
tigung zu und bei'jff 2%V$° und 7%°>ß» Hygrometer-Differenz' z» (3%
tmd 21%, »wies ich schon im Februar 137,0 in einer hncflichen Mittheilung an
Herrn Prof. B ru h n s naebzuweisen versucht habe*). Die B e e in fÄ s s u n g d e r
B a rom e te rk u rv e n d e s J S a n sib a rg eb iie ,te s d u rc h d ie t ä g l i c h e n u n d
j ä h r l i c h e n .S c hw a n k u n g e n d e eh in . d-er L u f t e n th a lte n e n W a a se r-
d u n s te s b le ib t a ls o in diesem Gehiete, wie sich aus Vorstehendem mit-grosser
Wahrscheinlichkeit schliessen lässt, a u i j e in e n ich t a llz u b e tr ä c h tlic h e -
A u fb a u s c h u n g d e j ^ a h r e S ' u n d A b fla c h u n g ■ dei&tfcTagesknnve be-
s c h r ä n k t (vgl. oben S. 'lil).U*.y:
Jährlicher Gang. ' Tal),:m;-
BaroMter in Mm.
Dunstdrück i.Mm.
Januar 1Februar I März | April | Mai '- |*'■> *JxiM‘ -1 Juli | August Septbr. Oktober 1
758,4 I
57,5 ï
..-äflAJ
63,4
64,1
. 63.7 I
m M
62 v0 I
'22,0
22 7
22,1
I
. W m
17,1
M B
! M l
60,1 1*758,5
'Drück’d e r ’1 '
tropäknen Left l i M 34,8 B B H I M37'5 B f 9 46,6 145,5 1
39,5 J38,4
Die jährliche Amplitude des L u f td r u c k s n a c h A bz ug de s g es am mt e n $ n
Se eh ö h e h!eo b a c h t e t e n :D u n s td r u c k s beträgt also 7äß;6 —734$*= 11,8 Mm.,
statt 764,1—757^5^.6,6 Mm. beim D ru c k d e r Ge s a m m t- At na o s ph ä r e.
Täglicher Gang. '
Barometer. .
Duhstdruck . . ..
2t Vm. 4 t Vifrßt Vm. Ist Vm.llOtVm 12tVm|2t Um. 4 t 77m.'6t Nm. 8f->fm: |lOtNm| ^ t'^m
760;4 p- 60^5
60,9 I
1 62,0 I
1 8$'M
59,8' 1
i ü l
OO',7" I
W.9;
,19,5)1 ' [20.1Ü
20.1 1'■20,6
1 20,9 20,6
20.1
19,8
19,8
20,4
. 20,1 ]
761,0
fl 9-,-7J'»
Drpck der I i
trocknen Luft
1 A l ,1-1‘14(1,81 - 40,0 t i p p i ASPS)
Der Unterschied zwischen dein Morgen-Maximum und-Nachmittags-Minimum
des auf dieselbe Weise berechneten sog. D ru c k s d e r t r o c k n e n L u f t beträgt
hier 741,1 — 740,0 == ,1)1 Mm., während er sich für die f e u c h te L u f t auf 762,0
— '759*8/-= 2,2 Mm. beläuft.. Die genannte Amplitude ist also, dieser Rechnung
zufolge, beim jährlichen Gang aufs Doppelte vergrössert, bei dem täglichen auf
die Hälfte vermindert worden, während in W irk lic h k e it der jEinfluss des Dunstdrucks
auf Äie Gestalt der Barometerkur^e k a um den d ritte n Theil hiervon
betragen dürfte.
v M Die relative Feuchtigkeit s c h lf e s s t s ic h in ih r e r j ä h r l i c h e n Bew
e g u n g g l e i c h f a l ls dem G a n g e . d e r W ärm e a n , n im m t a b e r im
L a u f e d e s T a g e s in q in e r d e r W ä rm e b ew e g u n g e n tg e g e n g e s e t z t e n
R ic h tu n g ab u n d z u , sodasS bei Sonnenaufgang die Luft am stärksten mit
Feuchtigkeit gesättigt ist zwischen Mittag und Sonnenuntergang, aber am
schwächsten (73%), bei einem Jahresmittel von 81,8 Procent. In dem anerkannt
feuchten Klima von B a ta v i a ergibt sich hiergegen, nach den bekannten ausgezeichneten
Veröffentlichungen des Dr. B e rg sm a , im Mittel der Jahre 1866 bis mit
1868 um: 61 Morgens ein Maximalgehalt der Luftfeuchtigkeit von 93,8%, ein
Minimum von, 6ßJ% aber bereits zwischen 12 und l h Mittags, bei einem Jahresmittel
von 83,7%, sodass, wenn die einjährigen Beobachtungen in Sansibar überhaupt zu
solchem Vergleiche berechtigen, die r e l a t iv e F e u c h t ig k e i t in B a ta v ia
*) Zu Uahezü demselben Ergebniss gelangten auf wesentlich anderem Wege Strachey und
Lamont (s. Zeitschr. der Österr. Ges. f. Meteorologie, Bd. IX .S , ±98^ ff.: dle Abnahtne des Wasserdampfgehaltes
der Atmosphäre mit zunehmender Höhe, von Dr. J. Hann).
