
Appendices Geographischen Inhalts.
Notizen ans den nachgelassenen Papieren Albr. K oscher’s,; 0. v. d, D ecken’s und
Th. KinzeTbach’s.
1. Die Handelsstrasse von Kiloa-Kibendsche zum Niassa.
Unter den nachgelassenen Papieren des unglücklichen A lb re c h t'R o s ch e r, welche b d Zeichnung
der Rarte i l des ersten Bandes vom Erzählenden Theil(Niassa-Reise) znm erstenmal benutztwurden*),
befindet sich auch die Aufzeichnung eines erkundeten Itinerars der grossen Sklaven-Karawanenstrasse
von Kiloa ins Innere. Roscher legte diese Strasse &' den Monaten August, September und October
1860 zurück, fand aber bekanntlich wenige Tage nach Ankunft am Ziel seinér Wanderungen Kisunguni
nahe dem Niassa - Séé, seinen Tod durch Mörderhand**). Da das Tagebuch dieser wiéhtigén Reise
leider verloren gegangen ist, unsere Kenntniss der Strasse sich aber fast nur auf die spärlichen Notizen
beschränkt, welche man den Missionaren Rebmann und Krapf verdankt***), sq. schien mir die
Veröffentlichung des von Roscher erkundeten Itinerars ;in diesem Appendix von Interesse) /
In der untenstehenden Rubrik habe ich vergleichend und theilweise ergänzend ein zweites Itinerar
gegeben, welches sich unter den nachgelassenen Papieren des Baron v. d. Decken befond und mit
dem Roscher’s bis zum Ruvuma-Fluss zusammeufäilt, aber? einig# Abweichungen in der . Schreibart
der Namen zeigt. Der Ausgangspunkt des v. d. Decken’sbhen Itinerars ist nicht die alte Stadt Kilo«?
Kisiwani (der Anfangspunkt der v. d. Decken’schen Reise), #ondern das vierzehn Seemeilen nördlicher
gelegene Kiloa-Kibendsche, das Hauptemporium des Ostaftikanischen .Sklavenhandels: seit Mitte dieses
Jahrhunderts und der Ort, von wo aus auch Röscher seihe ‘ Reise ins Innere' angetreten hat.
In der dritten Rubrik sind diejenigen Punkte aus der Karte l l zur Niassa-Reise Decken’s! vergleichend
beigefügt, welche zur Prüfung und Distanz-Abschätzung der Itinerare wesentlich sind.
Nach A, Reseller’s Itinerar. Nach v. d. Decken’s Itinerarskizze. Decken’s Karte.
Es verfolgt den südlicheren
"Weg und hat zum Ausgangspunkt
Kiloa-Kisiwani.
Die Stationen der ersten
Tagemärsche sind identisch
mit den Hauptstationen der
Rückreise v. a. Decken’s aus
dem Innern, nämlich
1. Runjn (Luinu v. d. Di)’’
2. Kigruka (Kiguruha
V. <J. D .} 4
3. Mavuji (Fluss Mavuji
v. d. D.)
4. Nagaga.
5. Nakihu(Nakihuv.d.D.)
6. Nakere(Negerev. d.D.)
Der nördliche Weg verfolgt von
Kiloa-Kibendsche aus zuerst westliche
Richtung und berührt; nach
Ueberschreitung. eines Baches als
erste Station; Mnasi;
nach kurzem Marsch:
Ngeregere; hier wendet sich die
Strasse südwestlich, ein Weg
zweigt nach Westen ab. In kleinen
T agemärschen über Narue,—?
—; Nanogue (?), Mitandawara, über
einen Fluss nach
Nanguele, wo die südliche Strasse
von Kiloa Kisuani eintrifft ; dann
kurzer Marsch bis
Mavuji, Fluss;
lange Tagereise bis -
Nakihu. Von hier berührt die
I Route in kurzen Märschen: Ma- |
nicht identisch mit dem Mnasi der
Südstrasse.
jedenfalls der FluSs Mgingera der
Karte.
vgl. d. Karte, Rückreise, Dec. 1860.
Nakihu der Karte, do.
*) Vcrgl. Anmerkung 17 des 1. Bandes.
**) Yergl. Erzählender 'JCheil I, pp. 178 f f -
***) S. Qeogr. Mittheüungen 1856, p: 22 und die dazu gehörige Karte, Tafel £
Nach A. Roscher’s Itinerar. Nach v. d. Decken’s Itinerarskizze.
