
Mungo im:Camerungebiet (Buchholz).*fl,;>'i-iÄ *A t nWftl»
Diese von Mettenius zuerst' unterschiedene Art zeichnet sieh durch ein
kriechendes Rhizom und verhältnissmässig lang gestielte Blätter vor allen hörigen
Ähnlichen Species aus.
4. Asplenum emarginatum P. Beawo.
Pal. Beauv, Flor. d’Oware II. p.,s,.6r* Tab. 61.
Im Camerungebiet, Balong (Mojuka) (B u c h h o lz )!’'#- Am Chor .Diaghe im
Lande;?deriA-Banga (S c hw e in fum ih ) ^ . ,b st 1 •. "
Vorstehende Art wurde von Welwitsch in Angola (98! non 96) gefunden und
dürfte im östlichen Nilgebiet auch noch weiter südlich verbreitet sein>V'
5. Asplenum Prionitis Kze.
Kze. Linnaea 10. p. 511. Ruhm Fil. Afrie. p. 112*
Natal (B u c h a n a n 61..?62$l JC J || JrsfM tä ■ I H H H H ^
Rev. B u ch an an sandte eine zufällig aufgefundene Form, ^welche ich „forma
auriculata“ nenne. .«Die mittleren Segmente haben nach oberwärts .geHcbteteliOebr-
ch en ,, welche -bis 1/5-Cm. Breit und 5,5 Cm. lang-sind und-bjSwau$Ädie' primäre
Costa“ bin> vorn der ganzen Blattfläche abgetrennt erscheinend ■ Bei den -yeiter gegen ,
tlie;Basisnder Rhachis .stehenden-Segmenten sind die Auriculae vollständig anges
wächsern an die Lamina und erhalten dadurch eine- beilförmige Gestalt.' Jedenfalls
ist diese interessante Form eine Variationider Normalpflanze, wie wir ‘diese Abänderungen
auch bei Asplenum gemmiferum kennen!
»figsäfl. Asplenum anisophyllum Kze. ' - - -v iw v v w*» iW
Kze. Linnaea vol.4?®!? p. 511. Kuhn Eil. Afrie. p. 96t 207., Hook. Bak. Sjir.
fil. p. 2Q4-. Mc. Ken, Natal fems A* . ,
Promont. hon. spei. — Natalia (Qm$$ptzius$^%— Moramballa montes üd-
flumen Sambesi ( H o r a c e a l l e r ^ ^ j
var. s a n g u in o h e n ta .
Segmenta e bäsi superiore subauriculata *vei manifeste-auriculata; nervi sub
angulo 20—J4.O,0 decurrentes. •’’'** fAw&A i •> - ,1 ’
• Asplenum sanguinolentem Kze. Mett. Asplen. n. ,3^1$3§^;.figi'4Qs! Hook. ’Bpec: .
fll. III. p. 114. Griseb. Cat. pl. Rubens. pV ^ ’j;'A
Asplenum anisophylluim Moore Ind. 1 fiL p. 1-LS ipart. Spect) fll.- III.
p. ,111. pti-Hook. Bak. Ä p . 204 part. <Fle/M&m p,. .34. Eat„ FUfWright.
Feödl. p.'iä205:',.r-1 - .’-v. *> f *'>■.* 1
Asplenum anisophyllum var. latifolia Hook. Spec! »fil. III. (p.'dlPptr -
Asplenum nigrescens- Hook. lTränSäe?;)Linn. -SOCt, XX. :p;flCtssrMl| ■-
Antillae, Cuba (Wright 8 4 5 b ;L in d e rf^ l8 8 f^ t. Domingo..— Brasilia (Bey-
x ic hB ^G a rd n e r >5942).||p Ins.- Gälapagos.
^ v a iÄ e lo n g a ta Kze. '
Kze. Linnaea 10. p.- 51=2. - Mett. Asplen. ni 36.’
Folia plerumque äpiee gemmifera; segmenta e basi superiore exciso.-truncata;
infmiorejseäbiöo - cuneata, ovata, acuminata, serrata; serraturae inferiores; bifidae.
Asplenum-,«anisophyllum ß latifoliumi‘Hook.-.^peft.'-fiL HI. p. 111. T. 166'y^-„
Aspl. cBoltpni Hook, msc.'iexs Hook. Bak! S$n. fil. 1. c. ,t- Aspl. crassum Pappe/et
Rawson mseJT </r r *<1 • ■ * * i * * i *-* AW a -• i a l y r 1
Promont. hon. spei! ^N a ta lia (Buchanan/.gäU 64!)5 Townhill, MaritzbUrg
(SandeTSon 82-!^R-‘In monte Kilimandjaro regionis Dschagga (v. d. D e c k e n
et K e rsten 2 8 ^ — Ins. Borboniae- (Bihivin 857!» K e r s t e n '89! .H o u i ll e t ! ) ^ ^
Africa occidentalis tropica, Fernando Po (Mann); Montes Cameruni (Mann 1404.
