
Auf afrikanischem Bodfen bis jetzt nur auf Fernando.Po, -in Angola uüd in
Aflyssinien gefunden,, dagegen sehr allgemein verbreitet durch ganz Vorderindien
bis in die hinterindischen Gebirgsdistricte hinein.. ,
6*. 'Polypodium Simplex Sw*x
Kuhn Fh, Afric.^p.' 153. — P. excavatum Bory. Willd.
Paleae rhizomatis elongati-pruinati ferrugineae, fusco-carinatae, ovato-lanceq,-
latae, integerrimae; folia petiolata, lanceolata; maculae elevatae; sori impressi
med'ii ititer costam et marginem. „ y , -J„ :
''f'St. Thomas. — Fernando Po. — Comoren, A n g a sija -J6 ^ ^ 0 0 g /,<K e rste n
n. 56)||l§- ‘Bourbon.
Durch gfestielte Wedel und tief liegende Fruchthaufen von der voraufgehenden
Art leicht zu unterscheiden.
7*. Polypodium longifolium Mett.
Mett. Polyp, n. 153. Tab. I. Fig. 46. Hook. Bak. 'Sfh. 'fil. 'p. 355.
Paleae rhizomatis abbreviatilanceolatae, acumina-tae, ferrugineae’; folia coriaceo-
camosa, sessilia, lanceolata; maculae immersae; sori marginales elongati.
1 Hinterindien. — Philippinen. — Sunda-Inseln. .
8*. Polypodium Pappei Mett. , ; -
Mett. in Kuhn Fil. .Afric.* p,;J50. — <<P; normale Hook. Bak. Synv fil. 3&8
partim. — Mc. Ken Natal fems p. 23, -
Paleae rhizomatis ovatae, acuminatae, fuscaer;;J@lia)petiolata, suboamosula,
lanceolata; maculae immersae; soif costae magis approximaji, bi-triseriati,
Natal (J. B u ch an an 1131, „
Habituell dem P. normale Don sehr .ähnlich, unterscheidet sich jedoch duph
die Nervatur. Während P. Pappei eine, deutlich charakterisirte nervatura Phlebodii
appendiculati besitzt, .bei welcher d]e; costulae deutlich parallel laufen, so dass
dadurch leicht zu unterscheidende maculae paracostales entstehen-, ,4 pden> wir (bei
p. normale derartig verzweigte und verästelte costulae, dass eine deutlich wahrnehmbare
Gliederung der maculae paracostales nicht mehr zu erkerinen ist. Ausserdem
sind eine ganze Anzahl anderer Merkmale noch vorhanden, die mich veranlassen,
es mit P. zosteraeforme Wall., linguaeforme Mett., myriocarpum Mett, .in
die Gruppd1 „Phymatodes“ zu stellen, trotzdem es \y je ,j^ Pappei paraphysest
peltatae besitzt. _
2. P a ra p h yses n u lla e
9*. Pol/ypodi/wm. Schraden Mett.
Mett. Polypod* n. 179. T. II. f. 11. Kuhn Fil. Afric. p, 152.
Paleae rhizomatis validi repentis nigricantes ovatae denticiilatae; fol^lanceö-
lata sessilia * "medio utrinque sorifera; „soJi medii inter costam et margihem.
Promontorium bonae spei.
Diese Species ist mir bis jetzt nur vom Caplande bekannt und fehlt in Natal
trotz der Angaben von Hooker und Mc. Ken. Nach Untersuchung von Original-
exemplarcn (Mc. Ken . 174, Buch an an 109^ gehören die'für P. Schräderi gehaltenen
Pflanzen zu P. lineare, weil sie deutlich schildförmige Paraphysen-besitzen.
10*. P. rosbratum Modle.
Hook. Icon, plant. Tab. 953 etc.
Ilhizoma vagans paleis subulatis vestitum; folia elliptiea utrinque atteriuata,
subcuspidata; sori costae approximati.
India orientalis. V Y.
7 .Polypodium Phymatodes L.
