f
^7Q • gortpftanjung unb Sermer;niug burd^ griidjte.
Siiugieifte ginngt an ber obern ©eite oon bem bort atg äufferft bünne ©hießt auggebreitekn
Honig, ©ang feltfam neßmen fid; and; bie ßonigaugfcßeibenben ©etoebe bei ber SBolfgmtld;
(Euphorbia) ang. Die bid;t gufantmengebräitgten Vtüteit finb oon einer Hüde untgeben,
toelhe bie ©eftalt etneg Ved;erg ßat, unb bereit Sianb mit ßalbmonbförmtgen quer-ooalen
ober runblihen ©etoebeforpern'befefft ift. Side biefe ©eioebetorper giängen an ber obern
©eite oon bem bünnen Übergüge aug kettar, äßtiltd; fo wie bag ©eioebepollter, toeld;eg bem
Bruhtfnoten ber Dolbenpftangen unb beg ©pinbelbaumeg aufgelagert ift.
Bn ben Vtüten beg ©hleßborneg, ber klanbel- unb Tfirffh^äume, ber Hdubeeren unb
Erbbeeren, einiger Bingerfräuter tmb gaßtreiher anbrer kofifloreen ift im Umfreife beg
9letiarieir. 1. SSlüte SingerfrauteS (Potentina micrantha); ber »orbcre-Scil ber Slüte wesaefctinitteu. - 2 St«te ber
Mamillaria glochidiata; ber oorberc Seil ber Sßliite roeggefdjnitten. - 3. Slute ber illpenrebe (Atragene a l ^ Borbeie
Seil ber Slitte roeggeiinitten. - 4. ein SoHenblatt ber illpeurebe mit rmnenfornug nu§gel;ol)ltemjantl;eientrager. -
fttb bectenbe riimenfbrmig auäget|bf)Ite SoHenbIiitter, äufammengetjatten bon eiuem löffetformtgen Slumenblnttc; Bon berfelbeii
Sflnnjc. - 6. Stüte bc§ ©IctidjerpabneniufeeS (Ranunculus glacialis); ber Borbere Seil ber Slute loeggeicpmttcn. 7. üin
eiiwelnefl Kroncnblntt bed ®Ietfd)ort)af)nenruBe§, Bon oben gefetjen. - 8. ffiadfelbe Slatt ber Cange nad) burd)A)iutten, Bon bei
Seite geicpen. — ^tg. 3, 6, 7, 8 in natiirlid)er ®rö^e; bie übrigen giguren etinad Bergrofeert. Sgl. Seit , S . 17,» unb 174.
Bruhtfnoteng ober beg BwthÜnotenföpfheng ein fteifd;ige« ©etoebe auggebilbet, toelheg,
oom Vlütenboben auggeßenb, gleih einer Dapete bem ©runbe beg Kelheg auftiegt (f. oben'-
fteßeube Slbbilbung, BiS- !)• ®irfe^ ©etoebe foubert Honig ab, ber aber oon auffen niht
ffhtbar ift, toetl ißn bte im Kreife ßerumfteßenben, meift feßr gaßlrethen Todeublätter über-
bähen. Sind; in ben Vlüten ber Kafteen ift ber uuterfte beherförmige ober rößrenförmtge
Deil ber Vlüte tnioenbig mit einer ßonigabfonbernben ©etoebefhihi auggefteibet (f. obenfteßeube
Slbbilbung, B i0- 2).
Vet ben Dapßnoibeen, ©frofularineen, ©egnertaceen, Slfperifolieen unb Sabiaten bilbet
bag ßonigabfonbernbe ©etoebe einen bie Vaffg beg Binhtfnoteng ringförmig umfhlioffonbeit
2Bad, mäßreitb bei ben oerioanbten kßtnantßaceen, gumal ben ©attungen Bartsia, Clandestina,
Lathraea, Pedicularis, nur ein eiufeitig ber Vaffg ber Bruhtfnoteng angefhnticgter
atniodung ber poHenübertragenben Stere burd; ©enuffmittet. 171
SBulft unb bei Rhinanthus unb Melamyriini an berfelben ©tede ein ffeifhtger, ßonig-
abfonbernber Sappen gu feßen iff. Sind; bei ben ©hotengetoähfen iff bag ©etoebe im Umfreife
beg Bruhtfnotenftiefeg oerbidt unb geioulftet, unb eg erßebeu ffh oon bemfelben an
beftimmten ©teden SBargeu unb Bupfen, roetd;e ben Honig augfd;eibeit. Vei ben Seofojen
(Mattliiola annua unb incana), bei Alyssum, Scliiverekia unb Thlaspi fteßt man folhe
SBargeu red;tg unb linfg oon ben gioei furgen Todenblättern, unb bei Alliaria unb Draba
erßebt ffd; je eine SBarge an ber äufferu, ben Vlumenblättern gugeioenbeten ©eite ber
lättgern ©taubfäbenpaare. Db biefe ©ebitbe alg Deile beg ©tammeg ober alg metamor-
pßofferte Vlätter aufgufaffeu finb, mag baßingeftedt bleiben. Bu manhen Böden, tote
g. V. bei Haberlea, Paederota unb Polemonium, too ber ringförmige SButft in fünf, unb
bet Scropliularia, too er in gtoei fpinmetrifd; geftedte Sappen gegliebert iff, möhte man bag
lefftere glauben. Bu ben Vtüten ber SBinbtinge (Koitoolottlaceen) iff bte Vaffg beg Biiuhi=
fnoteng oon fünf btdiihen ßonigabfonbernben gleihgroffen ©huppen umgeben, bie gufammen
einen fieinen Ved;er bilben, fo baff man an ein im Eibeher ffedeitbeg E i erinnert
toirb, unb bei ben Kraffulaceen erßebt ffh oon bem ringförmigen SBade beg Vtütenbobeng
oor jebem Biiuhtbtatte ein Knöthen ober eine ffeifhige ©huppe, toelhe batb fpatelförmig
(Sedum annuum), batb lineal unb am freien Enbe gerfhltfft (Sedum atratum), überßaupt
feßr mannigfaltig geftattet iff. Bu btefen lefftern Böden finb bie ßonigabfonbernben
©ebitbe tooßl gtoeifellog atg metamorpßofierte Vtätter augufeßen.
