
(Siede thermometci), deren wir mehrere bei uns. führten, nur in dem einem soeben
erwähnten Falle, denn Hypsometer sind zwar nicht so veränderlich, wie es Äne-
roide unter dem Einfluss von Erschütterungen, Temperaturwechsel u. s. w. sind,
gewähren, aber auch keine beträchtliche Schärfe der Ablesungen (O^h-C. Siedepunktänderung
entspricht etwa 2,5 Mm. Quecksilberdruok) und sind, bei einer
grösseren Zahl von Ablesungen wenigstens, ziemlich unbequem zu handhaben.
I Einen sehr ausgedehnten Gebrauch von Hypsometern hat Richard Thornton
während der, ersten Dschaggajeise gemacht; leider ist er hierbei dem Irrthum -vieler
Beisenden, verfallen , die mit einer einzigen Siedepunkt - Bestimmung schon Stiles
gethän zu haben meinen » während gerade bei einer so roben Messmethode 'eine
Vervielfachung der; Beobachtungen zu verschiedenen Tageszeiten besonders angemessen
wäre, zum mindesten an allen Orten,. Wo der Aufenthalt ein längerer Ijf»
Eie von Thornton benützten :Siedetberjnometec sind idieselhen, welche ich auf der
zweiten Pschaggareise mit mir gehabt und öfter, mit meinem Qtiecksilberbarpineter
verglichen habe. Hierbei stellte sich heraus, dass sie mit einem,mittleren Fehlervyqij
— 0°40 F. behaftet waren, wie u.!A. aus folgendem Beispiel zu ersehen,ist;
See II I, Dap. 13 . I reduc. n. korrig. Bayom. I ^ey^pThsied&p^tv * '1|% ^ S l e f ^ b6rNr.'il l ‘ti,.il
S H I ■ + , 20S»hft F
Die betreffenden Hypsometer (E u. F) ^eigtfeiT’also den Siedepünkt des Wassers
zu hoch an, Wie es&ei demgrQSsfeniTheile 'aller1 ThefinWeter{dlrFall ist, wenn das
Glasgetäss nicht etwa schon lange Zeit j$r-Anbringung1 dbr' Skala .gefertigt war.
fiiiJJto tfiirrdeäi Verreich beider Arten von-Beübaehtungen einejnögHchst gdsi^ekte
GriwdJ^g^ zu erhalten, steifte ioh diejjvon »Thojpi|^,und mir an denselben Orten
erhaltene^Höhenmessnngbn zusammen und fand.;liieran|; dass prstere }am7besten
mit-letzteren tihereinstimnjen, wenn man zu, ihrer,J^er^ßhpMg^iinenfSi^^npkt von
212°,00 an der Ktisfe annimmt und die, y,on Juli b^s^p^g^ig^er (währe ndj weither
Zeit-der Barometerstand- sieh sehr wenig ändert) un Snnerpn beobachteten hiedc-
pimkfcwüm'6®j40 F. v e rm in d e rt.f Äüsfefifem'h^kcHic’ich hoch eine Verbesserung
wegenMer T ä g e sz e fr d:er chtudg_ap, die%ormittag 9,-und 10 Uhr, E
—- Q^Mt FA!betrug, Hm. 4 UJr aberagy unda@|0 in dfen S tu n d en ^ Vni.,-
1* Ns%-:und Abends, d Eine’ 10k Vm. angestellto Hypsometer Hebung Thorntons
erhielt Somit —^0®,51 F. Gesammtkorrektion,- mne Xoiche mn'411 Nm. indessen nur
^SfOnjä^j^und-dieSfe Beträge’sSM'h&j 'Weldhe 'in'der’iikbbfdl^eBdien'^lP^berdicht -von
Thorptons. Höhenmessungen Angabe der Tageszeit .untei dei Bezeichnung
„angenommene Korrektion!' aufgßftihfFsW, ''s'ö'äaSsFalso derJwon*!Thbrnton b e |b
ach te te medepunktrgleich dem dort ’angegebenen korrigirten Siedepunkt +
„ang6n.iEort‘ft (mtt-umgekphrtetn tVo-rzeibhen)-ist.- «Die von;-mir'ebenfalls gemessenen
Höben Sind[mit^| umflossen’;1"'ihre gegenseitige Ti^ffifchüng ergiT)i^ ***
Kersten, barotpetpsch . Thornton, h™flg®trisch K. — Th.
Pare J . “V ‘ . ‘2Ó?3 Fuss {èngh^èj, ^019 F |ss engl.^ * 4- ô+Fusseng].
' BiSüâni . f.^;. ^2213 „ '23(%fH, " * | —’S9'
W e ' Jipe . ijt-. i 2 3 # i 2305 41 * ’ ' *
h.j Mbaramu 1 .. .-..A604 <lß^ -16‘tfJP f
Im Mittel K. (baróineffflcji^ g e m e s s e n ^ T h , (hypsometrisc^=;—
= fflpraj Feet pder 4,3 Meter.
Der mittlere Fehl-er dieser Hypsometejbestiipmungen wird zu nicht weniger als
2_3 Procent von der gemessenen Höhe angenommen werden müssen, oder-vielleicht
nolh fiöher, wenn man erwägt, wie viel bei derartigen Messungen auf eine durchaus
gleichmässige Ausführung der ganzen Siede-Operation ankommt.
Thornton’s Höhenmessungen
vermittelst Sie, de thermometer (nach Fahrenheit)
während den ersten’Psohag-garîéise im Jahre 1861.: . ,
Luft- Höhe über d. Meeresspiegel
Bjeo h aeh tu n g s-
O rt, (Zahl) und Z e lt
zwischen 3° und 5°. S, Breite.'
ko.rrig.
