2fi'.|: I. ..
'•*1: '
U¡
Í “ !
lij
'If
IftiUil ’
Dii
iii '
1;
U..Í
Ì }
.Ráifc,
J J .r I il l '1
- -ri
E; .¡I-. :. . .
L
iii Si ■
$<
i
.
\>>>} iv!
«
ll J
f>
i‘i 11
ill
>5
'111
erfcßeint. Diefe ©rHarung oerträgt fid; auh «Et ber Borftellung, baff burd; ben ©in=
fluff oon Sidjt nnb SBärme ber SBaffergeffalt beftimmter gellen in abgeftor=
benen ©eioeben eine rafhe knberung erfaßren fann, unb baff oudj noh
Blütenteilen, beren gellen lein lebenbigeg T««toplagma umfhlieffen, ©pan;
nnnggänberungen, begießentlidj Betoegnngen oeraulafft merben Iönnen. ©ie
oerträgt fidj loeiterßin mit ber Borftellung, baff bag periobifhe Öffnen unb ©hlieffen ber
Blüten mit jenen djemifdjen Umfeffnngen nnb molefularen Umlagernngen, loelhe Sttmung,
©toffioehfel nnb B?adjgtnm genannt roerben, im 3 «fa«««enßange fteßt. Dßatfahe ift,
baff bte Blumen, roelhe fidj periobifh öffnen unb fhlieffeu, nah bem erftmali;
gen Öffnen bog SBadjgtum nodj «tdji abgefhloffeu ßaben, fonbern fidj fort
unb fort nodj oerlängern unb oerbreitern. Die Blumenblätter ber SBinterblume
(f. ©. 114), ber 3eittofen, ber SBinbrögdjen nnb ©entianen, bie 8 ««genblüien an ben Köpf;
djen oon Bellis, Calendula unb Doronicum roadjfeu in jeber folgenben koht um ein guteg
©tüd in bte Sänge, kur folonge fie roohfen, finbet ein periobifdjeg Öffnen unb ©hlieffen
ftatt, fobalb fte gu roohfen anfßören, ßoben anh biefe merlroürbtgen Beroegungen ißr
©nbe erreidjt.
kiit ber Borftellung, baff in bem ©eroebe ber Blumenblätter Stdji in SBärme umgefefft
roerbe, fteßt auh ^i^ i« Banb I , ©. 485 oorgebrahte über bie Bebeutung beg
knißoltjattg im ©inllange. ©g rourbe bort roaßrfheinlih gemäht, baff ber in ollen kb;
ftufnngen oon «kot gn Blau in ben Tff««äe«grfle« auftretenbe eben genannte Barfftoff unter
anbernt andj bie Bäßiglett befiffe, Sidjt in SBärme umgufeffen. kun ift eg geroiff oon ßoßem
Butereffe, gn erfaßren, baff bie roeiffen Blumenblätter ber ffh periobifh öffueuben unb
fdjlteffenben Blüten ber SBinbröghen (Anemone alpina, baldensis, nemorosa, silvestris,
trifolia :c.) an ber Siüdfeite burh kntßolpan einen blauen, otoletten ober rötlidjen kn=
ßaudj geigen, kuh bie 3 ««9e«i’EEen an ben periobifh ffcß öffnenben unb fhlieffenben
Köpfdjen goßlreidjer Korbblütler (g. B. Anacyclus officinarum, Bellis perennis, Calendula
pluvialis, Hieracium Pilosella) finb an ber küdfeite burdj kntßolpon rot, oiolett
ober blänlidj gefärbt, kn ben gefhloffenen Blüten unb Blütenlöpfhen ift notürlth nur
bie «küdfeite ber Blumenblätter unb ranbftänbigen B««90«blüten ffdjtbar, unb bie Blüten
unb Köpfdjen fießt mon boßer im gefhloffenen Bnftanbe bläulidj, oiolett ober rötith, roäß;
renb bie offenen Blüten unb Blütenlöpfdjen roeiff unb bei Hieracium Pilosella gelb er=
fheiueu. Die erften ©onnenftroßlen am lüßten kiorgen treffen gunähff ««« ««f bie burdj
kntßolpan gefärbten Bedenfhidjten an ber küdfeite ber gufammenfhlieffenben Blumem
blätter, unb eg liegt naße, anguneßmen, baff ßier bem kntßolpan bei ber Umfeffung
oon S ih t in SBärme eine ßeroorrogenbe k o lle gugeteilt iff.
