
silobum vorhanden ist, Aspidium Desvauxii genannt und ' begreife darunter eijffe
Pflanze aus der Gruppe von Aspidium erinituui, welche aber auf der Unterseite -der
Rhachis, sowie auf dér Unterseite der Costulae primariae idicht mit glänzenden
Spreuschuppen, besetzt ist, wie auph Desvaux in seiner’ Diagnose angiébt: „nervis
squainosis, squamis adpressis“. Biese Desvaux’sche Species;-'das ächte Polypodium
obtqsûobura; wurde dem Berliner Herbarium ans -dem Herbarium ;Von'Kew Unter
demi N am e n Nèphrodium crinitum Desv.“ mitgetheilt und ist von Dr* P h ilip f t '
Ayres auf der. Insel Mauritius gesammelt. — Eine in West-Afrika auf den Camerun-
bergen und auf Fernando Po • vorkommend'e Pflanze rechne -ich ’ ebenfalls hierher,
wenngleich ich davon nur Fragmente zu untersuchen GelegenheiUhatte, die indessen
vollständig mit dén Originalpflanzen von B e rg iu s vom'Gap über einstimmen. Die
ufäöBev. Buchanan mir freundliohst gesandten Exemplare zeigen aber eine Eigen*-.
thiimliehkeit, welche.ich, nicht mit Stillschweigen.' übergehen kann. -Das ein&Exemf'
plär no. 102 ist .ganz normales Aspidium'Bergiaiium ohneyedwéde Spur v.on Drüsen
auf der Unterseite idor Blattfläche, dagegen sind, die 'zwei- anderen Exemplare
(no. 103/104) .weniger behaart, noch in.'einem sehr jugendlichen ’Entwicklungszustande
und zeigen sehr zahlreiche Drüsen auf der Unterseite, i Es würde -fahey
streng genommen diese Pflanze n ach der von.’ n^r-' oben ■ aufgestellten. Diagnose* niclf:
hierher zu,rechnen sein,, wenn ich'’aber berücksichtige, ’dass B ev.,p<S<$i'a nämd'abei
bemerkt: J,;It was found at 4000 ft., under'the shade'of a sfëfepL;busMy...bànk.iOn
the Adge ©Pia Äeamlet — whère the' suh could! not .milch .affect it T-^.îbûU-where
it was-open to the Southern s k y so.,glaube.îeh^§it,'Recht\diedë unter.so b'esom
deren Umständen gefundene Pflanze hierher rechnen < zu müssen, t&umäl da alle
übrigen Charaktere der Pflanze für Aspidiüm. Bergianum ; sprechen.v, .Die. ■-•Angabe
von B a k e r , dass sein P. obtusilobum puf-Mauritius und .Madagascar.'' vorkommt,
vermag ich .nicht zu verificiren ; vielleicht, begreift e.mmnter seiner-,Speqjeb/iinser
Aspidium strigosum, welches ja habituell manche Aehnlichkeifem..besitzt.; Kunze
begreift unter P. Bergiamim-fLinnaea 10. 'p.;.5^0-)- zwei Verschiedene. pflpflzon ..ijko
eine ist das ächte P. Bergianum, die andere Pflanze dagegen, -welche tf|nEnM-ön
am^ Teu.felsherge am Gap .gesammelt wurde, ist nach Prüfung ,èîneA,lMginalexem-
plares Aspidium pfolixum.'U
4. Äspidihm heieropterum .Mçtt. ; |
Rhizoma ignotum, paleae pubescentes; segmenta numerosa decresèéntia; laciniae
oblongaé, nervo’sae, pubescentes; . indusium teneirum. •
Aspidium beteropteron Mett, in /Kuhn F it Afric. p, 134; ji
r, Polypodium Desvh/Ann. Linn. YJ. p. .250. i
’Aspidium stipulacejum Mett. îÛéber Aspidl .po§2. ;ho,- 10&t. .
f Lastr.ea Moore Ind. fil. « p. ,105.; •
Phégopteris s.calpturata Fée-Gen. fil. p. 245-,
; .Aspidium pvblixum Hook. Bak. Syn. fil. p?tf69 partim.
Ins. Bourboniae (Bory, Rich a rd 717),.— Madagascaria.
