
die Horizontalkomponente des Erdmagnetismus T *== aus T* = n * ^
to l^n V “
(vgl. S. 6) lg T == 4,5346« — lg *<, — |l g n.
B e isp ie l für Berechnung der H o riz o n ta l-In te n sitä t,
Aruscha I I, den 7. November 1862, Nachm. l j —2 | Uhr, bei 29° C.
Ablenkungs-Versuch.
Lage des
Ablenkungsmagneten.
N.-Pol nach Osten
N. Pol nach Westen
Ablenkung an beiden Enden der Bussolennadel bei
400 Mm. = r und 800 Mm. =*.*,
Entfernung der Ablenkungsmagnete von ihrem Mittelpunkt
5 ° , 1 und 5 ° , 1 12°, 0 und 12.°,1
5 , 1 » 5 , 1 | l 1 2 , 3 n 1 2 , 5
5,4 )) 5,4 12,2 '. >>' ^ 12,2
5,3 )} 5 , 2 12,2 }} 1 2 , 3
5 ° , 2 2 5 und 5 ° , 2 0 0 12°,200 and 1 2 ° j 2 7 5
f= 5 ° ,3 ia 5 = 5 ' 9 1 2 ' 4 5 < ' 1 v = 13°,335' 5 = 1 2 ° 1 4 ' 1 5 "
= 8 , 9 6 0 0 2 Igtg 9 , 3 3 6 2 4
7>86417 (s-S.109)t
6,82429
Num. = 6672517
2 ( ï f c ^ 5| = 7,23947 (s,S.109)
6,57571
Num. = 3764525
r s f e v - r ^ t g y , - m
2 ( i i * r x * ) ~ MW™ — f f
lg y = 6,46359 = lg n
S c hw in g u n g s -V e rsu c h .
Halber Schwingungsbogen am Anfang = 15°,1 = e
n „ „ Ende == 9,5 ^ ' e .
Kammer der
Schwingung.
Chronometer-
Zeit
Kummer der
Schwingung.
Chronometer-
Zeit Schwingnngsdauer.
0. 5m 35s,0 II i1K5A0. I 21“ 59”,8 150 Schwing. = 16“ 24s,8
10. 6 40,8 160. 1 23 5,6 16. 24, 8
20. 7 46,6 170. 24 11,2 16 24,6
30. 8 52,4 180. 25 16,8 16 24,4
40. (ergänzt: 9 58,0) 190. 26 22,4 (16 24,4)
50. 1 1 3,6 1 200. 27 29,0 16 24,4
150 Schwing. = 16m24s,567 ,
oder
oder einfacher:
150 Schwing, von 0 bis 150 *= 16“ 24,8,
M fl,’: 1 5 0 * i . m -
1 Schwing. = 68,5638 t.
im Mittel 150 Sohwingungeü l 6m 24“,6 + j0‘t,-20 oder 1- ), = 6S,5640
i& ^ Ö iS pä |
Ige4 =4,716- •
Für 1 = 0,630 (aus l is tig a =5,,0943
lg es^=2,3589:
7,4523; oe2= 0,002833,
/?e*=0,00000|
4.896
0,002841;
1 - lg(ae8 m ß ¥ ) ='.7,45347
lg t-»? 0581717
lg Reduktion =:8.270641
lgK = 4~5fi66
j.lg n ^ .,2 3 1 8 0 \ lg t» + |lg n =4,04774
lg T = 0,48692
Horizontal-Intensität T = 3,0685.
t =» 6",5640 (s. oben)
Red. t(ae*+-|0e*) i=! T- 0,0186
red. Schwing.-Dauer to = 6 S , 5 4 5 4 ; lg t» = 0 , 8 1 5 9 4 1 lg h + 4 lg K =*' 4 , 5 3 ^ 6 6
Bei den In k lin a tio n sb e o b a c h tu n g en wird gewöhnlich das Mittel aus den acht
Doppeläbiesungen .als, die wahre Inklination angesehen.. O.hjvypldies meistens- richtig
ist und jedenfalls für eine» Reisenden vollständig genügt, 8p erscheint es doch
besser, die kleinen Mängel der Inklinationsnadel, wplphe, +beijn „Ilindtehen und
Umstreichen derselben hervortretCn;' durch eine besondere Eichnun^ zu beseitigen,
bez. sieh davon zu überzeugen^ dass der erhaltene Werth 'keiner wesentlichen Ver-
besserung bedarf. Ich Verdanke-meinem?Lehrer,Prof:' Ermän, nachfolgende:;Vor-
schrift für diese Rechnung:
Man unterscheide die beiden um IßÖ^von einander abweichenden Kreislägeri
als T und II., pder; ^tuch, wenn man dies, yorzipht, .als. östliftjit.ubd; westlich ^ die
verschiedenen Lagen der Nadel aber durch X (Marke). vo;m oder hinten. Die.
erhaltenen Ablesungen am Vertikalkreis, im Mittel aus den zwei Nadelenden, nenne
• j T t X vom = tk a tt H . mH vom = Jx' ,
man mf der I, Lage m ^ \ Onnd
bilde hieraus J = *^° ^ ‘ ünd J' ^
Nachdem die Nadel unter sorgfältigster Vermeidung jeder Verbiegung oder
Gewichtsveränderung umgestrichen d. h. ihrNordende in,ein Südende verwandelt
worden ist, beobachte man ip. der II. Kreislage hei ^ hinten —^ J*"
und in der I. Kreislage bei ^ T ^ ‘, ^ i r a ^ ma;h bilde
° x hinten = , J0"' ’ .sn a ilu sla A
J" = J° ''§ 8 Jl“ und P a p f e i + Jl-"-
Die acht zuerst genannten Winkel worden bei guten Instrumenten,.immer paarweise
sehr nahe gleich sein und «honst* Tier Werthe J bis J"^' nuc wenig von
einander abweichen. Das aus letzteren gebildete jj
J ^rir J ,!> *1“ J**’ —j - v .