
Uebersieht der Literatur
YOIL r
O st-Afrika und den O st-Afrikanischen Inseln.
Das Gesammtgebiet SeVSeiseri Decken und seiner Begleiter, — so geringfügig
es auch im‘Vergleich mit-dem anderer- Forschuugs - Expeditibnen in seider Routen- Sit-
wickelung fetiäsuTen inag, — ist in der Neuzeit vóif holfiän politischen »wie mercantilen Interesse
geworden für Deutschland, wie für England Sind Frankreich, und hat ausserdem durch den rapiden
Gang seiner Erforschung das Interesse der ganzen'gebildeten W el m Anspruch genommen. Es lag
desshalb für die Manen des Verstorbenen der, Wunsch nahe, Ja.der Herausgabe dieses Reisewerkes
ein nach jeder Richtung hin wichtiges Orientirungsmittel zu schaffen, für alle Qigenigen,- welche ent;
weder durch persönliches Wagen oder durch das geschriebene Wort zur Erweiterung und Verbreitung
unserer Kenntniss jener rachen Länder ^und Inseln beitragen möchten. E In den folgenden Beiten ist
desshalb der, Verpuqh niedergelegt, auch in der Form einer „Literatur-UebeMdie“ zur Lösung der
erwähnten Aufgabe nach Kräften behülflich zu sein. ' '
. Ueber die Einrichtung dieser Uebersieht habe ich,einige Erläuterungen vorauszuschicken. Das
Gebiet, auf welche sie sich bezieht, umfasst das äquatoriale Ostafrika, von dem Somaliland im Norden
bis zum Zambesi im Süden, und die Inselgruppen der Komoren, Madagaskar, Seschellen und Mas-
karenen, also genau dieselben Länder, welche in dem Rahmen der Uebersichtskarte der Reisen des
Barons C. C. v d. Decken und im zweiten Band des erzählenden Theils-dieses Werkes kartographisch
dargestellt and; Zur Erleichterung des Ueberblickes iét;,,die Literatur in "fünf grosse Gruppen zerlegt,
deren Inhalt sich aus den Ueberschriften, Abtheilung Ï bis-Vy leicht ergiebt , und die jeder
Gruppe zufallenden Titel von Büchern oder Aufsätzen sind inach- dem Namen der Verfasser oder,
wo Ä ge fühlten, nach dem Hauptwort des-Titels alphabetisch geordnet. Chronologische Anordnung
fand überall & statt, wo sich eine - grössere Anzahl von Titeln auf ein und denselben Gegenstand
beziehen, wie David Livingstone’s Reisen; V..d. Decken’s Expeditionen; Burton’s Reisen u. a., —
sämmtlich in Abtheälung HB, yp*-* , ~ ' ~ -\
Von den Karten habe ich hauptsächlich diejenigen aufgenommen, welche einen ofMelien Charakter
haben, wie, die englischen Beekarten; a e sind als besonderer Anhang federn Abschnitt beigefügt.
, Von anderen, als selbstständige Werke auftretenden Karten habe ich nur die wenigen angeführt,
weichet den neuesten Standpunkt unserer Kenhtniss veranschaulichen; die bei weitem wichtigeren
Karten Bind fast sämmtlich Büchern oder Aufsätzen in Fachjoumalen beigegeben und als solche
Beilagen bei. der Anführung dér betreffenden Artikel kurz erwähnt.
Neben älteren Repertorien, und vielen, während einer mehrjährigen kartographischen Praxis gesammelten
Notizen Waren mir die Literatur-Uebersichten in den „Geographischen Mittheilungen“ und
der „Zeitschrift für Erdkunde“ in Berlin von grossem Werth und Bchien es mir namentlich auch im
Interesse vieler der Leser zu lieget, häufig auf die Besprechungen und Inhaltsangaben der ersteren
hinzuweisen. _. • . . , .
Zur grösseren Raumerspamiss sind einige Abkürzungen für häufig wiederkehrende Titel von
Fach-Zeitschriften und Verldgsorten angewandt worden, nämlich:
' FjpbftUi,. = AlWmainp geographische Epheméridén. herausgegehen von Za ch , G a sp a ri,
BAÄtÄch und R elohard, Bd. I—LI. Weimar 1,798—18iß; — Neue geographische
* Ephemeriden, herausgegeben von Bértu ch und Hassel, Bd. I—XXXI. Ibid. 1817—1830.
1 4