
Fam. II. Marattiaeeae Klf.
19. Marattia Sm.
1. Marattia fraxinea Sm.
Kahn Fil. Afric. p. 174: V
Bourbon, HellbóUrg (K e rs te n
2. Marattia scdicifolia Schrad.
'Natal (Bti ch an an 137^.^,
Wenn ich mich mit - den meisten Ptendologen in üebereinstimmung befinde,
flasa die sämmtlichen von d,evV rie se aufgesteliten Arten der Gattung Angiopteris
nichts weiter sind, als-klimatische Formen ein und derselben Art, so kann ich-mich
in Bezug auf die Gattung Marattia noch nicht zu • dieser' Ansicht bekennen, da die
aus den verschiedenen Erdtheilen herstammenden Pflanzen derartige Merkmale
besitzen, dass man . sie mit Leichtigkeit unterscheiden kann, wie., z.)B.’ die südafrikanischen
Wedel einen Habituslund Merkmale zeigen, wie sie mir bis jetzt von
keiner anderen Lokalität wieder vorgekommen sind. Ich halte aps diesen Gründen
an dem Artrecht der M. saJicifolia noch fest. (C fr^L u erssen Fil.-Graeffeanae
p. 260 ff.)
Fana. HL LycopocLiaceae Sw.--’
50. Lycopodium L.
1. Lycopodium Sau/ru/rus Lam.
Kuhn Fil. Afric.' p: '186.
Bourbon (Ke rsten 77).
2. Lycopodium ynidioides L.
Kuhn’Filv Afric. p. Ï84.
Bourbon, Salazie (K e r s te n 108).
3. Lycopodium róbustum Klotssch.
Linnaea 18. p. 518. Spring Monogr. II. ^ 2 9 .
West-Afrika, Abo, an Baumstämmen (Buchholz)V f
Bisher nur aus Guiana bekabnt.
• " ■ É: Lycopodium cernuum L.
Seschellen (P è rv illê 17. K e r s te n 79’) .'— ,Bei Hickory Town im Camerungebiet
(Buchho lz )^ ^ ^ ÎFeu ch te r Hochwald bei Insono an dér Loangokttste
(Boyaux 4ê9).
5. Lycopodium tiichiaüm Lory.
Kuhn Fît, Afric. ç. ,186. ,
Bourbon, Salazie (K e rsten 109).
ffeSï lycopodium clavatum L.
Comoren, Angasija auf dem Vulkan zwischen $600 und 6000 Fuss (Kersten 78).
— Bourbon zwischen Caverne des Musards und Cap Anglais (K e rsten 107).
î . Cpljors II. Rbyllosporangieae, gj
$ Fam. IV: OpMoglossaceae R. Br.
51, Ophioglossum L.
1. Ophioglossum fibrosum Schum.
Kuhn Fil. Afric. p. 1761
Central-Afrika, im Lande der Djur bei der Seriba Ghattas (S c hw e in fu r th
s. num.). '
Der.nördlichste bis jetzt bekannte Standort.
*2. Ophioglossum reticülatum L.
Central-Afrika, im Niam-Niamlande am Fusse der Baginsefelsen (S c hw e in -
f u r t h Natal (Buchar^a
' • 3. Ophioglossum capensè Schldl.
Kuhn Fil. Afric. p. i.76. ƒ >
Natal (B!ii’c h a n a n 13jj)l -
Sédw II. Hêtêrosporeae.
. „.Coliors I.’’ Trichosporangieaei
Faxn. ,y. Bälviniaceae.jBaifek-k.
52. Azolla Lam,
1. Azolla pinnata R. Br. '
Kuhn Eil. Afric. p. 202.
Lpangoküste, im fliessenden Wasser dés Baches Makunga oder Tonde bei
Cbincboxo (S.6y a u \ 149). j
2. AzoUa.;mlotica Lene: -n
’ Kuhn Fil. Afric. p. 202.
' Ba’hr-'pl-Abiad, an der Sobatmündung (S c hw e in fu r th 996. 1012. 1135).
’ G a b o rs II. m ly f ör angie a e .
Fam. VI.l eläginetlaceae. M e tt.
53. Selaginella P, Beauv.
1. Sdaginella imbricata Spring
Kuhn Fil.'Afric. p. 190.
Ost-Afrika, im Lande der Habäb m l d e b rä n d fr 323). — Somaliküste im
Ahlgebirge (H ild é b r a n d t 879). ’’
2. SélagméCla sccmdens Spring ,
Kuhn, Fil. Afric. p. 192.
West-Afrika, im Walde oft mannshoch bei Aburi im Camerungebiet (Buchholz);
'3 . SdagineUa fssidentoides Spring
Kuhn Fil.|Afric.r p. 190.
Seschellen (Ner.sfen 8 0 ^P e rv ill^ ,7 ß auf der Insel Mähe).
Auch von Madagascar und Bourbon-bekannt.
4. Selaginella Kraussiana A. Br. .■/
, Kuhn Fil. Afric. p. 190.
In monte Kilimandjaro (v. d. D e c k e n et K e r s t en 81).
Diese Art dürfte jedenfalls in Afrika noch weiter verbreitet sein, da dieselbe
bis jetzt vom Camerungebiet, Natal und Kilimandjaro bekannt ist.