
beizubehalten, wpbei es indessen immer noch höchst auffällig erscheint, dass LinnC
diesen cosmopolitisch-tropischen Farn nicht gekannt haben sollte.
24. Aspidiim protensum Afzd.
Sw.- in Schrad. fföiirrt. 11. p. 36. Kühn Fil; Afric. '-p.'139. ,
West-Afrika, Mungo) in feüchtep schattigen Wäldern (Bn chholz). — ‘Iibdn’go,
an Bächen bei Majombe (Soyaux* 133),'?*
* vär.' se cü riftifö rm e H'ö‘ök.
Hook. Spec. fil. 1Y. p. 130. — Aspidium securidiforme 'Mett.’ in Kühn FilV
Afric. p. 141.
West-Afrika, bei Victoria im Camerungebiet, häufig (B u c h h ol z).®^
var. t r ip i n n a t a Hook.
Hook- Sp'ec. fil. IV. p. ISO. — Aspidiuiq speciösüm Mett. Kuhn Fil. Afric jj. 142.
Niam-Niäiögebiet am Bache bei Bongua’s Dorf im tiefein Schatten dCs'Gallerien-
Wäldes (S chw e in fu rfh - 3608)!
Zwischen der Grundform und den Varietäten finden sich äo zahlreiche •Übergänge,
dass eine'Trennung in einzelne Species, wie ich'es* mit M'ette'nius früher
angenommen habe, als nicht gerechtfertigt erscheint. .
25. Aspidium sqüamisetum Kuhn.
Kuhn Fil. Afric. p. 24. 142. <
.Nephrodium Hook. Spec. tiL.iy, p. 140. T. 268.g ! /fragm..*orig. - ll< nk
Bak. Syn!Jn 278.
Nephrodium Buchanani Baker in U.qok. Bak^Syn. fil. ed. II. j )."?49ä T
Ins- Fernando Po r (M a n fr 3 8 0^^S In mente ,Kiljmandjar<y_regionis Dschagga
intcr 5500 et, 7800 ped. (v.|p!$ D e ck e n et KLp'rsten -48).v— Ins. t Borboniae
(BoivinV' ^ VNatalia (J. B u e h a n a n 94); ’) ’
Die) Exemplare von den vier Standorten1. sflmmfen .iMf allen 'wesentlichen
Characteren derartig auf,das Genaueste ttberein, däissvich' keinen Gruud .sehe,
Nephrodium sqüamisetum und Nephrodium Buchananr/äls,,. Arten zu unterscheiden.
Die Pflanzen aus Natal sind im Allgemeinen sehr vollkommen .entwickelt lind .zeigen*
zwischen kleineren Exemplaren «mit einer Lamina pinnatjsecfo.-pjnnatifida huch
Exemplare, welche eine Lamina quadripinnatisecto-pinnatifida besitzen.
,26. Aspidium caryotideum
Wall Cat. n. 376, Ho,ok. ^reV. Jcom Tabfr
■ Aspidium anompphyIlum Zenk. Plant. -Ind. p.,'l. T. 1. Kuhn Eil, Afric. P-125»
Aspidium falcatum Me. Ken, Natal ferns. p. 17.
' Cyrtomium falcatum Pappe, et Raws.Syn. fil. capi rl p | ^
Aspidium falcatum ß. caryotideum Hook. Bak. ,Syn. fil. p. /
Natal (B u e h a n a n 98).
Die früher von M e tte n iu s angenommenen Unterscheidungsmerkmale zwischen.
Aspid; caryotideum und Asp. anomophyllum haben sich,bei;.reichlicherem Materiale
als hinfällig erwiesen, dagegen ttenne ich Aspidium caryotideum und Aspid. falca*.
tum als Arten, da ich bei Untersuchung von zahlreichen Exemplaren von sehr verschiedenen
Standorten bis1 jetzt keines-pebergänge gefunden habe. .Die Merkmale
sind folgende: ,
Aspidiumialcatum: Segmenta callose maginata, integerrima s. sinuata rarius
laciniata, laciniis callose marginatis.