Siedepunkt
» <$ebat ,<>
[angen. Korr.]
nach F.
Temperatur,
beol). am Orne
und (angen.
für. d. Küste)
nach F.
angewandter
W8rmefactor.
roh
verhessert
Feet n. Hirn.
nebst Jiorr.für <p
n. Höhendifferenz
in engL Fnss.
Bomho Läget L y 1 Jpni 28 ;
[28 Nm.? f
Malluheni Lager II. (if ^ Juni 29
-[211 Xm ? ‘
Station.JV . Juni 30 ]
>[8,Ä Tm.
Nachtlager (fß. Juli 1 ‘ !
ï-teh Nm.’ f
Moamandi Wßffi Juli 2 1 'i
[Nm.?’*
Wasserlöeher _ Juli 3 j
•[ß>Tm4
Kilihassiherg Juli 4
JAb 2
Kukingakette» Südabhang (1) luii 5 1.,,,
Kadiaro, Lager anp Kusse M.6»',.*
Kadlarojiböchat. Haltepunkt (1) Juli 7
,!■ [2k Nm.
Nachtlager in der Ebene 1 (1); Juli 11
[Nm.
Elephantenflnss Lager fl) Juli 14“" !
_ [Ah
j'Pare Lager (f^^ Juli 1:6.
[Ab,
J Kisuani Lagei-^1)^,. jüH lJjy)
1 [Ah..
J^See Jipe u- Dafetaflnss (2) H 21
f l p M. u.
: - 6kiAh.
Daleta S'W Hügel, A XX (l) M V $ W
(■[108 Tm.?,
Gonifluss Lager JuM6 v,-'
■‘■’[2k Nm.
Kilema Liagei' Juli 27
,;-;[2kNm.
Kilema ,'N<®#^grt>. A XXI (h, Apg- 3 .
, ,[9k.Ym.
KUema SüdMgel; AXXH(*xdj Aug. 4 ,
-PyTiSk ne.
*)f;Auf Karte L zu_ Bd-. ,11 irrthumlich
211°,14
-’4^0.36]
210°,64
-^0,36] h
209°,52
.^0)48]*
211°,16
J 4 - 0,34] "
210°,90
0.35]8
209°,42
Z*?Ö,4h]P
210»,08
> ld&S2itèi
209°,20
=~ö.TOJ
: 208°,851
• —0,'ïff) '
205°,
207»,10:.
208»,4B
—0;32]
•208?,48
— 0,32]
207°,98
'K32]
207»,89
i *36}
79»,2
‘(76,3)
81»,5
? P 4
7 i» i:rt
74»,8 J
ö78»,8'
yiiMf ä
86»,0
'(76,1)
l,74»,8‘
B h
79»,3
1.76, oy
,78°,1.
■\7fe,0)‘‘
68c,4 :
•ÄOi)!;
72»,5
ß 5'$ 71»,8'
(75,6)
77».0
(S6|6)
Ê Ê m Ë
(73 O'
79°, 3
'(78,6)
207»,39
_ — mfriA
20.7»,55
iL40-,-35]
205»,09
—Q,35],
202»,99
. — 0,öJJ
202»,85.
—0;40j:
7 ? \0
,(75,6) g
73»,6
•,(75,6)'
’77»;0
(75-,&)
65»,8
<,75,0)
66»,9
(73,6)*,
A t X statt A XXII!
1,094
1,096
1,086,
1.089
1,093,
. 1,100
1.089
I3O94
1,0.92
1,082
1,086
f;09i
:i,08S,
J ||8|i
1.091
,1,08,7
1.091
1,078
1,080
487,9 \ 490,6 Ft.
<Petc.!-= 151,2 M.
774,31 778,3 Ft.
<Pete. ^=* + 4 ,0 / 237,2 M.
1403,8 Ï 1411,4 Ft.
9 etö, = M 430,2 M.
474,81 477,3 Ft
9 etc. = ; + 2 ;5 / 145,5 M.
622,21 625,6 Ft.
& etc. = - +3A-7 190,7 M,
1479,91 1487,9 FL
9 esc-40. 453.5M.
1088,5 \ 1094,4 Ft
f eta. = i f l t e ä 1, 333,6 M.
159ß,9\ 1605,5 Ft
9 ete. = +B,6‘’| 389,4 M.
.1788,3 ]1 J.798,0 Ft
ff etc. = ' + o ;7 j[ 548.0M.
3901,7 ]1 3922,8'Ft
9 etc. — +2l:i4Jf 1195,7 M.
2446,5)1 2459,7 Ft.
9 etc.H [ 749,7 M.
2030,2 11 2041,2 Ft-
9 ete.= H & H f 622,2 M.
' 2007,91 2018,7Ft.1
y.et& i# :4 rl(ï# / 615,3M.J
2289,71 2302 lF t l
9 etc. + IM / 701,7M.J
2352,51 2365.2Ft. 1
retc: = +12,7/ 720.9M.J
2635i9\ 2650,1 F t
.9 etc. = +14,2 j' 807,7 M.
2535,41i 2549.1 F t
9 etc! = +13?TJ; 777,9 M.
3969,411 3990.8 F t
9 etc. = +21,4][ 1216,4 M.
.6133,91t 5161,6, Ft
9 jPtc,E -p 7 .7 jf 1573,2 M.
5225,0.]1 5253,2 F t
9 etc. = +28,2 j[ 1601,1 M.