
purpureis; spathis inaequivalvibus, valva extetiore elongata trifida, inferiore bifida;
perigonii laeiniis erectjs Cöhnivontibus, interioribus oblongo-spathulatis, exterioribus
emarginato - spathulatis, stigmatibüs glabris.
Diese Art ist. die dritte einer ^kleinen Irideengruppe,. die von Sparaxis abgje-
trennt und auf S. pendula Kerr (Ixia pendula Thbg.) gegründet worden ist. -
Alle Arten Dierama haben in ihrem Habitus - etwas schlankes,' zierliches,
das den Sparaxis-Arten abgeht, die vielmehr recht steif und starr sind.
Die Staubbeutel sind bei Dierama den Staubfäden in einem Einschnitt, bei
Sparaxis am Rucken angeheftet. Dierama hat eiförmige,’ Sparaxis dreieckige Fruchtknoten.
Der dunkelgefärbte Fleck in den Perigonblättern ist bei Dierama sehr
klein, am Grunde, bei Späraxis1'immer gross und deutlieh.1 Die Spatha sind bei
Dierama immer braun, oft hell und dunkel zugleich, oft nach dem Rande weisslich,
bei Sparaxis aber immer schwärz gefleckt und gestreift.
• Die Gattung besteht jetzt aus drei Arten,'Vbn denen Dierama ensifoliwm
Koch und Bouehe, eine längst bekannte alte Kappflanze ist. Dikramapulcherrimum
F. W. K1 a 1IM (Sparaxis pulcherrima Hooker)4Bot. Mag. Tab*. 5555, - hat die
grössten'Blüthen und wächst in dem District zwischen den Keiskamma- und Buffalo
Flüssen* au f der östlichen -Seite von Südafrica.toKfn&ei'e Dierama cupuliflorum, mit
den kleinsten Blüthen, wächst am ^Berges Kilimandjaro ,65ü0rm.8500'; wo sie von
V. d. Decken und K e rsten unter: Nr: 119. gesammelt wurde.
■Erklärung vob Taf. III.
1. Geöffnete vollständige BlUtile,^.f;ein äusseres, 3. ;ein inneres Perigonblatt,
SfeMie Spatha, 5. Griffel mit den Narben, 6.' ein Staubfaden mit Staubkolben von
hinten, 7 .'.ein solcher--von. vorn,r*3. Fruchtknoten 'Unjgeihölt,^'.; eip-ebep.solcher
der Länge unÄ 10. der Quere nach durchschnitte&V' h
TTT. Lobeliaeeael Jo fes.
Tupa G. Don.
1. Tttpa (Bhynehopekäwm) Deckenii Aschers, r
'.Sitzungsberichte d. Gesellsoh. Naturf.-Freunde 20. Oct. 1868s p.‘ 23. t^-‘Tüpa
Kerstenii Vatke Linnaea. vol 38' p. 725.4^4- Lbbölia ■ Deckenii Hemsley in Oliv. Fl:
Tröpi Afr. HI. ,p* 466., ^
| Tragblätter länglich elliptisch, wenig länger als die Blüthen, neb,S't den
B lü th e n stie le n und Ke lchen k ah l; Fruchtknoten -0,004“ lang;.Kelchzipiel Vs
so lang als die Corolla, welche kürzer als die Staubgefässe ist.
i f lös monte1 Kilimandjaro regionis Dschagga inter 6500 et 8500 ped. (v.( d.
Decken und KeraiadiÄp
Tab. V. Bliithenstand. Fig. 1 u. 1*.. Vollständige Blüthe. Fig. 2- .Die Blüthe
im ■ Längsschnitt, die ; Stäubfadenröhre ausgebreitet. Durch ein Versehen1 ist der
obere Theil der Scheidewand des Fruchtknotens fortgeblieben.- Fig.' 3. Fruehtknoton
und iGriffel. Fig. 4. Fruchtknoten im:Längsschnitt vergr, Fig. 5. Fruchtknoten
im Querschnitt.
