uiiíj i:
Ü«
1 í
Fíi|^
(ill
m
ßtnbui-ß ein íeltíanieg ©piel ber Todenblätter. ©obalb fiß eine Siutßere öffnet, rißtet fiß
tßr Dräger ftraff tu bie Höße (f. uuteufteßeube Sibbiibitug, gig. 2), bleibt jeboß uur furge
geit tu btefer Sage, neigt fiß uiehiießr fßou aut uäßfteu ober groeituäßfteu Dage feitroärtg
uub ßält roieber jene kißtuug eiu, roeiße er früßer eiugcuoiumeu ßatte. Die oou ißm
getragene Stutßere fädt ab, ober, roeuu fie aig oerfßrumpfieg ©eßäufe au ber ©piffe beg
gabeug gurücfbieibt, fo ßat fie boß ißreu Todeu bereitg oerloreu. Diefeg Slufftedeu uub
Siieberfiufeu ber Siutßereuträger trifft tu einer beftimmteu keißenfolge ade Todeublätter
ber Blüte, ©rft roeuu fie fami uub fouberg bie Slutßereu, begießentliß beu Todeu, oerloreu
ßabeu, fpreigeu bie beibeu furgeu ©riffel, roelße bigßer roie bie beibeu Braufeu einer gauge
gefrümmt uub mit ißreu karbeu aueiuauber gelegt roareu, augeiuauber, uub bie karbeu
roerbeu uuu beteguuggfäßig (f. uuieufteßeube Slbbilbuug, gig. 3). Sluß bag ©tubeuteurög-
ßeu (Parnassia palustris; f. Slbbitbuug, ©. 249, gig. 4) foroie oiele Skiereu uub kelfeu-
geroäßfe (g. B. Alsine verna, Silene Saxifraga), beggleißeu meßrere Balbriane (g. B.
Valeriana officinalis) nnb Dulpeu (g. B. Tulipa Didieri) geigeu biefelbe ©utioicfeluuggrotuudifolia):
1 «iR«en au? bem SSIÜteuflaube mit Siüten auf Bcvfcf,ie=
auSb etf h r iü V l® lieaenbett 9tarten unb einem ben 'pUen
iu f f ‘«eitere Bier poileubiiitter Ijabeu no« Í
'« 'I -‘" ‘h'en. - 3. ffi efeibe ®h. c in emcm fpäteren ®ntiutctclimg§ftabinm; bie Parben bciegungäfäbig. - ftig l in
nntt.rti«er ©röfjc; fiig. 2 nnb 3: 4-5fa« Bergröfecrt. Sgl. S;e£t, ©. 305.
folge uub ingbefonbere bagfelbe Slbfalleu ber Sluißereu. Bei beu Skiereu uub kelfeu
tommt eg auß feßr ßäufig oor, boff fiß bie ißrer Slutßereu beraubieu gäben unter bie
Bliimeiiblatter tu einem ßalbfreigförmigeu Bogen ßiuabfrümmeu uub fiß fo oerfiecfeu baff
f r betreffenbe groitterblüte bei flüßtiger Betroßtuug leißi für eiue reiue grußP
blute ßalteu föuute. ” ^
SBag bei beu Balfamiueii, ©ieiiibreßen, ©iubeiiieurögßeu, Skiereu, kelfeugeroäßfeu
uub uoß goßlreißeu aubereu mit groitterblüteu auggeftatteteu Tfiaugeu burß bag Slbfolien
ber Stutßereu ergieü ift, roirb roieber bei onberen babitrß erreißt, baff bie Slutßereu einer
Blüte 111 jeiiem Slu ge ub liefe, iu roelßem bie Beleguuggfäßigfeit ber nebenbei
ttelpenbeu S i a r b e n beqiuui, d o u ben Stumenblättern ner^üílt unb überbecfi
roerbeu, fo groar, baff fie uißt meßr im ftaube fiub. Tollen abgugebeu Die
golge ßierooii ift aber, boff bie korbeu uur uoß mit fremben Todeu belegt roerbeu föuueu
i^aSfelbe l^iuauélaufí, ba^ in biefen .Sraitterblüten nur eine Kreujunq möqlicb
ift. ^ n ben 3iüitterblüten ber Sérabegfantien (Tradescantia crassula, Virginica 2C.) öffnen
fr? f r öeraume geit, beoor bie karbe beleguiiggfäßig roirb. gu ber erfteu Teriobe
beg Blußeiig fauu baßer aug ben Blüten uur Toden abgeßolt roerbeu. ©obalb bie karbeu
aber beleguiiggfäßig geroorben finb, rodeu fiß bie Todeublätter fpiralig gufammeu, uub furg
barauf loelfeii bie Btumeubiätter uub überbedeu alg ein maifßeg, feußteg ©eroebe bie oon
beu eiugerodieii gäben getrageueu Sluißereu. Der ©riffel rogt aug biefen Blüteu uoß immer
f r f r erßalteu fiß beu gongen folgeubeu Dag beteguuggfäßig. Ru
biefen oluteii fommeu uuu fieine gliegen uub aubere furgrüffelige gufefteu ougeflogeu, um
bort beu ©oft ber matfd;eu Blumenblätter gu faugeu, uub bei biefer ©elegeußeit roirb bte
karbe geftreift uub mit Todeu belegt, roelßeu bie Diere oou eiitferuteu Btüteu mitgebraßt
ßabeu, roäßreub bie Belegung mit bem Todeu ber iiebeiiaufteßeiibeu Slutßereu jefft unmög-
liß ift. Skerfioürbigerioeife roirb oou beu Blüten beg Drobegfaiitieuftodeg, roelße fid; gleißgeiiig
am Skorgen geöffnet ßabeu, eiu De« bereitg om Slbeiibe begfelbeu Dageg bauerub
gefßfoffeu, roäßreub ein anberer Deit uoß beu gaugeu folgeubeu Dag geöffnet bleibt, ©g
fßeiiit, baff biefe offen bleibeubeii Blüteu, iu roelßeu bie gliegen an beu fafiftroffeiibeu
©taubfabeiißaareu iiafßeii, beu Todeu gu liefern ßobeu, ber auf bie karbeu ber Btüteu
mit matfßeu, bie Slutßereu oerbedeiibeii Brumeiiblätterii gebroßt roerben foll. ©in eigen-
tümlißer Borgaug roirb iu beu Biüten beg Telephium Imperati, einer gu beu Skiereu geßörigen,
iu ©übeuropa oerbreiteteu Tflauge, beobaßtet. gm Slufauge beg Blüßeng fßlieffeu
bie Siarbeu iu ber Skitte ber Blüte feft gufammeu; bie um biefelben ßerumfteßenbeu Stutßereu
fiub geöffnet uub bieten Todeu aug, roelßer oou gufefteu obgeßolt rotrb. Damit
uuu fpäter, roeuu bie Siorbeu belegitiiggfäßig geroorben fiub uub fiß augeiuauber legen,
uißt etroa Todeu oou beu baiiebeiifteßeiibeu Slutßeren auf bie karbe fommt, rüdeu bie
auggeßößfteu Blumeubiäiter, roeiße bigßer fteruförmig auggebreitet roareu, gufammeu uub
oerßüdeu bie Sluißereu, bemgufolge uur Todeu oon aubereu jüngeren Blüteu auf bie be-
leguiiggfäßige karbe gebroßt roerbeu fauu.
