
das Original Notizbuch, durch dessen Vergleichung sich der vermutete Fehle* vielleicht
ausfindig machen Hesse.
Der S chw in g u n g sv e rsu ch ergibt
' 150' Schwing. = I8m ’ftftUMi%,.^ftl2°,L|gj | P
( Ijw w O **««$ d u n n.«Ä(aesS-«fl;8,2? “
1 = 7s,3l47 ===== t '(genau wieam 24. Febr.).: : «e2 = 0,004314
Korr, t («eMbjgci~feg»4Q;Q316 i . . . ^ e4 = 0,000,005
verb. Schwingungszeit t0 = 7«,2831; lg t„ ^ 0,86232, und hierauVlgY= 0 ,4 5 9 # ^
Horizontal - Intensität T '4L 2,8780 (?)
S a n s ib a r , 6. März 1865, Vorm. 9 | Uhr.
Mittel:
4,5
4,75
4,35
Ablenkung.
! 1 1 » ’= a p S $
. 10j8
• '¥ 1 ,0"
: : •' 1:0,5 ■
v = 4°,500 = 4°-30'0" vx 10°,6875 =f 10° 41'15"
lg n ^ l g - . ^ 6,50458
il :§9Jwingung.
150 Schwing. = 18m17s,35 + 0S,90 ' ' ' ^ ^ | 8 ~ 0,6465
Mti.O - - 1 § | L e w in g . = 7®,3157 Tf ^ ^ 0,004980
I f ü l l | E | J J ! i ,- § iininjl
Y ^ , ^ e ji^ |d iig sz e it t, ==\7*,2791; lg t0= 0,86208*'^ ü d h i e r a u s l ^ K ^ S Q
Horizontal - Intensität T :l= lgf^874
S a n s ib a r , 15. April 1865, Vorm. ?
Ablenkung.
Mittel:
4,6
4,75
4,25
v,*= 4°,475 = 4°28(30"
^ ;= 4 ip?;§5^r
10,85 ,
^E10!<cpü
..LAO??
f (j|= |::100,700 •= 10°42,|0"
ign = lg 38823, augenscheinlich <£u klein, weil v, unverhältüifesmässig gross.
fc ^w in g u n g sv e rsu c h feHfi^^Keehnet man aber nackt” den oben ange
gebehfen Formeln';' unter 'Zugrundefögüiigi' der Beobachtungen Märi,
hält man:
Sansibar, 6. März, lgiKffT=:.6j39458 *•';. • ,JgT .=?. %4.75^9,
15.JApril, l g 38823; 'IgL ^ fe4-,{Ö;0tf635
S ft» ■ .ritte .iftraosiffa
¥ Ä - 3,0314$); lg Hi 48164;
f ° Tage später mit je 1,9 Zunahme von l g ß ^ a lM f e l gibt f e S j = + Jß p ö 0 ^
uni, unter Einrechnung der' Veränderung von mx '
lg^T, 4= lgTjjÄ Oji8240j- ($,£4 3,0367 (3)1 <j
Beide. , y ^ erthe,,sind. ^entschieden unzuverlässig, sodass zur Bildung des Mittels
für SansiBai’ iSBS^nür die Beobachtungen ycni 24. Febr. und 6. März verwendbar
sind: Es wird hiernach T = 4-(2,95^0 4- 2,-98'7i) *=• 8)971® im; MitÄlM
T u l a ^ ff Juli li88o;“Vorm: 11 Uhr. 1 ’
Ablenkung.
' r > ' ^ 40,55 ^.«..10»,25.
* 3,65 ' l* • * \ \ » f -ffjQS '
.i:,3?75tgb8r ,3;.fA $ t, H'ißtmw&ß<k:
4,70 ■*. -10.45
M ig |: v == 4°,1625 = 4 ° 9' 45' %ö#' 9°,7625 =t;9°45'45"5
lgn ==ylg —= 6,36861
Der Schw in g u n g sv e rsu ch fehlt.' Legt man Ser Berechnung von T die
späteren Beobachtungen. ?dn.'Jumbo;)zu> Giunde] so hat man: njj
. Jumb'o. 6nrAug., lgn = 6,36236: lgT(Mittel) = 0,51045 ,,,
Tula, W ü lgn, = 6,86861; B H W i
gp||ip _____ £i________________
'V |jl^ 'T ,% lg T i *= 0)304-20 $£920]-
!,i
’Öie'AenSfcrung von m lässt sich nicht mitSicbÖi'heit schätzen; soll sie indessen
vhkijuhhtweish*?in Betracht gezogen werden,? d'6 ^Schfe-ieh eine tägliche Abnahme
i i l 6 Einheiten der- 5; Stelle von :1g m • nach . ■ der 'rlgt^ten Spälte der Tabelle' für
däi wahrscheinlichste halten. Es wäre, dann'jlgm, für 36 Tage früher um %&• 6 =
2^6^Einheitfen^ g_rö/^^ also.;t, , lg T,
= -%Ä()Q316
3.2089 M
K l a m a (Owen’s Kismaio), 23. Juli 1865, Nachm. 2 Uhr.
^^Ö^le'n-k u ng. ft »
v = P )0 7 -M : i
,4,0*
4,2
Mittel: v = 4°,0875 = 4°5v';l'5'"
SM H
«;se^ 10,0^;:
9°,7625 =79^45'45''
Ign ^ f e | : = 6,35635
S;,Djfr S g ^w in g n jig s v e rsu e h fehlt. Mit Zuhilfenahme der späteren Beobachtungen!
vonlJumbo ergibt sich;