
f ' Schwingung.i ■
150 Schwing. = 18m528,77 ± 0S,20
1 Schwing. = 7S,5518 == 1 1
Korr. t («ea - f /Je*) = — 0,0171gu
'■ ë - M - 0'803
;f?e* = 0,002254
____________ ::'^ e4==^ ^ Ä 4
verb. Schw ingungszeit® 7!,5347j Igi» ==0,8^707] lg n + _ * l g J H Ï 53466~
£ -,0 $ 7 0 6m i
lg T = 0,43760
Horizontal- Intensität T = 3,7890,
Kilulu-Hügel, 1. Nov. 1863, Nm. 5 Ühr, béi 2 5 ° ^
-Ablenkung. ,
Vj == 4,P,70
4,625 t
'I' 4/SQ. ;, i
4,55
Mittel: v == 406938 = 4° 41' 38'
vx = ll°,25
....1^,00
11,20
_ 11,30'j
ü 11°,4375 = 11° 26'; 15",
ig n = lg ^ =.'6,39688
...^ c hw in g u n g s v e r s ü c h am JA Növfemben nicht brauchbar, wegen allzurascher
Abnahme der Schwingungszeit, vermutlich in Fofee vorhandener Reibung:
0 bis 15Ö^= 16m|7 s,4
50 Jnsl'gQQ 16 22,2; *
dafür am -3j_Novemfcfer) Nfh!; STj/i^gcmfessen: .
; W ^ h i f i g . = 17»5Os,O ^ fj0 s,9O' ’
^ pl Sqhwing. = 7“,1335 == t
Korr, t W * -H/J«*) = — 0,0164
m « m B Ê O r n
'« e a = ,0*002295
# é l = Ó,0ÖM06
verb. Schwingungszeit t„ = 7e,1171; lgt0 = ^ 2 3 0 1 l g - f - ^ l g K:f^4ë3466|
4 lg n = 3,1984 4 /............ ==, t—.4,05,074:.
: -
_ Horizontal - Intensität T = 3,0473.
* Hieraus, und aus den acht Tage früher Angestellten Beobachtungen vom Kilulu-
Hügel, berechnet Dr. Börgen unter der Annahme, dass die magnetische Kraft (m)
des Ablenkungsstabes unverändert geblieben, ; die H io rizo p ta l-In ten sitä t Tx zu
3,0393, nach der Formel
Tl==' T ïP worin l a i l l Vän%1ir^°T‘JUn^ ’^ vom.8- Nov.,sT aber die am
1. Nov. auf dem Kilulu-Hügel aus Ablenkung und Schwingung zusammen gefundene
Horizontal-Intensität bedeutet.’ Die RéchnUng ist einfach wie folgt: !
Kilulu-Hügel, lg n =.6,39688 (s.S.!■§>>' . lg TJ *= 0,48392 (s.S.46) ;-
Wanga, lg% == 6;398Q2^ ;lgn — lg nx = —0/00114
. JlgTi = 0,48278; T, = 3,0393]
» u i u » u u e r g , i z . in o v . J.000, rsaenm. 04 unr, net 2 0 '
A b len k u n g .
v f-*
5,0(|f
4,775
5,025
;vi ^ l l ° , 7 5
11,90
Ï2,io j
11,95
Mittel: v ^ 4°,950 « 4° 57' ëf- § ;v^==. ll°,925ëf= 11° 55'3®,
S c hw in g u n g sz e it fehlt.
lg n = lg ,f «6,43640
Aus der vollständigen ..Beobaehtungsreihe vom i /N ov. ) berechnet sich, wenn
man wiederum m'als unverändert geblieben annimmt, die Horizoüfrä’I -In te n s itä t
■ zu 3,8471, nämlich lgn = 6,39688 und! r’ lg T = 0,48892-j(s. S ;'l6) “ ■'
Jbiiibobörg,f. Jgnj = ’6,42640; lg 11 — l£ n '„'= — 0,029^2'0•
,-k - * I ] ~] . (.lg,T,„= 0,45440^ T„ = 3,8471],
vfi angegeben. !
1 Bei längeren;Zwischenzeiten, und wenn man annehmen muss, dass der Magnetismus
m des Ablenkungsstabes in m, j tibergegangen sei, ist d ie 'te ilte Seite
obigefe Gleichung ,
T iöeh | | | B multipliciren,,
worin /« = Aenderling vod m in j e 'l Tag, jund t = Anzahl der vergangenen Tage.
Um einen Ueberblick über die^ V e r ä n d e r l i c h k e i t e n m zu erhalten, berechnete
*iöh die Werthe vcin lgm für alle vorhandenen vollständigen Beobachtungen der
Horizontal-In^ensjtät. . Man findet aus ^ = ■ und mT (sl, Seite 6 und 7)
mS = S j p : i und = 4(lgn + I g ^ R — Slgti) und hat sehr einfache Rech-,
nung; weil lgn und'4^t? schon aus den Beobachtungen bekannt sind, aber
(Hifer.uk 8)06932-näch S>6f'füT-jeden Magneten unveränderlich ist, so lange seine
Förhä^und Schwere dieselbe-bleibt. Für die Beobachtung Sansibar, 2.1. Juli 1862
(s S-. lt)),-z. B. ergibt sich:
M s e ä XtX; Magnetische Beobachtungen, J
/