sow o l g rö s s e r i s t (um 2;%), a ls a u c h e in e s t ä r k e r e t ä g l i c h e S c h w a n k
u n g zeigt ( |||L gegen 16% in Sansibar); Der fe u c h te s te Monat in Batavia ist
der Januar mit 88,l%-,;der tro c k e n s te der September mit 78,9%; in Sansibar aber,
wo die Monsune einen weit stärkeren Einflugs änssern als im malaiischen Archipel
— einem ganz sekundären Gebiet mit mehr ostwesflicben Jahreszeitwinden — erweist
sich der April als feuchtéster Monat mit 88,7%, und August als der trockenste
u $ $ .M % relativer Feuchtigkeit, sodaBS hier die Dunstsättigung der Luft nur wenig
höher steigt, aber nahezu 3% tiefef ..sinkt als in Batavia.
Der jä h rlic h e Gang des Dunstdruckes entspricht, wenn man den Winkel 6
vom Januar 15,25 an rechnet, in englischem Mass der Formel
y<= ty'fó&d -P0",1078 sin ( 0-4- 63°
-f|§(£0J13.sin (26» + 264° 4©
* Öß9 sin (38 + 205° 25')
deren drei letzte Glieder abgeleitet sind aus den rechtwinkligen Koordinaten
Pi = + 0'';©9£% pa = a. ©'»,0112 p8 K - ©",0038
fli — — 0",0012 qg l | f - 0",008©
Der Vergleich zwischen Rechnung und Beobachtung ergibt:
1864. '.
Beof
1 ' rob.'
»achtung
reducirt auf
Norm.-Mouate
von 30,5 Tagen
Eeölmungsergebniss(
ß) EJanuar
. . . 07,864 ,’b0 0",864 ■ i B Ü 4- 0".012 aV,oooi44
1 i'blUMf v. 1. 893 b. 893 887i. _ ''-6 36
März . . . ■892' m 892 893 »OIL- I N
Apnl. . : . ■>871’, I 869 “SiVSSB . - .6 1 1 !Ä ' Mai........... \ 783 . 792 1 -9 ■ 81^
Juni' g:\ 7*737" A , 736 1 Juli. . . . . • 692'* ■ 1 724 H . 12 , 144 ■V‘ 6911 ■ 692 1 #
August 674 mm 674 689 i ü 225
b»i'temti8r ?™ 724, b8 , 724 706 18
(JktolieïÜSw?h%84' % ••■•734 W W l fSk '•‘415'
.. ,
225
4pi 811 Ao■ ,581-1-, 811'
Deoenfb.6r . 1 0,868 bA 0,868 0,857 —0'"‘,011 0»‘,000121
Summe 9,639 9,639 ?rfi*0'’,053 i|0",001838
Mittel tt»',7949 - 0",P53.\
ïtó. XVI
"'Der w a h rs c h e in lic h e Fehler
ist für den einzelnen Monat:
'F = 0,674 i o«,ono
für das Jahresmittel:
0",011Q
W M
0,0032
Die Abweichungen der Rechnung von der Beobachtung (R—b) übersteigen in
keinem Falle den Betrag von 0",0l8 = 0,46 Millimeter, uhd sind am beträchtlichsten
im August, September und Oktober (zwischen -f- 0",015 und — 0",018).
Der täg lich e Gang des Dunstdruckes lässt sieh analytisch darstellen durch
die Formel
• y «= 0",7959 + 0",0104 sin ( 6» *4- 318° 52')
+ 0",0ll6 sin (2© + 144° 16')
-f- 0",0041 sin (3©+ 316° 40'),
deren Koèfficienten' sind
Pl = — 0,0068
q, — -f- 0,0078
p2 '=*. + 0,0068 p8 = — 0,0028
% = — 0,0094 q8 = + 0,0030
Tab. XVH.