
Ausführliche Inhaltsübersicht
von Band m, m. Äbtheilung.
£ - Seite i
Vorwort des Herausgebers . . . ,o . ■ y
Uebersicht der Ergebnisse dsr T?Hi.«»>n
von d^. Degken’s und seine* Begleiter . IX •
Kurze Uebersicht des Gesammtinhalts !yon.,s *
Band 1.' Ws IV. ‘ W . . »>: . . . XVIII
. ' Neue Arten und Genera . . . . . . XXI
Ausführliche Inhaltsübersicht Vyqn '';
Band III, m . . . . $ ,u ,(i . x xtIV j
Verzeichnis der Tafeln und Harten
s.-beUden einzelnen Unterabtheilungen.. <
Berichtigungen . . . . .fc . , . - . . xxv.wr
G e o lo g ie , b r e i t e t ron Al. Sa’d b E e ^ ^ ^
Einleitnng. "i. '. .' . 3
L Das Gebiet des weissen und blauen
Nils und des abessinisehen Hochlandes 5
I 1. Die krystallinischen Bildungen . . . 6
2. Porphyrajund Melaphymrr. t , v, r 4 ü 1
3. Jflnger^Etaptirgesteine ,f. ,. ,j,g
. 4. Die 'rein Titanischen Gesteine und das
Auftreten, von Vulkanen. ( ( . ,17’! |
5. Sedimente: Sandstein . . . . . . . 18
Kalkstein, Kohlenbildnng. . .. . . ,. jio Ss
Steinsalz, Düüyium, Alluvium . . 2J
Rekapitulation.............................. 22
n . Das Aeqnatorial - Gebiet.
1: Die krystaffinischen Schiefer . . -23
ältere Eruptivgesteine . . . . 25
3. i^gere ,.Eruptivgesteine, . . . .' .. :25‘T
4. Sedimenter Sandsteine . . . . 27
Kalkablagerongen . . . . . . . 28
Alluvialbildungen . . . . . . . 28
Rekapitulation . . . , . . . . . 29
iS. Das Sambesi-Gebiet.
' f . HrystaBinisches Gebirge . . . . . 29
y "»."Sedimente: Sandsteine..................33
kalkige Gesteine . . . . . . . ,. 85
Rekapitulation . ; . . . . . . . . . 37
lY. Allgemeine Geologie Ost-Afrikas , 37
Karte von Ostafrika, fcdr Uebersicht der
geologischen Verhältnisse.
Beiträge zur Botanik.
I. Algae s .|^ ^ Ä .; ''79;^ »
II. Musei, bearbeitet von P. G. Lqrent.z,
1, Laubmoose 1 - ....................... .... . 4
Seit».
2. S p h a g n i n a e . . . . . . . 6
3. Hepaticae .. 1: ...’..„ y . . 7
HL; Cryptogamae vasculares, . bearbeitet
von M, Eühn|!f*'
t Piliees... '. . .
‘i^Hymenophyllac&re.,,... . . . .'• 7
, „ 2,. Polypodiaceae . . . . . . . . 8
' 3. Cyath'eaceae ’*" . '. ' . . . . 53
4. Parkeriaceae; S.'<4Glèiciiëniaeetó; A
' 6 Srhizaeari jf. . 57
7-jDsmundacea.e . . ..................................58
U. Marattiaceae; 111. Lycopodiaoeae 60
IV, Ophioglossaceae; V . Salviniaceae;
' VI. Selaginellaceae .6J.
, lV®g|®^®e^\UebeMiÖir!tier bis jetzt
'^ "fpn den In|ewMatfrrtnrs?%JuyD>o n
nnd Mjadagäskär''bekanht gewordeüen-v'
’ - Gefäaskryptogaäöüex' . ... 62
•-1 Uebersicht.. "der Gefässkryptogamen der
L .•<"§es c h e 11 e n • ;' .1
Uebepncht ,ägrr Gefässkryptogamen äjest^'i
Insfel , ^ ^ i -B e ; Farne der Insel
Dife Gefässkryptogamen der hom'öien 70
Sllfjt'. Phanerogamae.
■ L Cyperaceae, beafbelte't'Yon Boeclceler 72
H . Iridaceae, bearbeitet von 'ï£ W. Klatt 73
HX Lobeliaceae; IV. Plantaginaceae . 74
V. Composita©, bearbeitet von F. W. p a t t 75
I. Algae Boscherianae, bearbeitet von
. W.jSondêr.
Fucoideae; Florddeae . ’ . . , .... . '§ 0.
Cblorospermeae , . . . . . . . . 84
Index der Gattungen und Arten . , . 86—91
Vfefeeidh^jäs der Abbildungen:
Cladophorä (Aegagropila) coralliniGdla; '
Roscbera africana . . . . . . Tab. I
Lygodium Kerstenii . . . . . . Tab. II
Dierama cnpnliflorum . . . . Tab. TEE
Plantage palmata vaT. Kerstenii . . Tab. IV
Tnpa (Rbynchopetalnm)‘Deokenii , Tab. V
Seit»
Meteorologie von Sansibar
in Monatsmitteln, bearbeitet von O. Kersten.
