
B eo b a c h tu n g s -
O rt, (Zahl) und Z e lt
zwischen 8° und S»^., »Breite»,
korrig.
Siedepunkt
[angen. Korr.]
nach F.
. Luft- -
Temperatur,
beob. am Orte
xtnd(angen.
für <L Küste),
nach F.
angewandter
Wärmefactor.
Höhe über d. Me<
roh
, nebst Korr, für <p
, u. Höhendifferenz
in engl. Fass.
eressplegcl
verbessert
Feetu. Mtrn.
Kilimandseharo,erst.Lager (1)Aug. 8
.0 ’i [öü.Nm.
202°,33 66°,9
i i(W,6),
5527,41
(f etc. = +29,8 j
5557,2 Ft.
j 1693,8 M.
Kilimandscharo,höchst.Halte- Aug 9 :: ■! 197»,70 • 57°,4 1 1,070 8162 'QI 8206,1p .
punkt (1) t( [Nm. —.0,80] (75,6) 95 etc. = 14,1 J' 2501,2 M.
Kilemafluss Lager? (1)' . Aug.. 17 , 207°,00
„•'rä’Spl-
70»,3
(75,7)
1,084 i 284,3,3 1
<p etc: =
■2858,5'f t
' ; 871,3 M.
Moschifluss Lager? Sff)-1;13 Aug, 18 ; ■
(Nm;.
207°,20
- — 0,3ü]'
• 82°, 0
475,7)'
1,096’ 2758,61
2773,5 Ft.
’ 845,4 M.
<p etc:'— '4-14.9’J
Lager am Fluss S. von Po- Aug. 19 207°,33 78°,0? 1,094, 2678,1-1 2692,6 Ft.
komo 11) . , [Ab.? ,0,32^ im Mittel <p etc. ’=* 4~14,5 J’ 820,7 M.
Madsthame Lager ( 4 ) j , Aug. 26
[4h Nm.?
204°,86
—J0,29] '
85°,0,
| (7 g, o)
4133,31
! 4155.6 Ft.
1 1266,6 M.
,<p etc. =,+22,3 J
Manki’s Grabhügel (1) Aug. 81 203°,10 ' 70»,3 ; L08'5 * 5102,5 iI 5130,1 Ft.
a x x x iir [Nm. n,30j. a g SW a g <p etc. = +2X6 J[ 1563,6 11.
Weriwerifluss Lager (1), + Sept. 5
[Ah.
207°,B8'
§ —0,32]
68»,0
, (7?(5)
1,083 ‘ 2508,91
<p etc = j+m ,3
[ 2522,4 Ft.
I 768,8 M.
BafetaWNW Bügel, a .4P H) Sept 10 '
[Ab.??
205»,58
. —>:32]‘k
54»,0?
; 4 J6.7) 1
1 3626,8 Ft.
[ 1105,4 M.
r 1,068 ” 8607,31
<p etc. = 4|-194 J
J’Mbaramufluss Lager ){}).? Sept 29: .
| | JÄb.
209°,18
,,— 0,32],
80»,0
J77..2)
1.095 ; .'1611,2.1
<p etc •— ,+ 8,X
1 !619,9Ft.l
f 493.7M.J
Mharamu Nordhügel, A 48 (1) Sept 30
. JTm;??
208»,20
— 0,50] ,
84»,0 1,099 ' 2184,8
<p etcT = +11,4
1 2196,2 Ft.
f 669,4 M.
NB. Die in [ ] eingesehlossenen Beobachtungen sind schon in den früheren Tabellen (S. 73^75)
enthalten und bieten »dMjjjt zuverlhssi’geife Berthe für die Höhenlage der betreffenden Offe.-
Alle bier und im Nachfolgenden gegebenen Böfaenmessungen sind von mir; neu
berechnet worden, doch sind,die auf älterer Rechnung,peruhendèn Höhenprofile
der in Band I und I I . veröffentlichten Karten des Miimandschafogebietes ohne
Aenderung gelassen worden, weil ihr Zweck, die gewonnenen Ergèbnisse graphisch
zu veranschaulichen, durch kleine Abweichungen nicht beeinflusst wird. Es sind
in Band I, Karte III:
Profil der Routen Mombas — K ad ia ro — Dsch ag g a und Wanga —
Aruscha? (das Profil des Rückwegs über Bura und Ndara ist nicht
besonders konstruirt worden);
in Bd. 'II Karte I:
Höhenprojd^urch Ug onogebirgj EJilema und K ilim an d sch a ro , sowie
vergleichende Profile vom K ilim an d sch a ro g eb ie t und dem Harz-
gebirge.
