
tiß ja
Ort und Zeit der Beobachtungen. Abweichung
(westlich)
Horizontal-
Intensität. Inklination.
Tula, 1. Juli 1865 ................. 1 » ) — [8,2089 (1)]
Kiama (Kismaio), 23. Juli .» — 1 [3,3866-■ — 24» 34',691
Juiuho, 6. Aug. , 'D*' _ ,î — 0,86/W 12. Aug. . . . . 8,2393 (1) <D) J [8,2056 m — 24» 1',88 (1)
- 2 3 49,691 1
^ |, 6 2 / (1|
* ft. Aug*. f n - — V—2-f»o” l9-f(lj«
Manamsunde, 20. Aug. . . -.(öh'l - [3,u6o6 u i 22» 19',38 ( l |
Wegere, Station. VU. 30. Aug......... .'J/$ä - jj ä ’,r r 21» 40',94 (1)
1 — 21» 43',44 fl)
Djuhafluss, Station Ynf, ff u? 4S ‘Sept. ? — 3,3730 Rj§ — 20» 52',81 (1)
— 20' 38,75 (1)
Djuhafluss, Stetiqu^, 6». §spt, wÄ f - [3,2278 H — 19» 45'.3l' ü )|
Djuhafluss, Staüön Xin; 1*2. Sept. .' . * h )'l [3,2962 (i)i — 18» 24', 06 (1)
— 19 ? , r a
ßkW |§ | f
Kitanda (QÄss-Komoro),' 7i ù.':2. Juiii 1864« Î9i° 49',4 m 2,7390 -
HellTille (Npssi-Be), 26. u 22. Mär? 1 8 6 4 .
*
■ W II 11» 5',0 d ) i 2,6912 ■
St. Demp (BéunionV, 7. Aug„ 186$ /■() , . (K) |i; — 2,4763 —
Port Tictoria (Seschellen),,.^. Mai 1863©
'■' iiV k a i ‘ , f'*'.
13., Aug.,,,.. .
B B B 1
■ 1 4° 39',3 i S
H B
3,2692
? 3,0185
(Mgt !
(i)
■
-
Eine th eo r^ tisch eT erw erth u n g der «vorstehenden! BeobachtungSrErgebnisse
ist znr Zeit nicht i-ätMieh; theils ihrer geringen Anzahl VfékcSf^t&c&B & Kurzem
die Veröffentlichung anderer wichtiger Beobachtungen au« demselben!;.Gebiete zu
erwarten ist, namentlich von. „Seiten des ausgezeichneten französieren Forschers
A lfred G ra n d id ie r, welcher mit grossem'Eifer und Geschielt auf Réunión und
M a d a g a sk a r magnetische Beobachtungen anstellte, .und, welchem, Je tz t unser
leichfalls mit : magnetischen Messgeräthen versehener ^Landsmann'X* M/ nVlde-
r a n d t auf der grossen afrikanischeh 'Insel1'nachzufolgeiPim Begriffe gtefft?^
Tabellarische Uebersicht
aér'<A'
Geschichte Ostafrikas.
Gruinam’s^®otjuments..sur'1’bistoire, sla géographie et
lévêpinSlî06 de l’Afrique orientale^ '
bearbeitet und bi8 ^ Gegenwart fortgeführt Yon
Otto Kersten.