! . Unter, Nepbyodittm heteropterum begreift Des.v.aux/zweif vernchiedehe.lArteD;
.einmal vorstehende Pflanze, zweitens aber ein Äspidijjnj, welches GoniopterVUervatur
besitzt und. welches, .ich in den Filices Africanae als Aspidium pfocerum B’qj. aufgeführt
habe. Die Pflanze von Bourbon, weldhe von Richard'gesammelt wurde
.und;vom Parisejr MdSeiim den, übrigen Herbarien, mitgetheilt, .zeigt d ie . untersten
Lacinien, der Segmente an der. Rhachis sehr stark entwickelt; so dass sie .ifieft
blosf 4i6 Rhaebjs' bédeöken,; son'dern JÖch zur. Hälfte noch auf das Segment der
andern Seite hinüberragen. Die Species unterscheidet sich durch diese scheinbare
Stipulai:bildung:;so'fort von Aspidium strigosum und ■ \ tomentosum, mit welchen Bie
Hooker früher, vereinigte,' sowie.iauch von A. prolixum, zu, welcher Collectivspecies
sie jetzt vom B ak er gestellt wird.
v- -.,5. Aspidium procerum JBoj&r.
Rhizoma, repens subelongatum paleis ferrugineis ovatis acuminatis squamosnm;
fölia chartacea, scabra breviter1 hirsuta - s. hispida; petiolus 10->715 cm; longus, basi
laxe paleaceus; rhachis tenuiter. hirsuta; lamina .HQ-ir 64 ,-qnh- longa, lanceolatä,
‘pinnatisecto - pinnatifidä; segmenta numerosa scssiliä, media patentissima ad 1§ cm.
longa,- -2 cnp lata, e basi- lafiore sönsim attenuata acuminata, inferiqra subabruptim
^pcrescen'tia, distantia,f imaremota aÜortiya; lqbi qla 2,-yi-4 mm. lata confluentes
oblongi,,-apice-©bliqua;acuti,' basales intemi imprimis in segmenti« infp.rinrihn« dc-
eresceujibüs adaucti;, nervi ratrinque, 6 —10,» infimi anastomosante^, (rarius arcus 2 s. 3);
proximi ,ad sinus hyalinos conniventes; sori'-eostulae&paullulum magis quam mar-
gini approxim'ati; indusiüm 'manifestum,, venifprm,e„c(orso setosunx; sporangia setis
1— 2 obsita. „ ‘ . ‘ j “'/ / x
Aspidiuyn procerum Bojer in Herb, Kze.’ . Kuhn >51. !£ ftic /p . '139.
, hfephrodium Baker in E|qok„ Bak. fil^cL' |I. p / §02/e descr.
-Uephrodilp| heteropterum. Dj§v?;AumjLinn. Par. VI. p. 2)56 ex parte t, spec.
.;€*Adpjdium mauritianum Böry i e r b . M e t t » tqsb*
.Aspidium pulchrum Carm^im,Hejb. Hook.,- t.fMett/msc
^ 1,iNepfi'^olliüm mdlle’H o o k . ' ' p ä t t i m ' H o o k . Bak.'Syn. fil. Ed.t-U
,ex’ parte •
Ins>Bourh;ö:niae (Boivin .Richaid; V ie illa fd /ftM 's te n 97!\90^’'!/ f Ins.
'^H n g ^T 9 b . Hö o'^et.^. *Mert." msc;y.’,TJ
In nfefeem Gatälög der afrikanischep Färrie .'habe ifeh Miese’ Art ohne Diagnose
nfrc/ihit der “Standoftsangahe 'piililmiit/ ‘SfC geSori^hrer dystematischen Stellung
n^cb zwischen Asp. sop'horqides Thbg. und" Asp. prö’cufrens Mett. "Mach’der Be-'
sfehreibüng ist unsere Art identisch ^mit dem Hepfirödfnm procerum Baker, von
welchem-ich aber-bis jptzt fibch keine'OHglnlalex^plare gesehen habe. Die Art
isf in ihremGrössenverhältplssen variabel,1 was indessen wo’hl auf Standortsverhält-
-nissh zürückzuftthren- sein dürfte. ,
-• ■ 6: -Aspidium Thdypt&ris Suf.'
-v a r. sq u ap fu lig e ra >Schldk Kuhn FiU Afric:. p. 142’.
■ : Natah.(Buchanan
Da in West-Afrika die" Species bis nach Angola?, verbreitet is t; iso dürfte auch
im Osten:ihre Grenze Über das Sambesigebiet; hinausreiehen.
-7. 'Aspidium mdlh ßw.. ■]
Insula Bourbon, Salazie '(‘K-er-s.ten Prope.-urbem Mombas (Exped.
D’eckenian. :
’ -■var. iviolascens -Mett.
Lamina infra sensim decrescens..
Im Walde am Boden bfe Victoria am Fuss der. Catn er unberge ziemlich häufig
(^nchhojiy.-— Am oberpn Biri'im Lande der- Jongbongbois(^hwernfur.th),;WT
Se6hellen.'(Peryille 1 5 ^ # - öomoren, Angasija bei der Stadt Kitapda (b e rs te n §1).
•— Natal (Büchana.n
• Aspidium molle. mit seiner Varietäj; violascehs ist eine allgemein durch diq
Tropen verbreitete Art, unter welcher indessen von verschiedenen Autoren auch