IY. Plaiitaginaceae. Juss.
1. Plantago. L.
1. Plantago palmata -Hook: fd.
'Var. Kersf&hiif Aschers'ön Sitzungsher. der Gesellschaft Naturf.-Freunde
19. März 1872. p. '3 8 .^ - Plantago Kerstenii Aschers. Sitzungsberichte der Ge-
Seilschaft Naturf.-Freunde 20. October 1868. p. 23. — D e ck e n ’s Reisen in Ostafrika
Bd. H. p. 55.' v >
In monte^Kilimandjaro regionis Dschagga (v. d. Deeken et Kersten).
^VÄb. IV. Habitus der Pflanze und ein Blatt mit Nervatur. Fig. lttf ^ Blüthen
und 1 B’ruchttheile. '
V. üompositae Yaill.
Determ. F. W. Klatt.
Trib. L Vernoniaceae „ Less.
I. Ethulia Cass. (DC. V. pag. 1$.) jjj ;
1. Ethulia cmystädes L. Hab: insula Réunion, pr. therinas, leg. 0- K e rsten
Nr. 169. 1863, d. 6. Juli.
2. Ethulia 'Büppdlii Höchst, Hab: in monte Kilimandjaro' regionis Dschagga
5500 — 7800',"leg. v r'd /ÏJe c k e n et K e tsten Nr. 137. *
II. Vernonia Schi-eb.
^ ;3| Vernonia physalifölia DC. (ÖC. Prodrom." V. pag 24. Nr. 51.) '
Hab: insula An'gasija pr. Kitanda-Mdjini meridiem versus in collibus, ann.
1864, VHI Majo,Sleg. K e rsten Nr. 145.
’n'4V Vernonia cmerea Less. (DC. 1. c. Nr. 52.) Sansibar, legi Lihck,Januar 1865.
Nr. 139.
ID[. Decaneurnm DC. :
- 5. Decaneuram amygdalinum DC. ^DiC:1 Prodrom. V. p. 68 Nr. 11 .)
Hab: insula Réunion pr. Thermas, leg; O: K e rs te n -1863, d. 6. Juli, Nr. 165.
IV. Elephantopus Cass.
Vf?6t Elephantopus scaber Linn. (ÛC. Prodrom. V.- p’ 86'. Nr. Ï.) "
Hab: insula Réunion, leg. OE K e rsten 1863, d. 5; Jtili, Nt. 130'.
In den Annales des Sciehcès Naturelles, Série VjBotîTiXVHI pag. 364 ist
von mir eine Pflanze als SyUchodendron senegalense beschrieben, die 'ich jetzt Ele-
.phantopus macrocephalus nenne, da mir eine nochmalige gründliche Untersuchung
gezeigt hat, dass diese Pflanze zur Gattung Elephantopus gehören muss.
Trib. II. Eupatoriaceae Less. ^
V. Agératum L.
Z % Agpratum cmyemdes L. (DC. Prodrom. V. pagi 108. Nr...J.) Bak. fl. Maur.
Seych. p. 163.
Hab: Kilema ad radices montis Kilimandjaro. (reg. Dschagga) èSê4000'
leg. v. d .-D e c k e n et K e rsten Nr. 142.■ è i in ins. Seschellarum collinis, leg.
K e rsten 1863, Auguste, Nr. 159.
Trib. II. Asteroideae Less.
VI- Érigeron L.
■ St Engeren Ganaclense L. (DC. Prodrom. V. pag. 289. Nr. 40.) 1
Hab: insula Réunion pr. Thermas leg. 0. K e rsten 1863, d. 6 Juli, Nr. 171,
Nr. 172 et Nr. 173v
VII. Mflorella
! ^9.’ NidoreUa aunculata DC; (DC Prodrom V>!f ,. 322 Nr. 7.) var: senecionidea
Harvey. ■ -(lit;' seüecionea DCpl c. Nr. 9:)1 '