West-Afrika, Victoria an Palmstämmen am Strande: (B u e h h o 1 z)i’— Comoren,
Angasija auf dem Vulkan- zwischen 600 und 3600- Fuss? (K e rsten n. 59p Auf
der Insel Nossi-Be (Kersten n ^ 8). — Seschellen auf Hügeln (Kefsfen* n. 5 7 ).-ö-
Natal ^H e lfe n a n 115)^'’4- Sansibar (H ild eb ran d t 1107. 1109).**'-^ Sansibarküste,
im Uferwald' des Kingani bjêî Bagairiojo (H ild eb ran d t 1 2 8 9 ) . Umgebung von
Moinbas (Exped, Decken» n>60|i^s- Central-Afrika,' im Lande der Niäin-Niam in
schattigen Gallerien än! alten Stämmen in Uando?s Gebiet (S ehw e in fu rth 3261);
im Lande der Monbuttu bei Munsa’s'Dorf an Oelpalmenstänamen (Sch w e in fu rth 3301).
^ 8. PolypocUum pwnetatwm- Swiï -
Kuhn Fil. Africain. qiM‘51. ’
• Central-Afrika, im Lande der Monbuttu (S c hw e irifu rth s; num.). — West-
Afrika, bei Victoria'an iBarimstämmen (B u c h h öTz) ; auf den Quilluinseln (Sô y aux
128),' ‘. ^ ^ ,Natal- (B u c ha n a ri*! 14)! ■ '
9. Polypodium SoMmperümum Mett.
^•Euhn feifÉ AMcàn.' ÿ f 452. ^H b o k ?^ 5Bà"k: ■ Sy-ri.* filic. é® II. pi 5Î3.
- Central-Äfrika, auf faulen ' Baumstämmen im Dickicht des Gallerienwaldes
zwischen Bonguas und Isingerrias 'Dorf im Lande der Monbuttu ( S * hw e in -
fu r th 319’5)äfe
"Unsere Art ist, wie es scheint, durch das ganze tropische Afrika verbreitet,
da sie ausser in Abyssinien auch-'*M'Angola■ von W e lw its c h gesammelt wurde.
In Süd-Afrika wird dièse Art durch Polyp. Africanum Mett, vertreten, welche der
abyssiriischen Pflanze-im Habitus sehr ähnlich ist, aber derinoch hinreichende
Merkmale besitzt, um beide als gesonderte Arten erscheinen zu lasseft. Die bèîdén
Diagnosen sind folgende :
P o ly p e S c h im p e ria rium : Paleae 6“““ löngae,.membranaceae, ovatae, integerrimae
; Setae radiis abbreviatis basi tumidis apice attenuato - obtusis ; lamina
spath uläto-lanceolata,' ' acumin at a.
P o ly p ; Africanum:^Palfeae majusculäe, membranaceae, subfuscae, ovatae,
ciliolatae, setae radiis elongatis acuminatis; folia spathulato-lanceolata, fertilia in
.apicem soriferum attenuata.
:v; 10. Polypodium WiUdenowii Bory.
I Kuhn Fil.‘ Afric. p. 154.
West-Afrika, Camerririgebiet, im Gebirge bei Mapunia und Bändu auf Baumstämmen
(Buchholz). Central-Afrika im Lande der Monbuttu an Oelpalmen-
stämmen bef Munsa’s Dorf (S chw e irifu rth ' 3373).' -
B ak e r- vereinigt diese west- und cenfcralafrikanische Art mit Polyp, propin-
quum Wall., von welcher sie sich aber nach-meinen bisherigen-Untersuchungen
durch sehr regelmässige maculae paracostales unterscheidet, während dieselben bei
der-indischen’-Art kaum wahrnehmbar sind. Ein grösseres als das jetzt mir vorliegende
Material kann erst hierin eine Entscheidung bringen.
33. Platycerium Dsv,
Platycerium Stemmaria Dsv.
Kuhn Ml. Afric. p. 58.' ' ”
West-Afrika, an Baumstämmen nicht selten bei Victoria im Camerungebiet
IB k c h h o lz )? ^ - Central-Afrika an Oelpalmenstämmen bei Munsa’s Dorf im Mon-
buttulande (S^h ^we in fu rth 3347);