Vorbemerkung ............................................... 3
I. Dr. Seward’s Beohaehtungen in Sansibar.
A. Luftdruck. . . . . . . . . 5
Graphische Darstellungen . . . : 7
Analytische Darstellung des jäbr-
iicben nnd täglichen Ganges . . . 8
Ursache ? dfer tägficben Barometer-
schvanknngen . . . . . . . . 9
BjIjjiftviiTme' . . .y .<\ " 11"
Graphische Darstellungen . ., . ,, 12
Theoretische Temperatur fttr 61“ 9'^Ö
S. Br., verglichen m. d. beobachteten 13
Analytische , DMäÖnng - des jährlichen
und täglichen Ganges ’. . . 14
lor L^ f tf e uc h ti g ke||.
Dnnstdrnck nnd Barometerschwankungen
................... . . . . . 18
Analytische Darstellung . . . . 19
•Relative Feuchtigkeit; analytische
Darstellung . . . . . , v , 20
Einfliiss der Glieder p 4 und q 4 . . 22
D. Wind, W etter, Wolken und
.S o n stig e s. „-v .. v , 't • .. . 23
Winde und Niederschläge, jährlicher
Gang . . . . . . . . . . 24
Bewölkung , . . . , . . . . . 25
Durchsichtigkeit uXichterscheinungen 27
Gestank vom Strande , . . , . . 28
Salubrität des Klimas von Sansibar 29
Tageszeitl. Vertheilung der Winde . 29
Der jahceszeitl. Windwechsel und seine
Ursachen . . . . ., , . . . . 31
ÄäBeobaehtungen in Sansibar vor 1864 32
III. Desiderata fttr den südlichen In dischen
O e e a n ....................... . . . 35
IV. Zahlen-Tabellen.
•• 1,.B arom e te rstan d : Mittel der einzelnen
Beobachtungsstunden; Monats-
mittel, tägliche Oscillationen und monat-
. liehe Extreme; Ergänzung der Einzel-
beohachtungen zn Tages- und Jahresmitteln.
<
2. Tröoknes u. feuchtes Thermometer:
Mittel der einzelnen Beob-
aebtungsstlinden; Vergleich verschiedener
Stunden-Kombinationen mit den
Tagesmitteln; Monatsmittel und ihre
Ergänzungen zum Jahresmittel; tägliche
Schwankungen u. monatliche Extreme.
8. Feuchtigkeit und Wetter; Dunst-
druck und relative Feuchtigkeit in
Stunden- und Monatsiniitèla nebst täg-
Seite
lieber Schwankung nnd Extremen;
Niederschlag , Himmelserscheinungen
und Sonstiges.
4. Form nnd Richtung der'Wolken;
ältere. B eo b a ch tu n g en , von den
Jahren 1850 nnd 1859.
5. nnd 6. Vertheilung der Winde in
Sansibar nach Tagesstunden n. Monaten.
V. Graphische Darstellungen.
Barometerstand, jährlicher nnd täglicher
Gang; jährlicher Barometergang
zwischen Kalkutta nnd Mauritius Tafel 1
Trockenes und feuchtes Thermometer,
jährlicher und täglicher Gang; Tempe-
iatnrgang 6° 9',6 südL Rr, , . . Tafel H
Dnnstdrnck und relative F euchtigkeit,
jährlicher und täglicher Gang Tafel III
Monatswindrosen und Einzelwinde
von zwei zn zwei Stunden durch alle
Monate (1864) . . . . . . . . Tafel IV
> Zweistündige Windrosen durch alle
Monate (1 8 6 4 )....................... . Tafel V
Astronomische, geodätische und
Iliilieiimessungeii,
bearbeitet von H p e n t s i .
Vorbemerkung; Instrumente nnd Rechnnngs-
. fonndn . . . . , . .. . .; S
I. Sansibar und Seeküste zwischen
Momhas und Pangani.
Stadt Sansibar: Breite nnd Länge . 6
Ausflüge nach Wanga: Breiten . . . 8
Uhrstände . . . . . . . . . . . 10
Uhrgänge und Zeitunterschiede . . . 11
Sansihar-Mombas-Wanga: Zeitnnter-
schiede. . . : . i . . . . . . 12
H. Das Gebiet der beiden Dschaggareisen.
A. A stronomische Messungen.
BTeitenbe ob a ch t an gen während der
» II. Dschaggareise .. . . . . . . . 13
Instrumentfehler (J,); Zeitänderang für je
1" Höhenändemng nnd 1' Breitenfehler 17
.Uhrstände . . . . . . . . , , . 20
Positionen der beobachteten Gestirne . . 24
Uhrgänge und Ze itu n te rsch ied e . . . 26
Summarische Uhrgänge . . . . . . 28
Verzögerung des Uhrgangs beim Marsche 30
Ve rbe sserte Längcnunte rschiede 31
Brauchbarkeit tler Chronometer auf
Landre isen zn Fuss . . . . . . 32
Behandlung der Uhren . , , . , . . , 33
Chronometer-Vergleichung . . . . . 34
Längenbestimmungen durch Mondsterne etc. 36
I R. T h o rn to n ’s Breitenbcstimmnngcn . . 38
b*