SBenn ffh bag Öffnen ber Blüten unb Blütenlöpfhen am Skorgen gur Beleuhtnng
nnb ©rroärmung burh bie ©onne roie SBirlung gnr Urfahe oerßält, fo roäre roeiterßin gu
folgern, baff abneßmenbe Beleuhtung unb ©rroärmung am kbenb ein ©hlieffen ber Blüten
nah ff<^ äleße, unb eg roäre auh ä« erroarten, baff gefhioffene Blüten unb Blütenlöpfhen
burh Belencßtung unb ©rroärmung gu beliebiger BeE gum Öffnen unb offene Blüten unb
Blütenlöpfhen burdj Berbunleiung unb kblüßlung gu beliebiger BeE gum ©hlieffen ge--
bradjt roerben lönnten. %üx einige ßier in kebe fteßeube Tffa«sen trifft bag auh roirflidj
gu. «Bon Gentiana nivalis rourbe bereitg früßer einmol (©. 116) ergäßlt, boff ffe ffh im
Berlaufe einer ©tunbe meßrmalg öffnet unb fhliefft, roenn bie ©onne roieberßolt burh
SBollen briht unb ffh im«ier roieber ßtnter ben SBollen oerftedt. kuh meßrere onbre
©entianen, bie Dnlpen, BoElofen, ©afrane unb ber SBiefenflah« (Linum catharticum)
Iönnen in ber angegebenen SBeife im Soufe eineg Dageg meßrmalg oeronlofft roerben, ißre
Blüten gu öffnen unb gu fdjiteffen; ffe ftnb eg auh, «« roelhen ber ©inffuff beg früßeru
kufgangeg unb fpätern Untergangeg ber ©onne in ßößern Breiten in überrafdjenbfter SBeife
ßeroortritt. kber bei ber «Skeßrgaßl ber periobifh öffnenben nnb fhlieffenben Blüten
nnb Btütenlöpfhen ift bie ©ahe nidjt fo einfah- Die meifien krten oon g^lah« (Linum)
unb ©auerllee (Oxalis), ebenfo bie ronbftänbigen Blüten an ben Köpfhen ber Korbblütler
füßreu groar bie ber Beleuhtung unb ©rroärmung entfprehenben Beroegungen pünltlidj
aug, roenn fie nah längerer nähtliher knße oon ben ©onnenftraßlen getroffen roerben,
mag bag nun um 6 Ußr ober 7 Ußr ober 8 Ußr morgeng gefheßeu, aber roenn fie ffh fpäter!
ßin einmal gefhloffeu ßaben, fo gelingt eg niht meßr, fie am felbeu Dage burh Beleuhtung
unb ©rroärmung neuerbingg oollftänbig gum Öffnen gu bringen, kn ber Skeßrgaßl biefer
Tffangen fhlieffeu f ih bie Blüten unb Blütenlöpfhen auh « ih t l^ei abneßmeu;
ber Beleuhtung unb ©rroärmung am kbenb, fonbern bet ßoßem ©onnen;
ftanbe gur Skittagggeit, ja om Siainfalate unb Bodgbarte (Lampsana nnb Tragopogon)
ffub bte Köpfhen fhon roieber gefdjloffen, eße bie ©onne im Benitß fteßt unb meßrere
©tunben, beoor bie ßödjfte Dogegtemperatur erreiht ift. Unb nun erft bte kahtoiolen nnb
bie gaßlrethen kellengmädjfe, roelhe ißre Blüten erft bet beginnenber Dämmerung nnb
ffnlenber Demperatur öffnen unb ffh Et ben ©iraßlen ber aufgeßenben ©onne unb bei
guneßmenber Demperotur fhlieffeu! Die ©rfheinung beg Öffneng unb ©hlteffeng biefer
Blüten aig eine unmittelbare f^olge oon Beleudjtung unb ©rroärmting beuten gu roollen,
roäre glethroertig bem Berfuhe, ben ©djIaf ber Dtere unb beg klenfhen alg unmittelbore
SBirlung ber eintretenben Dämmerung gu erllären. ©inen entfernten mittelbaren
Bufammenßang mit bem SBehfel oon Hell unb Dunlei, oon SBarm unb Kalt roirb man
immerßin auh Et btefen f^äCten geiten laffen Iönnen, aber biefer B«fammenßang lann boh
nur fo gebäht roerben, baff bie kfffmttation, ber ©toffroehfel unb bag SBah«tum in ben
Tflongen gerobe fo roie in ben Dieren eine burh l>en SBehfel oon Dag unb Staht beeiti;
luffte Teriobigität einßalten. kur fo lonn man ftcß oorftellen, roie eg gefhießt, baff geroiffe
f^oigeerfdjetnungen ber k ffim ila ito n , beg ©toffroehfelg unb beg 3Bah«tumeg
an oerfhiebenen Drgantgmen gu oerfhiebenen Beiten gnm kugbrude Iommen
roobet baran feftgußalten fein roirb, baff bie Beitpunlte, an roelhen bte f^olge!
erfheinungen gur ©eltung gelangen, f ih n ah Borietlen rihten, roelhe ben
betreffenben Seberoefen gn gute iommen. gür ben «Skenfhen ift bie kaht bie oor;
teilßaftefte BeE gum ©hlafen, für bie ©panner unb ©ulen tft ffe eg ntdjt. f^ür ben katn;
fatal (Lampsana communis) iff eg mit küdffht auf bie fpäter gu befpreheube fhlteffiihe
kutogamie oon Borteil, baff ffh feine Köpfhen fhon im Saufe beg Bormittagg fdjlteffen,
für bie Stahtoioten unb gaßlreihe kellengeroähfe aug ber ©attung Seimlront (Silene) iff
eg mit küdffht auf bie ißre Blüten befuhenben fteinen kahtfhmetieriinge oon Borteil
roenn ffh biefe Blüten erft bei eintretenber Dämmerung öffnen (f. ©. 151).
©ine gang befriebigenbe ©rftärung iff mit biefen knbeutungen freilih niht gegeben,
©g bleibt oöllig rätfelßaft, roie bag pünltlihe ©inßalten ber aug äuffern ©inflüffen niht
nnmtiielbar ßeroorgeßenben periobifheu ©rfheinungen, ingbefonbere bog ©inljalten beg
BeEpunfteg für bag Öffnen unb ©hlieffen ber Blüten, an ben oerfhiebenen Tffo«äenarten
erblih 9e«)orben tft. p r biejenigen SBiffbegierigen, roelhe ffh bamit gufrieben geben,
roenn fte ftatt einer ©rllärung einen griehifh ober lateinifh fitngenben kamen gu ßören
befommen, fei ßter noh I^eigefefft, baff man bie gutefft befprohenen Beroegungen ber Bin;
meublätter autonome Beroegungen genannt ßat.
'■It
ti 1
.— 11.
■ u | ,
IDI I if ,
'i tata
yiL: