t •'
i'i »-•• vi;
t
%
* '
^ ^ f»
f f ' : - '
n
f1 j i. 0 f * / l* r.:.
— 1138 —
gleich Herr Professor Lichtenstein Azards Pic^
Grimpereau a bec court zu Dendr. Picus citirtj
so mochte ich doch diesen lieber nicht hierher
deuten. Unser Vogel ist den Naturforschern
längst bekannt gewesen. Er lebt in den greisen
Urwäldern, und gleicht in der Haaptsache
dem tenuirostris sehr, ist aber ein wenig gröfser,
auch durch die Bildung des Schnabels und
die mehr weifse, stärkere Perlzeichnung nicht
zu verkennen^ Er hat die Lebensart mit jenem
und dem grofseii Baumhacker geraein, sie rüb
ken gleich den Spechten ao den Stämmen und
Aasten hinauf, und pochen gegen die Rinde.
Obgleich der eigentliche Aufenthalt unseres Vogels
in den grofsen Urwäldern ist, so kommt
er doch in der kalten Jahreszeit, nach vollendeter
Brut, den menschlichen Wohnungen nahe.
Seine Stimme ist ein heller, öfters wiederholter
Ton. Er ist nicht schüchtern. Seine Brut
bringt er in Baumhöhlen aus, und man findet
ihn nach der Paarzeit oft in kleinen Gesellschaften.
In seinem Magen Ueberreste von
Insecten,
Buffon bildet {pt. enl. No. 605.) diesen
Vogel in einer Gestalt und Stellung ab^ die
völlig einen Pirol darstellt, und also unrichtig
ist 5 er sollte vielmehr die Gestalt und Stellung
1139
eines Spechtes haben. Spixs zweite Figur auf
der 91sten Tafel scheint hierher zu gehören.
Gen. 40. Xipho ry nchus, Swains.
S ä b e l s p e c h t .
Es scheint mir zweckmäfsig, wenn Swainsori
den von Temminck unter der Benennung
des Dendrocolaptes procurvus abgebildeten Vogel
zu einem besonderen Genus erhebt, dessen
Characterzüge etwa folgendermaafsen festzustellen
wären:
ScHndheL langer als der Kopf öder sehr
lang, bogenförmig gekrümmt, dünn, sehr zusammengedrückt,
mit beinahe parallellaufender
Firste und Dille, zugespitzt, beide Kiefer
etwa gleich lang. Nasenloch eiförmig, in sanfter
Vertiefung an der Seite der Schnabelwurzel.
Zunge sehr kurz, kürzer als der Kinnwinkel,
breit, zugespitzt, mit ganzem Rande und
Spitze.
Beine wie an Dendrocolaptes, zwei äufsere
Zehen am Wurzelgliede vereint, gleich lang.
Flügel ziemlich kurz, erreichen etwa i
der Schwanzlänge, die vierte Feder scheint die
längste zu seyn.
Ml
f. •
•k
•Ii».
•• V
l. .
1
V .
/ V'
• .'Ii •
•xü;.';
5.
>i
•i
r .
. Nilrlf, •
M-
' '1