Die fiö h en an g ab en in Z ah len auf den genannten Ka rten indessen können
nur als Näherungswerthe benutzt werden und den Zahlen der. Tabellén gegenüber
keine Geltung mehr beanspruchen. . Die kleineren Steigungen und Senkungen des
Terrains auf jenen PrQfilskizzen sind nach dem I tin e r a r e aufgezeichnet, welches
Sehr viele Einzelheiten aber keine genauen Richtungsangaben enthält nnd deshalb
hier nicht mit abgedruckt ist; dasselbe steht jedoch denjenigen, die sich näher
dafür interessiren sollten, jederzeit im Originale zur Verfügung.
b. T rig o n om e trisc h e Höhenmessüngett,
In vorstehenden Uebersichten sind die Meerèshöhen aller derjenigen Orte enthalten,
=die als S ta tio n en für trig o n om e trisc h e Höhenmessuingén dienten,
mit Ausnahme von dreien, deren Erhöhung über den Barometerstationen gleichfalls
a u f trigonometrischem Wege gefunden wurde. Für diese lasse ich hier die Einzelheiten'
folgen, sofern sie zur Beurtheilüng der erzielten Genauigkeit erforderlich sind.
Moschi- 'Bergstation. Die horizontale. Entfernung dér' Theödolitstände
auf der Bergsfation und im Lager wurde gefunden zu
456*1 engl. Euss aus einem -Vertikalwinkel (nach der Methode S. 5Ö oben)
nach Horizontalwinkeln, unter denen Objekte von bekannter Grösse
4545 f ’ 9 erschienen
4546J
4556 Ft. im Mittel.
Dies entspricht einer Korrektion für Erdkrümmung und irdische Strahlenbrechung
(11'II s*®- f f - r p n 19’". Ein| im Lager befindliches ’Objekt von der Höhe des
Theodoliten zeigte.sich ip.^jMibl" u n te r der Horizontalebene. Um obige 19" .vermindert
wird dieser Depfessionswinkol (<J) '+=')8°0'3ïy/i Rechhet man nach der
auf S. 58 ^entwickelten Formel h = ,d tg (<*+-m" d) oder = d tg (<?— m"d), worin
a einen Höhenwinkel und '6 ’ einen Depressionswinkel bedeutet,! so findet man die
vertikale. Erhebung -vojü Moschi Bergstation über Moschi Lager * zu ,
641 Fhet oder 195“,4 Meter;
dazu Meereehöhe von Moschi Lager ,==^ 115$$.,,'".,,
mithin Moschi Bergstation 1348,3. Meter (4423,6 Ft.j) über dem Meeres-
j spiegel oder, 629,1 Meter (2004'Ft.) über dem See Jipe.
,2r Messstation auf dem K ilim a n d s c h a ro . am 2. und 3. L ag e rp la tz
(Nov'rSS uC^V'Uie Höhe’ des Barometer-Standpunktes wurde auf.S- '7*6’zu 3241,5 M.
oder 5*10635„ engk+Ejiss ermittelt.. Auf derselben Stellet (a) wurden am ,2b. Nov.
Höhen winkel nach beiden Gipfeln des Kilimandscharo gemessen; am 3®$Nov. Vm.
wurflefi 'diese Messungen wiederholt an einem 172 Ft. abwärts entfernten Punkte-(b)'
der y®ter’t ‘°'30?.geneigten Fläche, was 171,7 Ft.- horizontale^ Entfernung und 3,2'M.
tieferer Lage entspricht, sodass .die Meereshöhe der Station,,Kilimandschairo b.
3238,^ M. èèiü tvürde. Eine dritte' Messung Wurde auf einem S ta n d p u n k t ö.
vorgeüammen, der 130 Ft. aufwärts von b. auf einer, im. Winkel‘von, 5° 25' anstei-
gendfen .Fläche lag, d. i. um 3,7'M. höher als b. und OfffM. über a., "oder 3242 M.
über dem Meeresspiegel; sie stimmte,mit der ersten fast genau»;überein. ,
. 3. »Hügel W am Ostrandé d $MSee Jipe. Auf1 fe.^O"oben‘ist irrthümli#
angegeben.,-dass der Theodolitstand auf diesem Hügel II um 1(15 Ft. höher als ä if
Hügel I lag, für Welch letzteren nach“ S.’ 74 eine Höhe vön 198)8 M. (oder 635,8 Ft.)
M was.richtiger- ist als die auf S.«61 angenommenen 64®,'5 Ft. — über See Jipe
gefunden wurde. Eine I^uss | über 'dem Boden auf Hügel 'I befindliche Marke
erschien ,.von Hügel II aus, in .0,535(8 Breitenminuten horizontaler Entfernung, unter
einem Depressionswinkel von 1°43' 21",“ oder., nach Verminderung um 14" für m"d,
unter, >1Ä43' 7 ". Dies, nach mehrgenannter Formel berechnet, gibt 97,1 Ft. als Höhe
dès; # Ft. hohen Tbeodolitständes auf Hügel II über der Marke auf Hügel I, oder
96,1 Ft. über dem.dortigen- Stande des Instrumentes.» Dieser Höhenunterschied ist
als der ric h tig e anzunehmen, und somit kommt mein Standpunkt auf Hügel II nur
4 ' Decken, Reisen H l: Astaönomie etc. y