uur
lu Gioüterblüteu oorfommen, rooraug aber uißt gefolgert roerbeu barf, baff iu Rroitter-
bluten mir kutogamie ftattfiubeu töuue. Daff bie lefftere Gotgeruiig irrigerioeife oou Sinne
gemaßt io“oW, iit in bem oorßergeßeubeu Kapitel erörtert, ©g rourbe bafetbft auf eiue
Mt uuerfßöpftiße Slieiige oou ©iurißtuugeu ßingeroiefen, roelße iu beu Gioüterblüteu eine
Kreuguug ßerbeigufüßreu im ftaube fiub, uub groar iu erfter Siuie Kreuguug oerfßiebeiier
krteii, lu groeiter Siuie Kreuguug ber Blüteu oerfßiebeiier ©töde einer Slrt, uub eubiiß
Kreugung b"r Blüten begfelbeu ©todeg. Diefeg roißtige ©rgebnig neuerer Uiüerfußuugeii
fußrte mßt mir gu einer Bertßtiguug ber kuftßten beg berüßmteu fßroebifßeii Botaiiiferg
louberu gu bem ©tauben, baff bie kutogamie im TfWitseiireiße oermieben fei Darroiil
meinte fogar, baff etroag kaßteüigeg iu ber kutogamie liegen müffe, ba fo oiete kiigeißeu
rt
M Hl 11 P Í
ü.i =1 lika
(fBCf
¥'
l l ' i
A -jAli ' f i l
S ’ ' ll
#‘%TÍÍ
' I l i - '
It ) .
■■5 "tap E