
Das ;..ßha r a k te r is t isch e d e r Baro m e te r-J ah r es kn r v e Sa n s ib a rs
besteht in ihrer E rh eb u n g über das Mittel den Monaten Ju n i b is
b e p te mher, .und m ihrem T ie fs ta n d vom December bis März, m e
Erscheinung, .dje sich im Allgemeinen überaU im südliehen Tropepaebiete. zeigt,
wnun^aneh nicht pmer;,so. edtschiedem wienMe^ iwo dje Monsune ihren mächtigen
Einfluss auch in dieser Hinsicht geltend machen.
i!3h analytische Darstellung d » Er^bnisse nach der sog. Be'ssgV sehen
Formel für periodische Funktionen zeigt eine nur g e rin g e Abweichung von
den.beobacbtehm Wbrthen, wie. Dies yon vornherein bei einem Qxt im ajopen'
gebiete/ nicht anders zu erwarten war. ■ ^
t d e s B a rom e te rn (im J. 1864)“entspricht1/ wenn
Januar 15,25 als Ausgangspunkt des Winkels, 0 gilt, am genauesten der Formel
y m 29",S580s^'0,1288 sin.'( 0 -f 250° 38') j
0,0055 sin.-(2ö' 34° 29t) *ä
WYsf&tok 0,0076 :»invi(36>-||| 309 38')
welcher nachfolgende Koefficieriten zu Grunde liegen.;
Pi p3 ps m
^ # 4- '0,0427 q2 = + 0,0045. q3 i ^ ^.i0,0065i .
V e rg sl ei ch der' b #ph a c h te t!b n É n d b er e ch net éù
Monatsmittel des Barometerstandes
ans d&1 Stnnäen 11 W l 41 Um
1864 ! Beo^aoitet
■ - -Beduoirt.
'f'Wf'Sfen'' '
Xormalmonat
30,5
-'Beohimngs- ’
cucbm-ï WîW
.J^ebraax. ■■■.,
Mälz : ' .
Apnl .
M a i. ; iV; (
-3ï0i „o;-,
Augpst . ., .
September. ■ v
I 'u ;29/48.60, !
1
, 1 t e Ä e | ‘,.^ , i
Bec embor- % f
■ 3PJ09
" 'fä‘29$74‘ 1
ttt
. 29.966 w
' '.‘ill.O./S
„ , ‘30,082 s
. 301)69
1 ; ' 2 0 2 4 j
29,861
Ü = WÊÊM. W . 8201
b2 ,,,87.t !
ba 9()6
% 29",96t>
tb8y . i / f0â2 j
b jß '. ■ 069
1>„- ■ 076
bft , 999 ho ' : ,.92,4
b„ 30",86ISt
29“,S13 ,
„ :i e,
*•' 85^ Jt
, . 29".97!i
* 10" (ffl* 1 vmm
n » g
nftr
.,29',924 ,
666
(03(017
BSL' i..2t
■- U7
iüM i
|~ ofooms,!)//
M B B
’ >J?)
— >’•' .)■
+ ;■! j i l |
+ 5
'V 0,0iJS 1
26'j
■46l/A-
ä« 9,Ji
256
*-i;!a6äV.
bnmme ■- - ■ 359",49.6*1^:36.9",496 | + 0".06J |
I h m
m)i- 1 d),Ol35- ■
M § § g m
b lich e F e h le r:
^Ör den § ^ 5 1 1 Monat,
das Jahresmittel.
stärker ausgezogen ist, sodass dadurch 32 .Gratmeii von ie
6 Vtadakalhmen entstehen; an Horizontallini^,-genau rechtwinklig hierauf und in demselben Abstand
G e b r lT e s e l b r l l ^ Z ^ / 611 ’ I S f ne ™itere M B P H solche' am besten
yon en d Zollen «Td jedesmaligenBedürfniss eingerichtet wird. M ass,Stäbe, zum Aufträgen
>»d pariser Limen sowie «on Böaumurr und Fahrenheit-Graden an Stelle von Milli-
etern und^Centesimalgraden sind, zum Abschneiden eingerichtet, an den Band gedruckt- bei letztgenannten
Massen führt die einfache Schätzung der Zehntel sehr nasch zum Ziele. ’•
Vergleich ä e f beôVà1 ebneten und der b e r e c h n e te n
Stundenmittel des Barometerstandes.
