i.f. .i'
•f.'.'.- 'r, •
... '
•U >p ^•« V ••
V .
I .'Js
, • • ,
j . • •
'•t v ;
{ i
' % - '' :
H-'^itr i
f
• : ,:
» . . ! • •
1108 —
wachsen5 Zehenrücken getäfelt^ innerste Vorderzehe
bedeutend kürzer als die äufserste,
durch diesen Character weicht dieser Vogel, so
wie durch den Zahn am Schnabel und die hohen
Fersen, hauptsächlich von Dendrocolaptes
ab, mit denen er übrigens viel Verwandtschaft
zeigtj Hinterzehe ziemlich lang und schlank,
der Nagel lang und ziemlich gestreckt, dabei
sind alle Nägel zusammengedrückt.
Färbung: Iris graubraun; Schnabel am
Oberkiefer schwarzbraun, am unteren horngrauj
Beine schwärzlich-braun5 ganzes Gefieder
dunkel olivenbraun, an den Obertheilen,
besonders den oberen Schwanzdeckfedern und
Unterrücken mehr röthlich-braun, eben so an
Stirn und Seite des Unterkiefers; Kehle etwas
blässerj Bauch, After, Steifs, Schwanz und
Flügel sind mehr schwärzlich-olivenbraun, die
grofsen Deckfedern mehr röthlich-olivenbraun
gerandet,
Ausmessung: Länge 7" — Breite 11"
— L. d. Schnabels — Br. d. Sehn.
" — Höhe d. Sehn. L. d. Flügels
4'" L. d. Schwanzes 2" 6'" — Höhe
d. Ferse 10'" — L. d. Mittelzehe — L.
d. äulseren Z. L. d, inneren Z. Uli
L. d. Hinterzehe 5'" — L. d, Mittelnagels
1109
— L. d. äufseren N. 2"' - L. d. Hinternagels
31'". —
Weihchen: Gefärbt wie das Männchen, der
Unterrücken aber mehr rothbraun, die Kehle
mehr weifslich-grau, mit dunkleren Federrändchen,
die Brust röthlich-braun, und der Unterleib
heller olivenbraun. An dem in meiner
zoologischen Sammlung aufgestellten Paare hat
das Weibchen den Schnabel um eine Linie län^
ger als das Männchen»
Dieser sonderbare Vogel lebt in den dichtesten,
geschlossenen Wäldern meistens einzeln
oder paarweise an der Erde, wo er im trockenen
Laube umherhüpft, und mit seinem schlanken,
langen, degenförmigen Schnabel nach Insecten,
Spinnen und ähnlichen kleinen Thieren
sucht. Er hat dabei die Eigenheit, die Blätter
mit seinem Schnabel aufzuwühlen, umzudrehen,
und selbst häufig in die Höhe zu werfen,
woher der von mir beigelegte Name. Man findet
diese Vögel auch häufig an dem unteren
Theile alter Waldstämme in hängender Stellung
oder kletternd, doch ist ihr Klettervermögen
noch eingeschränkt; denn sie wagen
sich an den Stämmen nicht hoch hinauf und
kehren immer bald wieder auf den Boden zurück.
— Dieses Beginnen des Klettervermö-
• 1 •tf'^
kf 5
i
Iii ':''
v-, , .VI.' V
'9
•ii - .
... • • »Iii-
- " . •. i •• ...'i
' . -v-Kt
' ' ' I' I
1.. ' •* **...