7. Kipe re le ;
8. Kihangara.
lewi, wo sich eine zweite, von
? Kiloa kommende Strasse mit ihr
vereinigt, Ningere, Namdundu ,das
Merui - Land südlich der Strasse,
Mtmguri und nahe dabei
Kiperele. — Die Strasse lässt
rechts das Karawe-, links das
Merni-Land.
K iangara-K issiw a ;
■'O.Nielala.
10. Kindimbi.
11. Rnvuhn.
12. Rombe.
Mihumu; das Napemhe-Land;
N a h ira ra oder Nihara
Nassoro-Land;
K ip in d im b i, Station.
Durch Kilimandemba, mit Station
Mahonga;
Fluss Ruhuhu, weicher in den-
Rumkuru geht.
Nach Ueberschreitung des Luere-
Fluss zum
Rombe oder Lombe Fluss.
Ueberschreitung der in der Ehrte
angegebenen Flüsschen; grosser
Baum Mpumbe;
13. Robunde.
Nambunja (Fluss);
ld. Nangóngoro, Fluss
und Stadt.
15. Méssuie. ■
16. Nakwäre, Floss.
17) Deméka, Fluss.
18. Mvenge, Fluss.
Mubesse, grosser Fluss,
im Westen.
19. Nangungüru.
20. Mimoka.
21. Mbamba.
22. Luingo, grosser Fluss.
23. Kuarika.
Ndaje.
2d. Mtiti.
25. Sassara, grosser Fluss.
26. Kissungüru, Fluss.
27. Sangéssi.
28. Msauesi.
29. Kipuula.
80. Ruvuma, Fluss.
Nangungulo; .
Rumkuru Fluss; dann die Orte:
Kitanda, Noombaa, [?] Nangare.
Messuri.
Kassakara, Zwischenstation
N a k o h a r i
Roeka, Kipintimbi, Makahinga,
Manguangua, Demeka.
Detessi, Nandumbiri, Mbenje.
Tandajura, Mitihiriga, Rahi, Kipintimbi,
Korokoro, Nambera,
Makininda, M oösi (Hauptort und
Fluss), Nangasu, Nangunguru.
Tschaubisi, Njoka. — (Dieser Ort
kommt als Menjoka aueb auf Rebmanns
Karte vor.).
Nambembe, Naipugo(?); Massonja,
Berg Tundura (ohne Wasser).
Mbamba.
Msinjewe, Kitukira, Mpapa, Mguhi,
Rukumbure, Luingu, Fluss.
Mkorimbo (Berg); K u a rik a , Fluss.
Ndaji. — (Nach Rebmann’s Karte
Hauptort dieser Karawünenstrasse
und Ausgangspunkt einer südlicher,
zur Mjenga-Fähre des
Niassa führenden Strasse. S. d.
Karte Taf. 1 d. Geogr. Mitte. 1856.)
Mtnetuno (Berg); Nassuwi.
Sassauara.
Minjenje, Miaua, Kitanda, Kissun-
gure.
NahajuniC?), Kitete, Sanjesi.
Kunguare, Msauesi (grosser Ort).
Kipujura (Berg).
Rofuma, mit einem vonS.kommenden
Zufluss: Uscheringo (?).
(Hier endet das von v. d. Decken
skizzirte Itinerar.)
Deeken’s Karte.
vgl. d. Karte; Negere der Räck-
reise cdm
der gleichnamige Fluss im Land
Kiperele der Kiffte.
Kiangara, 12. 13. Dec., 23. Dec.
der Rückreise,
vgl. d. Karte.
Nahilala, 14. Dec. der Hinreise.
Nasoro, grosser Ort, 21. Dec.
Kipindimbi,; 15. Dec.
Kilimantembo, Sümpfe.
Ruhuhu, starker Strom, 2% Fuss tief.
Baum Mpumbe, Station für Deckeh’s
Breitenbestimmung, vgl. Text und
Karte.
Berg Lukunde der Karte, 675 Fass
rel. Höhe.
Nangungulu, bevölkerter Ort
Mesule, 18. u. 19, Dee. 1860. Von
der Decken genöthigt zur Umkehr.
Vgl. Karte und Bd. I.