
In Wäldern bei Victoria am Fuss der Camerunberge häufig (Buchholz).
Diese Art war bisher nur von Fernando Po bekannt.
33. Aspidium nigrescens Mett. . i;s -:•
Kuhn Fil; Afric. p. 137* Nephrodium Bak. in Hook. Bak. Syn. fil, ed. H. p. 504.
In Wäldern bei Victoria, West-Afrika, am Boden wachsend sehr häufig
(Buchholz). . - , . .,.
Scheint auf der Westküste sehr verbreitet zü sein und vertritt dort Aspidium
coadunatum Wall., welches sich auf d e r Ostküste und den Inseln findet,
34. Aspidium Cameroonianum Mett.
Kuhn Fil. Afric. p. 127.
Im Walde bei Majombe, Westafrika (H .S o y a u x 143). . tifojjj .* it .
Die von So y a ux gesammelten Pflanzen, stimmen genau überein mit Exemplaren,
die ich yor mehreren Jahren durch die Freundlichkeit von Henrn B a k e r erhielt
und welche in Kew kultivirt waren.
35. Aspidium coadunatum WaM.
Kuhn Fil. African. p. 128. J r
Ostafrika, Umgebung von Mombas (Exped. Decken- n. 53).
33. Polypodium L.
1. Polypodium vulgare L.
....'.'»Natal (Buchanan 107), J
2. Polypodium wfiamm Sw.
Natal (B u c h a n a n 1P8)<. | ,
3. Pohjpodmm lycopodMtes L.
Kuhn Fil. African. p .. 149. . .
Central-Afrika, im Niam-Niamlande Gallericnwald südlich vom» Mbruole
tS c hw e in fu r th 3744); an Oelpalmenstämmen bei Munsa’s Derf im. Lande der
L n b u ttu (S c h w e in fu r th 337Q),^JUferwald am Kingani bei Bagamojo geg^-
über Sansibar (H ild e b r a n d t 1288). -% a t a l .(B u ch an an 112). r - ; West-
Afrika, Umgebung von. Bonjengo auf den. Stämmen, derj Elaeis gumeensis
(BUsÏwefiZsich aus den bis jetzt vorliegenden Stande**»! ß M M m Kast* W M
Art durch ganz Centralafrika ebenso allgemein verbreitet; whMjw sieb/ » Amerika
von Mexiko bis. Bolivia und von Cuba biss Sttdbrasilien ausdehnt.
.4. Polypodium lanceölatum L.
Kuhn Eil. African. p. 147. ;• « •>{ .!« n»/
Ins. Angasija, in monte ignivomo rinteë MOO^-,600(>; ped. M É B m H
monte Kilimandjaro regionis Dschagga 5500—7800 ped. (v. d. Decken e t,K e rsten
541 — Natalia (B u ch an an 110. 111). I H
Dies Polypodinm besitzt dieselbe Verbreitung wie die vorhergehende Art, nur
dass es auch in Vorderindien sich findet, sowie.in Südamerika bis. zur Magelianstrasse
vorkommt.
5. Polypodvm Loxogr<mwM0. §1 Ë 8 M 1 a f f WÊi
Kuhn Fil Afric. p. 148. — Gymnogramme abyssinica Bak. Syn. hl. P* 5 »
Abyssinien, bei Gerra, auf Bäumen, im ^ h a tte n 7 5 ^ ( ^ h im « l ^ . lW t -
C om ö re n ,. auf der Insel Angasija 6000' (K e rb te n 61).. r r Natal (Buch an a u ,123)..
Von den Fidji-Inseln bis Ostafrika sehr verbreitet.
6.- Polypodium Scoltpenäfi/u/m Ham.
Ham. in’ Dorf Flor. Nepal, p. P. sesqUipedale Walt' Kuhn Fil. Afric.
PMS3.- — P. phlebodes Kze. Mett. Pdlypöd. n. 163.
Abyssinien, Schire und Maigoiga (QuartimDillon u. Pfitit}.