Verßältnigmäffig fetten finb bie Bäde, too bte Houigbilbimg oon ben Biiuhtblättern
auggeßt, tote g. V. in ben Vtüten meßrerer Tiiwulaceen (Androsace, Aretia), too bte flah
gewölbte Dede beg Bruhtfnoteng roingtge keftartröpfhen augfheibet, unb in jenen oieter
©enttanen (Gentiana acaulis, asclepiadea, Bavarica, Pneumonanthe, prostrata, punctata
2C.), too bie gtoiebelförmig oerbidte Vaffg beg Brnd;tfnoteng fünf SBülfte getgt, toelhe
rethliheu Houig für ben ©runb beg Vliimentrihterg liefern. Bu ben Vlüten einiger Silta-
ceen unb «kelantßaceen (g. V. Albuca, Oruithogalum, Tofjeldia) toirb ber Honig in ben
feitliheu Burhen beg Brud;tfnoteng abgefonbert, unb in jenen ber Bauntdie (Antliericum)
fotoie beg Bwerglauheg (Allium Chamaemoly) fießt man an jeber ber brei Verbinbitngg-
linien ber Bruhtblätter ein fletneg ©rübd;en, aug toelhem ein Honig tropfen ßeroorquidt.
Viel ßäufiger finbet man bie keftarien an ben Totlenblättern. ©te finb ba in aden
©röffen unb Bormen auggebilbet. Skttitnter fommt eg auh oor, baff gange Todeublätter
in keftarien umgeioanbett finb, mag uatürlih nur auf Koften ber Slntßereitbtlbung erfolgen
fonnte. Dte Todeublätter ber Horl^elbeeren nnb Skoogbeeren (Vaccinium Myrtillus unb
uliginosum), ebenfo jene ber Diifpen (Tulipa) ßaben an ber oerbidteu breiten Vaffg ber
Slntßerenträger, unb gtoar an ber äuffern, gegen bie Viumenblätter geioenbeten ©eite, ein
ftetneg, ßonigabfonbernbeg ©rübhon. Vet ber loeito er breiteten Herfffgodlofe (Colchicum
autumnale) iff an ben Todenblättern fuapp über jener ©tede, too ffe mit ben otoletten
Vlättern beg Torfgong oerroahfen finb, ein orangefarbiger ßonigabfonbernber ©eroebeförper,
unb ber bort ergeugte Honig erfüdt eine kinne, roeld;e bag ffd; anfhmiegenbe Tekgonblatt
burhgteßt. Ebenfo oerßält eg ffh bei ben anbern Bodtofen unb auh ßoi >^01^ Slrten ber
©attung Trillium. Vei ben ©torhih*fiobetgeroähfen, ingbefonbere bei Erodium unb Geranium,
erßebt ffd; an ber ben Kelhblättern gugeioenbeten ©eite oon ber Vaffg etneg jeben
ber äuffern fünf Slntßerenträger ein loargenförmtgeg, bigroeilen etroag auggeßößiteg kefta-
rittm. Einen faft itnerfhöpflthott keihtum an Bormen geigen auh bte keftarien an ber
Vaffg ber fabenförmigen Slntßerenträger bei ben klieren unb kelfengeroähfen. Valb finb
fämttihe ©taubfäbeu einer Vtüte an ißrer SBurgel etroag oerbidt unb fonbern aug einem
getblihen, bem Btuhidtoten gugeioenbeten ©eroebe Honig ab (roie g. V. bei Telephium Im-
perati), ober eg ift an ber Vaffg jebeg ©taubfabeug ein Toor ßonigabfonbernber SBargeu
I liii
CÍI.
' 'V