
Dabs in insulae Angasijae monte ignivömo' 6000 — 9000', leg. Kersten
1864 Majo Nr. 160.
31. Hdichrysum foetidwm Cass. (DC. YI. pag. 187, Eich. Tent. Flqn., Abyss I.
pag. 426.). .
Hab: in insulae Angasijae monte ignivömo ‘circa stationem nocturnam leg.
Kersten 1864 Majo 6000'.;No. 154.
32. HeHchrymm chrysocephalum Bip.
Hab: in ins. Angasijae monte ignivomo secus stat. nocturnam. 600Q' leg.
Kersten 1864, Nr. 153.
33; Helichrysum Emvrnense "DC: (DD. Prodrom. VI, pag. 207
Hab? in ins. Angasijae monte ignivomo 3600.—^60,00', -leg. Keräs;tep, ;1864.
m. majo, Nr. 158.
34, Eelichryswm diotmdes DGjDC. Drodroiq! YI. pag. 208 Nr- ÄQ$-xyt
Hab: in ins. Angasijae monte ignivomo 60^0^90,00',. leg. Kersten 1864
Majo, Nr! 157.
XVII. Stenoeline D§ffS
' 35. .Stenoeline lecheoides DC.‘ ?(tid. Drodrom. VI, pag. 2T8T Nr. 3.)
Hab: in monte ignivomo insulae BorbohTae, leg. Kersten 1863, Nr. 128.
XVHI. Achyrocline ^
36. Achyrocline Eochstetteri (Helichrysum Hqchstetteri) jÓ.’ H. g e fru itz Bi&
Bieb. Tent. Flor. Abyss. 1 pag. 429.. '
Hat): in monteKilimandjaro regionis Dschagga 5500—7800', leg. v.,<l. 0 é cken
et Kersten Nr. 138k
XIX. Gnaphalium D. Don.
37. Ghaphalium jaaMidmt Lam. (DC. Prodrom. VI. pag. '230,Nr. 54.)
Hab: in insulae Angasijae monte'ignivomo 6000—9000' leg. - Kerstin,
1864 Majo Nr. 161. Gnaphalium.'StèadeW Bobultz Bip. ist nac,h njeiper-Untersuchung
von Gn. palliclum nicht zu unterscheiden.
XX. Eriothrix Less.,;,
38. Eriothrix lycopodioides DC (DC. Prodrom VI. tk s i 29äa|fe
Hab: in insula Béunion inter Cap Anglais et;Caverne des Musards, leg.
O. Kersten 18631, d. 5. Juli;,No. 166; determ: A.; Bp^am.,.
•XXI. Cremocephalum Cass.
39. Cremocephakm, cernuum pass,^ (pp;. ;Ptrpd|'9ip. VI. pag, -2-98'.) >.„>
Hab; in ippnte ignivomo Angasijae circa stat., nocturnam ^CSpO'. leg.> Kers te n
1864 Majo, Nr. 122; determ. Ascherson.
XXII. Emilia Gass.:. 1
40. Emilia ,$oncfyifolia 0P. (DC. Prpdrom. ,1(1, pag. 302^ Nr-, ,lA&,ä
Hab: Sansibar, Januar 1&65, leg. Linck.-
XXIII. Cacalia, DC. rit
>41. Cacalia flexmsa JVall. (DC. Prodrom. VI;- pag. 33Q^Nr<h24i)^.,
Hab: insula Béunion inter Cap Anglais et Caverne des Musards, leg. O.’K ersteh,
1863/4. 5.(iJulij, Nr. 1,76- '
XXIV. Senecio •Déssi/:,;-j:
42. Senecio pc^a^enfolms 'Rich,, Tentamen FI. Abyss. I, pag. 4 ^
, Hah: in ins. Angasija monte ignivomo .360,0^—6000', leg.Ker sten* 1864
Majo, Nr. 163. .
43. Senecio HuberÜa Pers. (DC. Prodr. 'VI. pag. 376 Nr. 202.)
Hab: in insula Béunion inter Cap Anglais et Caverne des Musards, leg.
0. K e r s te n 1863, d. 5. Juli\ Nr.‘ 148. et in monte ignivomo insulae Bo'rboniae
1863 Nr. 149.V -
- Trib. VIII. Cichoraceae Vailj.
. XXV. Yonngia Cass.
44. Yowngia Mauritiana DC., (DG. Prodrom. VII: pag. 192) Nr.. It)" U
Hab: in insula Béunion prope Themas, leg. O. K e r s te n , 1863, d. 6. Juli,
m b h
1. Algae Boscherianae.*)
Bearbeitet T yoiLW- Sonder.
Die Sammlung von Seealgen; welche zu der nachstehenden Bearbeitung Veranlassung
gegeben, wurde von Dr. A lb re ch t Boseher bald nach seiner Ankunft in
Sansibar zusammengebracht und in die Heimath'befördert.' Es Waren Nachsendungen
zugesagt, solehfe sind aber niemals angekommen; es lässt sich darnach vermuthen,
dass denBeipepiJ'e später keine S^it/und Gelegenheit gehabt Jhät-Algen zu sammeln,
^«er-jvenn dieses geschehen,' dass/die Sammlung, nachdem-Dr. Boseher ein Opfer
seiner-Bestrebungen geworden, verloren gegangen ist.
Diese erste Insbeute i s t ,‘was die-Zahl der Arten anbetrifft, eine wenig ergiebige
zu nennen, etwas günstiger-stellt sie-sieh indess, wenn die unvollständigen,
nicht-sicher bestimmbaren, jedenfalls aber} -veischipdenen Exemplare aus den Ordnungen
dei; Fucoideen und^ Ohlp^o^hyceen mit, hinzugerechnet werden,- h jem it .wird
eine, fast um die Hälfte höhere'Zahl erzielt. Aber auch"-trotz des geringen Umfanges
nixpmt die Sammlung das Interesse der Algenforseherip Anspruch, da sie einen ersten
Blick gestattet in'die bisher völlig unbekannte Meeresvegetation des tropischen Ostafrika.
. Die voNifigenden 40 Algen enthalten ' zwei 'neue, noch nicht beschriebene
Arten, davon die ‘‘eine als neue Gattung. Aber als eigenthümlich für ihre Lokalität
kann wohl nur die kleine Cladophora coralliriicola angesehen werden,-da Boscherä
africanäf auch bei den Philippinischer! Inseln gefunden i s t .M it diesen letzteren,
unter Hinzuziehung ^der bekannten essbaren Alge Eucheuma spinosum, der Graci-
Ipi^gBeböÄöides^ und Acanthophoiaiofigntalis^ haben wir vier,* nicKt indiscbe Arten.
Dem adriatischen Meere angehörig sind :Polysiphoniasecunda,Chaetomorpha princeps
und Amphiroa-,irregularis; duj'ch einige wenige ist auch.Pört Natal vertreten, der
Haupttheil aber, ungefähr ^ des, Ganzen/ist als Bewohner des rothen Meeres bekannt,
"mit dessen Vegetation also 'die von Sansibar hauptsächlich .übereinzustimmen
scheint. • Hiernach, ist eine Verbreitung der Algen des rothen. Meeres in die tropische
Ostktiste nicht zu bestreiten." Wie--weit''sich ’diedö ^Verbreitung ausdehnt, wo die
südafrikanische Algenvegetation-an ihrer, nördlichen, Grenze mit jener zusammentrifft,
muss ferneren Fach u n g en in diesem Gebiete zu constatiren überlassen bleiben. •
B l P- 3.