Aspidium caryotideum: Segmenta tenuiter s. manifeste spinulose serrata.
Der Callöse Band ist für erstere Art das beste Merkmal, während die scharfen
Sägezähne, die in feine Stachelspitzen aüslaufen, die zweite Art kennzeichnen.
Die geographische Verbreitung erstreckt sich über Natal, durch Vorderindien bis
Êepal und nach den bisherigen Untersuchungen treten als isolirte Standorte die
Japanischen und Sandwichs-Inseln hinzu.
27. Aspidium löbatum Sw.
ß. aüg u fare Mett.
Angasija 6 -4 0 0 0 ' (Kersten 42. 43); Natal (Buehanan 83).
■ ;:;,;28. Aspidium luduosum Kze:
| Aspidium luctuosum Kze. Linn. 10,.tp.';548. Mett. Pheg. et Aspid. p. 51 (3351
No. 119. Kuhn Fil. Africi p. 136. fg I
, Polystichum Moore Ind. fil: p. 95. Pappe' et Raws. Sjml ffl. éàp, p. 14.
• Aöpidium aculeatum Hook. Spec. fil. IV. p. 19 partim. Hook. Bak, Syn. fil.
p. 251 partim.
Aspidium Tsus-Simense Hook. Spec. fil. IV. p. 16. T. 220. Mio. Ann. Mus
Lugd. Bat. HI. p. 17é.
Aspidium triste Kze. in- sched. herb. Berol.
Promorit. bon. spei. (Eckion et.Zeyher 61, H u tto n );B N a ta lia (Buehanan
84), — India oriëntalist Assam (G riffith ), Bhootan ( G r i f f i t h ) . Hs. Tsus-Sima
(Wilfordÿ/'Vï
pie Exemplare von den oben angeführten Standorten stimmen derartig überein,
dass ich feinen Anstand, genommen habe, Aspid. luctuosum und Aspid. Tsus-
Simense mit einander zü vereinigen. Durch eine lamina pysamidata unterscheidet
sich vorstehende Art leicht von, Aspidium aculeatum und verwandten Arten.
29. Aspidium ammifolium Dsv. -
Desv. Berl. Mag. V. p. 321. Kuhn Fil. Afric. p. 125. - Aspidium stra-
mmeum Klf. Spreng. Syst. TV. p. 105.
Insel Bourboü, Salazie (K e rsten 99. 100), zwischen-Cap Anglais und Caverne
des Musards' (E e rste n 101), Bellbourg (Ke rsten 'Ï42J|ÎV^
'- BO. Aspidium pungens Klf.
KIf* EMm* P- 242- Kwhn Fil. Afric: p. 140. Mc. Ken, Natal ferns o. 16
Hook. Bak. Syn. fil. p. 252.
- Natal (Buehanan 85)'.' }i>
Diese Art, Welche sich durch das kriechende Rhizom von allen andern ähnlichen
Arten leicht unterscheidet, ist bisher nur vom Caplande und Natal bekannt.
31. Aspidium a/ristatum Sw.
Swartz Syn.,fil. p. 53. 253. 421. Mc,. Ken, Natal feras p. 17.
* ÄSPjdium frondosum Hook. Bak. Syn. fil. p. 255 partim. Mc. Ken, Natal
ferns p. 17.
Forma laxa.
Natal (B u eh an an 87)'. Ad flumen Sambesi (Meller ex Mett mse.), 1 . ®Meh etwas lockerer gestellte Segmente; die eine länglich rhombische Gestalt
haben, unterscheiden sich die auf afrikanischem Boden gewachsenen Exemplare
von denen, die in Indien und Polynesien Vorkommen.
32. Aspidium Barten J. Sm.
3. Smith’ Ferns Brit. for. p. 286 (non Mett.).
Kuhn Fil. Afric. p. 1-26. -^Nephrodium Bak. in Hook. Bak. Syn. p. 299.
v. g Reisen m. 3.' Botanik^ • ' .. ‘ j 4