
Fucoideae.
Ord. Fucaeeae.
I. Sargassum Agardh.
' i Si 8 . crispum Ag. Syst. Alg. p. 297. Kützing ,tab. phyçolog. Bd. XI. t. 4.
Hab. Sansibar—- p r. Ros eher. (Rothes ‘MeerHÜI
Während das eine der bei Sansibar gesammelten Exemplare mit denen ans
dem rothen Meere völlig übereinstimmt, yvéicht das andere darin ab, dass die. Stiele
der Luftbehälter (vesiculae) plattgedrükt und blattartig, nicht drehrund sind, wodurch
es sieh dem S. ilicifolium Ag. nähert.
2. S . latifoliuni Ag*. Syst. Alg. p. 298: Fucus latifolius Turner Hist. fuc. t. 94.
Sansibar. — Dr. Roscher. (Rothes Meer),
• 8. 'S. vidgare Ag. Spec. Alg. vp. .8* Fucus natans Turner Hist. fuc. t. 46.
Sansibar. — Pr. R o sc h e r (Rothes Meer. Ind. u. atlant. Océan)/;
II. Tnrbinaria Lamourx.
4 .,j|! mdgaris va r. ß . d e cm rm s J.jAg. Spec. Gen. et Ord. Alg. I. p.^(Wv ;5Ç, deeur/
rens Kütz. tab. phycol. Bd. X. t.,68. f. 1. T. triquetra Kütz, 1. f. 2.
Sansibar. — Dr. Roscher, (Rothes Meer. Madagascar).
III. Cystoseira. Ag,
' G. M y r ie a J. Ag. 1. c. p. 222. Fucus Myrica Turn. Hist. fuc. t. 192.’
Sansibar. '4- Dr." Roscher. (Rothes Meer.)
Ord. Dictjoteae.
IV. Padina Adans.
. 6. P : Pdvonia. Grév. Alg. Brit. tab. 10. Zonaria Pàvonia Ag. Ktlbi, tab. phycol"
Bd. IX. t. 70. ‘ ,
Sansibar. ||&Dr. Roscher. (Rothes Meer. Réunion).
V. Dictyota Lamourx.
7. p . fasciola Lamourx. Kütz. tab. phycol. Bd. IX. t. 22. Fucus fasciola Roth
cat. bot- t.,,7. f. 1. F. linearis Forskäl.
Sansibar. — Dr.'R o sch e r.t (Rothes Meer).
VI. Hydroclatbrns Bory.
H . rmioeMàkis Bory. Kütz. tab.-pkÿcdl., Bd. IX. t. 52. Encoelium clathratum Ag.
Sansibar, Dr. Roscher. (Rothes Meer).
Florideae,
Ord. Rhodomeleae.1’
VII. Polyzonia Suhl*.
• 9. P. jungermannioides J. Ag. Symbol, p. 25. Leveillea Schimperi Decaisn. Harvey
Phycol. austr. t. '171.
Sansibar,;p§jDr. Roscher. (Rothes Meer).
VIII. Polysiphohia Greville.
“'TO. P. secunda Ag. SySt. p. 149. Kütz; tab. phycol. Bd. XIÏI. t. 80. !
Sansibar. — Pr. Roscher. (Adriaüsches Meer)S?P
Die Exemplare sind nicht vollständig, können aber nicht gut zu einer anderen
Art gebracht werden.
s IX. Acanthophora Lamourx.
11, oricntalis J, Ag. 1. ;c. II. 3. p. 820.
A. firihfdcMs J. Ag. 1. c.t II. 3. p. 8^0. var. sjjchidiis magis evolutis
plerumque glomeratis oblongis inermibus yel basi subspinulosis. A. Wightii J.
Ag. l.ll^ .p . 821. A. orientalis Kütz. tab. phycol. Bd. XV, t, 77,'A. Sond.
Alg. Zolling.
Sansibar. — Dr!. Roscher. (Manilla, Singapore, Amboina,, Java, Ceylon, Sttd-
seeinseln, Nordaptralien).
Vergebens habe ich versucht, einen haltbaren Unterschied zwischen A. orientalis
und A. Wightii zu finden. Die zahlreichen Exemplare der erstereü in der Binder’.
schen Sammlung, verglichen mit denen von den genannten Standorten, lassen keine
Grenze festhalten. Auch Grunow scheint bei der Bearbeitung der Südseealgen zu
demselben Resultat gelaugt zu sein. Zu A. orientalis gekört nach Exemplaren ebenfalls
A. Thierii v. Martens dtf» den .Tangen der Ostasiat. Expedition, dasselbe wird
der Fall soin mit A. Thierii Montagne von Réunion und von der Insel Toud. Die
wahre Av Thierii Lamourx ist eine fast, ausschliesslich .amerikanische Alge, derselben
ist als^Synonym beizufügen: A. Antrllarum’ Kütz. tab. phycol. XV. t. 75. von
Cuba, die schon früher von Montagne A. micracantha benannt, in vielen grösseren
Herbarien1 sich’ vorfindet., j
■ 'Ni&bt unerwähnt möchte ich hier lassen, dass eine^ mit dem Namen A. Thierii
vielfach' ,vertheilte Alge aus dem Schwarzen? Meere gar keine Acanthophora ist,
sondern aus einer feinen Pbyllaeantha (Cystoseira) mit einer Conferve und einer
schwarzbraunen Polysiphonia durchflochten besteht.
X. Roschera Sond. (novum genus).
Frons Spongiosa, teretiuscula, pinnâtifida, ex axi centrali articulata, polysiphonia,
frondem totam percurrente et ramis lateralibus oligesiphoniis, anastomosantibus reti-
çulatim conjunctis, extrorsum fila libéra abbreviata, furçata vel ramulosa emittentibus
constituta. Stichidia in ramulis liberis marginautibus terminalia, subglobosa, spbaero-
sporas ' 5j. triangulatim quadridivisas includentia.*
Alga marina roseo-rubra,, siccata mgro-fusca..
Genus Pietyurq nec ndn Hanowiae .proximum, ab utroque cellulis xeticuli
pleiosiphoniis diversum.
12. B. afneama Sond. fronde lineari pinnatifida ramosa, ramulis altérais inae-
qualibus attenuatis. Taf. I. Fig! 5 —il.-
Sansibar. — Dr. R o sch e r. (Philippinische, Inseln.)
Ich habe diese neue Alge lhit'd'em'Namen des Entdeckers Dr. Alb. Roscher
belegt, um demselben auch in der Botanik,- einst Beine Liebliugswissenschaft, ein
ehrendes Andenken zu erhalten. Das einzige ■ bei' Sansibar gesammelte Exemplar
ist hier abgebildet. Ein zweites erhielt i®K später zwischen Algen von denPbilip-
pinischen Inseln ohne Angabe des Einders; Mfi I <
Die Pflanze ist im 'äiffglewfeichten Zustande schwammig anzufühlen. Ein
einzelner Ast derselben hat grosse jAehnlicbkeit mit Dictyurus occidentalis J. Ag.
HL 3. Bötaaik. ^ . ß