2055 ex Mett. msc.)§®P
^ v a r. m ie r0p h y l 1 a.
Segmenta magis chartacea e basi inferiore et superiore cuneata, grosse et
pauci-serrata; "nervi sub angulo 10—200 decurrentes.
Asplenum anisophyllum' ß. microphyllum Kuhn Fil. Afrie. p. 20. ex parte.
In monte Kilimandjaro regionis Dschagga (v. d. Decken et K e rsten 27!).”
Vorstehende* Art, welche in -Afrika das Centrum ihrer Verbreitung hat und in
Amerika nur an vereinzelten Punkten auftritt, zeichnet sich durch „indusia fomicata“
Idicht'Vor den verwandten Arten aus.
7. Asplemtm gemmiferum Sehrad'.
Schräg. Goett. gel. Anzeig. 18$1 p. 'Öl'B.^Ktthn Fil. Afrie. p. 103.
y‘ Natal (ßfälfbl'nan 66]“/
vfS’ar. l a p in i a t a M e tt Kuhn F it Afrie. p. 103.
. Natal (B u c h a n a n 67). . ,
Während die eigentliche Art von Angola bis zum Caplande und von 3ort*dureh
Natal bis zum Sambesi und bis Bourbon verbreitet ist, hat sich die Varietät bisher
nur im Caplände und in Natal vorgefunden. i
8. Asplenum Mneatum Sw.
Sw. in Schrad. Journ. Ï 8Ô^’^ p . 51.aaAftpI. nodulosum Kaulf. in Sieh. Fil.
Kuhn Fil. Äfric. p. 1 0 ^ H
Insula Borboniae,, Hellbourg (K e r s te n 9 ,1 ^ ^
ïch habe früher Anstand genommen, Aspl. lineatum mit A. nodulosum zu,vpj;-
einigeùj . indessen kann nach Vergleichung der Originalexemplare kein Zweifel
darüber, mehr bestehen; dagegen ist, in m e in e n ^ l. afrie. p. 109 von der Var.
bipinpatisçcta Mett, das Asplenum Fabianum Hombr. ,et Jacq., welches auf Bourbon
und Mauritius sich findet^ zu trennen und als ^eine eigene^ Art zu betrachten. Ich
hofle bei anderer Gelegenheit -aitf die Unterscheidung der doppelt gefiederten Formen
vÉa/A. vnôMl'ôsùm und den Gprndfarmen ,von A. Fabianum zurückzukommen, mit
wiilcnçm' me “ Formen von AspL V^eillardii Mett.. und A. rufaefolium Mett, thefls in
nahem1 Zti^amrüenhang_e stehen, theils auch#on manchen Autoren mit einander verwechselt
worden, sind. ,;c
.9. Asplenum Mettenii Kuhn.
Kuhn % Afrie. jh 20..4j|7aai Hook. Bak, Syb^fil. ed.i II. p. 488.
UmgOgend, vpn Mombas ( ^ p ^ /p D e c k e n ia n . no. 29).
Eine sehr charakteristische Art, welche von Hook er in seine grosse Cölleetiv-
speeiea gestellt wird,; fw4îche er Aspl. bulbiferum nennt. Ich habe von dieser seiner
Art ausser* vorliegender Species auch i|ifie jjmexikaniache Pflanze als Asplenum
commutatum Mett. Linnaea 36%;. QQ abgetrennt,psowie; Asplenum grande Fée und
Asplenum achilleaefolium Liebmann; welche-letzteren nach Untersuchung der Originalpflanzen
echte Asplena sind und keineswegs zur Gattung Athyrinm zu stellen.
Iffefgl. Hook. Bak. Syü^fll. e lf II. p| 227. 489.),./
Aßj.Asplemm Dregeemum Kze. .
Kze. Linn. -5è7. Fil. I. p; 53.' T. 27.—- Aspl. brachypteron Kze. Lina.
232. Mct ’Ken, Natal ferns p. 15|H-i
‘Natal (B u c ia n a n 77)ß*— An Baumstämmen bei Bonjongo im Camerungebiet
häufig (B u e - b h o l^ ^