Durß bie ßier befßriebeueii ©iurißtuugeu ift iu beu groitterblüteu bagfelbe erreißt,
roag burß bie Berteifuiig ber groeierfet ©efßleßtgorgaiie auf oerfßiebeue ©töde ober auf
oerfßiebeue Blüten begfelbeu ©todeg ergieft roirb. gn adeu gäheu ift eg bie räumliße
Lreuuuiig ber oou einer Slrt auggebilbeteu groeierlei ©efßleßtgorgaiie, roelße burßgefüßrt
erfßeiut. ©beufo roißtig roie bie räumliße Dreuuuug ift für bag guftaubefommeu ber 5ireu-
guiig bie geitfiße Dreuuuug ber bei ber Befrußiuug beteiligten groeieriei ©efßfeßtg-
orgaue ober, beffer gefogt, bie uiigfeißgeitige ©efßleßigreife ber oou einer Slrt
gur ©iiiroideiuug gebraßten Tolfeugelfeu, korbeu uub ©ameiiaulageu. gu
ber Skeßrgaßl ber gäde geßeu bie räumliße uub geittiße Dreuuuug ber ©efßleßter Hoiib
iu Hanb, uub barum muffte auß im oorßergeßeubeu fßou gu roieberßofteii Skalen auf bie
iiiigleißgeitige ©efßfeßfgreife uub bie baburd; bebingte uiigfeißgeitige Taaruiiggfäßigfeit
ßingeroiefen roerben. Skau ßot bie uiigfeißgeitige ©efßfeßfgreife uub Toaruiiggfäßigfeit bei
ben Tffaugeu Dißogamie geuauut uub uuterfßeibet proterogpiie uub proteranbrifße
Dißogamie. SBerbeii uämliß bie karbeu fßou gu einer geit befäßigt, beu Todeu aufguueß-
meu, feftgußalteu uub bag Dreibeii ber Todenfßtäuße gu oeraiitaffeii, roenn ber Todeu iu
beu Blüteu ber gteißen Slrt uoß unreif iu beu Beßättern ber Slutßeren geborgen ift, fo
ueuut mau bie betreffeubeu Tffaugeuarten proterogpii; roirb bagegeu ber Toden oug beu
geöffneten Slutßereu fßou gu einer geit eutlaffeu, roeuu bie karbeu ber gleißen Slrt uod;
uißt gefßleßtgreif, b. ß. uoß uißt geeignet fiub, mit Todeu belegt gu roerben, fo roirb
bie Tftaugeuart proteraubrifß geßeiffen. Slu bem troubeiiföriuigeu Blüteiiftaiibe beg fßmal-
blätterigen Sl'eibeiirögßeiig (Epilobium angustifolium), roelßer iu ber Slbbilbuug, ©. 308,
gig. 1, bargeftellt ift, fießt mau gu oberft bie Blüteu uoß gefßtoffen, etroag tiefer fotgeii
brei Blüten, roetße fiß foeben geöffnet ßabeu, uub oou roelßeu bie mittlere oou einer
^tmuiel beflißt ift, uub uoß tiefer abroärtg fteßeu bie Blüten, roeiße fßou ein poor Doge
ßinburß geöffnet fiub. gu ben türgliß geöffneten Blüteu fiub bie Sluißereu bereitg mit
Todeu bebedt, bie bem fnieförmig ßernbgebogeiieii ©riffel auffiffeiiben karbeu fßtieffeu
uoß gu einer Keule gufammen itub fiub uißt beleguiiggfäßig, uub biefe Tflauge ift baßec
proterauorifß. kebetibei ift bie Blüteutraube beg gu beu lilieuartigeu ©eioäßfeu geßöri-
geu Eremurus Caucaslcus abgebilbet. Sluß bo fießt mau bie oberfteu Blüten uod; im
Kuofpeiiguftaube, bie uuterßalb biefer Kuofpeu folgeubeu Blüteu ßabeu fiß foebeu geöffnet,
20*
fÜ'Ji i 1
i G i I
|U' !
Ii ill I
ii
. IfM. I
I
fíL