a :
vl- V/
* ' f -1 •
ì:/ ^^
fV
rr
}
( 9 I 1 - -
li • -
1166
dere, wegen ihres langen, starken Schwanzes,
schief Lind ungeschickt springend. Aufser der
Paarzeit ziehen sie Familienweise in kleinen
Gesellschaften umher, sind nicht schüchtern,
und können leicht mit der Flinte erlegt werden.
Baurnhaclier artige Kletter dr o s s ein.
Sthnahel stark, länger oder eben so lang als der
Kopf, Beine stai^k und zum Klettern eingerichtet.
Schwanz zwölffederig.
1, A. ferruginolentus.
D i e baumhackerartige Eletterdro ss el.
K.^ Körper röthlich-hraun, an Kopf und Rücken mit
hellrostrothen Schaftstrichen, über dem Auge eine
IV eifslich-gelbe Linie', Kehle gelblich-weifsUnter'
theile röthlich-braun, mit gelblich-weijsen Längsflecken)
Schwanz hell rostroth.
Beschreibung des männlichen Fogels:
Gröfse etwa einer DrosseL Schnabel stark, ge.
rade, so lang als der Kopf, weniger zusammengedrückt
als an den nachfolgenden Arten, und
z^yar nur in der Mitte, Firste sanft abgerundet,
gerade, an der Spitze sich etwas herabsenkend,
ihre Kuppe etwas über die des Unterkiefers vorund
herabtretend3 Tomienrand in der Mitte
1167
ein wenig eingezogenj Nasenloch eiförmig, die
Nasenhaut bis dahin befiedertj Kinnwinkel etwa
bis auf ein Dritttheil der Schnabellänge vortretend,
mäfsig abgerundet, befiedert; die Dille
steigt an dessen Spitze sehr sanft bis zur geraden
Horizontalhnie auf, und ist mäfsig scharfkantige
Zunge zwei JDritttheile der Schnabel"
länge erreichend, vorn etwas hornigt, mit ganzrandiger
Spitze, und an jeder Seite derselben
ein Paar kleinen Fransen; Auge lebhaft; Augenlid
befiedert; Flügel ziemlich kurz, erreichen
gefaltet kaum ein Viertheil der Schwanzlänge,
ihre vierte Feder ist die längste; der
Schwanz besteht aus zwölf zarten, weichen,
ziemlich schmalen Federn, ist abgestuft, indem
die äufseren Federn etwa um einen Zoll kürzer
sind, als die mittleren; Beine dick und stark,
gebildet wie an Dendrocolaptes, allein die mittlere
Vorderzehe ist über ein Dritttheil länger
als die nebenstehenden, welche einander ziemlich
gleich sind, doch ist die innere Zehe ein
wenig kürzer als die äufsere; sie sind ziemlich
frei, nur die beiden äufseren Vorderzehen an
der Wurzel ein wenig vereint; Fufsrücken mit
starken Tafeln belegt, deren man auf dem Fer^
senrücken sechs bis sieben zählt; Nägel stark
und mäfsig gebogen, der hinterste ist der gröfs-
74 *
II ."Jp- ^¿i
• .- 'II. •! •
A
''r.:
„,• ,.- .• ri•i" •^•v ' - ,V, k
>1 ,
r
- t
rlr'l'iiS
Ii .h,7
li;. 1. •1•.»
l'ili