
Tabellarische Uebcrsicht der Geschichte Ostafrikas.
Hauptsächlich nach Guillain’s Documents sur l’histoire, la géographie et
le commerce de l ’Afrique orientalé,
. bearbeitet und bis zur Gegenwart fortgeführt -von .
Otto Kersten.
; Das. ,f rjüh.e-r, üb.enfdie Geschichte von Sansibar und Mombas Ägefheilte;(Bd. I S. 115
nnä 172 etc) beruht im Wesentlichen auf den Angaben in Krapfs „Reisen:jn Ostafrika“,
•Fornthal 1854; die ta^eUarischer-U,ebersicht gründet si«K.auf .sorgfältjgesvStjpdiuin
des umfänglichen Guillain’schen Quellenwerkes, ist daher in jedem zweifelhaften Falle
(wie "bei der Expedition des Türken Ali' Bey, welche früher irrthümlich als eine nur
"einmalige dargesteHt worden ist) als massgebend zu betrachten. Jene Darstellungen im
erzählenden Theile sind hauptsächlich auf anregende ’Unterhaltung 'berechnet;- die
ta b e l 1 ä riso h e ^ ö tsb e rsieh t soll'zum Gebrauchend zur Bequemlichkeit Derer dienen,
welche genauere und eingehendere Mittheilungen wünschen; Für gründliche Forschungen’
■zu denen, diese Uebersicht aöregen möchte, bleibt GuiMmn’s Arbeit unentbehrlich, f
I. Zeit der unsicheren Nachrichten.
Die Araber stéhen seit den ältesten Zeiten' in "Verbindung mit In d ie n und.
Ostafrika.
i i e A s q y r é r-unler S em iram is treiben Handel auf dem persischen Gof£E' ' 1800
. ^ o s t r i s Von E g y p te n schickt eihh!'ärabisch-phöVfizfsche' Flotte von 400 Regeln 1642
•aus, um die Küsten Indiens und der Länder am TÖthen'Meere zu erobern. 1 Sein Bruder
D a n ä u s führt eine Kolonie nach Griechenland.
Das Goldland Ophir -H a lle r ^ ah rsch ^ licb k e it n a c h j p f a l a , das einzige 1600
Küstenland des indischen Meeres-, weicht Gold in Menge geliefert hat — wird auf
S ä lo ln o ’’s und H iram ’s Befehl von jü d is e h - tjr is c h e n 'S c h if f e n besucht, anfangs
wol unter F ü h r u n g d e r A ra b e r.
Auf Befehl de» K^nigs'^Uehos von E g y p te n ^welcher d e n Ä nach dem . **■
rothen Meere abzüleiten versuchte) wird von P h ö n iz ie rn die erste Vmsebiffnng 617-
Afrikas ausgeftlhrt. • 601
Die Flotte fuhr aus dem rothen'Meere ab -und kehrte nach drei Jahren durch Sie S&uleh
. des Herkules ;mirück.,fiJedqn;Herbst legte man an, um das Feld zu bestellen, und nach
man,die .Reise, fort. Den nach Süd und West Fahrenden stand die
Sonne, wie Dies in-äerThat geschahen musste, nach einiger Zeit zur rechten Hand, also
im Norden, was jedoch Ileroclot (4451), welcher diesen Periplus erwähnt, nicht sehr glaub-
vriirdig findet.1 ' (Heródöt ifieitÄ, beiläufig erwähnt, ’dié heisse‘^cmè se\ unbewohnbar, und
: Afrika biege schön vom röthen Méèfe 'Sc* westwärts narb den Stóien des Herkules um.)
-V. d. hecken, Reisen, XIX. 8, Geschieht«. , i