Tab. V,
■ 1864 Befli.-miigsercebnissfR;
■ïrt— ul&bi
Naohtf,,, Oä b„ 29",962 29",957 — 0",005 0",000025
1111111 T “ T ^ S s r ■ .9-13 TST
i;r'- 4h ■E' V;öi>9E ' i lW P * ■ 6*00^1 .'#49)1
B J •kba , v , B|UP i (95(7 u i A ■ + 1 kH | fo 7T69 ’ W r r W —
b„ "'«999 999 rVl i-4,W —
Mittags 12!l m *, 9.7a, y ., 197.6., ■ 00
2h 3'3.7'~ W m Æ m m
m m m î t f P i
u n ;m 926 926 m m .gi). a —
b t . «rfr ' 947 . i
rfsKfo«: 3 hlt M i - ^P 0 "‘,Ö0'4 UBIffil
r. iSnpjme | ü :359i‘,4?l7 ;itüèÿtVW"-1 + 0,011
, ...Ijtittel,. æIvâÜîâH ■
W a b r r e h e in l id h e r Fuhren::
i§4$P74- A « m&alwßoßri
' für jede E in z e lb e o b a c h tu n g ,
.ao itews^t H M H H B
nndji .rfc. -.0,0008' 1 i
iül idas Jahre'smifafcel.
Dièsèr tägliche Gang des Bàrofnetérs entspricht der Formel
' 7 = s ii^ ( WÊÊÊiÊÊsÊp.c,i
'iü^%^026'â iu
" ' •i(-‘# ^ M i8:li4 :‘: WbWÈ! l 'O ^ Ï . ^ ;
wëlèhfeï -nachfolgende Eoëfficienten’ zu Gründe' liegen1:' ■
’ P i iüEbijî!(y'"009§‘! ' ■ p f A Ä ® * O i 2 ' f p" ä i// ^ ö ' ' ; o ö o 4 '■
jtiqftmb -Tfè o*- ;@d8'0ƒ ‘ 11 ^ v
tó t Mitternacht als Ausgängspnnkt des Winkels 0.
Die Abweichungen zwi'âchëK'Rebîmung und Beobachtung ^md'blorin dén Nacht-
stunÜeii einigermässen merklich,' für welche übrigèns' nur weifi^e Ablesuhgen Vorlagen.
Maxima und Mini'ma treten éinJ, wènn
0 ±iw;02Ö'4;cos(© i f ”332^ ïf jq ^ * 0 $ 2 4 co§ (2‘0 4® l'^® 3 l^OM;0'ö5ïdos(3(94-lÓrf19'),
und zwar erstër'e drn9ll36mMorgeûs‘(#Ü='Â#)é ^ <mit'30",000, und 1 0 ^4 2 ^Abends
J40° 37')* mit-29'V:,M2^1551Z t e r e *25“ Morgéns 6 3 ^ 9 ') mit 29",'937,
und 4* 20* &'^Nachmittags '244° ©7^ mit 29",917, was gut mit dem*' Ergebnis®
der ' Beobachtung (à. Tab: ^Ättb'eremstiiümt.
Eine Befeehnuiig dër"Jahres-Maxima und -Minima wurde unterlassen, wéil sié
bëi *nür einjähriger Beobachttihgsreihë wenig Genauigkeit zu versprechen schien.
* I .i*; . ' mm
Wer sich eifigehen.derimit d.er Meteorologie' eines.Grtes*in,denTropen, beschäftigt,
kann nicht utnhin j auch über die Ursachen der täglichen Barometerschwankungen
nachzudenken, die man oft mit dem Namen „atmosphärische Ebbe und Flut“ bezeichnet
hat. Die, Ansicht, Welche-.sich mir sohoü Bßit Langem über diese so merk-
würdige und in die Augen fallende Erscheinung aufgedrängt und später durch
das Studium der. einschlägigen Literatur keine wesentliche Aenderung erfahren
hat ,• ist in Kurzem folgende; .,
; Wenn am Morgen .die Eennd -sich erhebt, so dehnt sie .zunächst die über der
Erdoberfläche lagernden Luftschichten.beträchtlich aus. Da diese, hei dem allgemeinen
Vorhandensein desselben Vorganges in- allen angrenzenden Gebieten, nach
keiner gelte, hin abfliessen oder ausweiehen'-köiinen Und auch von oben her durch