Vqrstehende Art läbWie P. Simplex Sw.," P. Pappei Mett., P. lineare Thbg.
werden von verschiedenen Autoren für vollständig identisch gehalten, besitzen
indessen so' spezifische Merkmale, dass ihnen vorläufig das Artrechi gesichert, bleiben
muss. Diese afrikanischen sowie einige indo-polynesischen Arten bilden eine eigene
Gruppe GlatKröpeltis, Welche sich durch ungeteilte Wedel, meist schildförmige
Paraphysen und eine Nervatura Ph.lebodii appendiculati auszeichnet und deren
fernere Begründung als Untergattung ich mir für später worbehalte. Dahin gehören
folgende Species 1
|||S! Pavaphysßß p e lta fa e .
A. F.olia d if fo rm ia .
..1*. Polypodkm neglectum Bl. Enum. psll^ii
Java. — Philippinen.
2*. Pol/ypodiwm lyciuefolium Borg.
£ BoiiyVoy. & l-' Goq-. p. 260 (1828). — Polyp, accedens Bl. Enum. p. 1 ^ (1830).
Sundarlnseln,. Philippinen, Fidji- und Societäts-Inseln.
B. F o liä in o n fo rm ia .
- ’ '3*. Pölypodiwfi linäire Thbg. Kuhn Fil. Afric! p'. ‘148? ^?*P. Wighflanum Wall,
cat 2222 | ^ K | ä j j P. loriforme Hook. Gard. fems Tab!, 14. — ^Pleopeltis ussuriensis
Begehet Maak Tent. fl. Ussuriens. p. T78.'t. spebV— Polyp. Schraderi Milde Fil.
syö.)’ Mc. Ken tfattal fernä p . 'M g ’ Paleae rhizomätis Ä—^
longae, fuscae s. nigricantes tnarginef pälliditfie' dentatae s. runcinatae; folia sessüia
12 petitflata, lanceolata s. lmearia; maeulae ifidnetsae,' appendices supra sub foveola
nigra desinentes; söri co’staö approximati s. medii!
Sandwichs-Inseln; sehr allgemein verbreitet von der Mandschurei und Japan
dörgh Chiha und .Vorderindien, bis nach Ceylon.*J In Afrika auf den östlichen Inseln
fehlend, aber in Natal vöU Gueftfzq ihs und von J1. B u c h a n a n ^ n . 109) gesammelt:
UetZterer SarUmler hält vorstehende Art ftir^olyp. Schraderi, von welchem
es sich "abgesehen von anderen Merkmalen durch» die Anwesenheit dei: schildförmigen
Paraphysen sofort unterscheidet. Jedenfalls' ist ’ d:aS Vorlbmitfen dieser
Art'ohne weitere Zwischenstationen nach Ceylotf und VordeiffidM1 hin höchst auffällig.
4*. Pol/ypodnüfak Wrifd^fde tUaZS'' ’
Wall! Cat: 271 f.r sp e e f^
^ Nepaliä (Walfrch 271 partim): —‘iris. Bonin (WrigHt i \ ^
4 Sufistantia laminae et ^canafibus intercellularibus' amplis trajectis a Polynodio
lineäfi recedefis.' ‘ ‘ ’
, , ;5*. Polypodium. Scoiopendrium Ham. ;
w ii Hf milt- in,Don. ProdT. fls- Nepal, p. 1 (tfön Burm.). ^ P. sesquipedäle
Wall. Gat. n.^2^511.’ spec. Kuhn Fil. Afric. p. 153. — P. lorifonUC Hook: Spee fil V
p,;57 partim: —, P.iphlebodes.Kze. Mett. Polypen. 1Ä * .
Paleae rhizomätis majusculae fuscae, ovato-laneeölatae äeuminatae* integerrimae
s.^wliataej •;^B6iMa.r- lanceolata- infra sparse paleaeeä; mäculae prominulae;
son mecpi unter costam et marginem. •
4*