
Litteratur-Ü bersicht.
A p ste in , C., Die während der Fahrt zur Untersuchung
der Nordsee (August 1889) zwischen
Norderney und Helgoland gesammelten Tiere.
1893. In : 6. Ber. d. Komm. z. wiss. Unters, d.
deutschen Meere. 1887— 1891. p. 191—198.
Biedermann, E., Über die Struktur der Tintinnen-
gehäuse. Kiel 1892. 88 S. 3 T. (Auch als
Kieler Dissertation 1893 erschienen.)
Biitselili, 0 ., Protozoa. 3. Abt. Infusoria. In Bronns
Klassen und Ordnungen des Tierreichs. 1. Bd.
1887— 1888. (Gehäuse der Tintinnen p. 1545
bis 1558, Systematik der Tintinnen p. 1733 bis
1737).
Claparède, Ed. et Lachmann, Joh., Etudes sur les
infusoires et les rhizopodes. Genève 1858. 1.
(Tintinnodea p. 192—210.)
Daday, Eug. v., Monographie der Familie der Tin-
tinnodeen. In : Mitteil. Zool. Stat. Neapel. 7 .Bd.
Berlin 1887. p. 473—591. T. 18—21.
E h re n b e rg , Chr. G., 1. Die Infusionstierchen als
vollkommene Organismen. Leipzig 1838.
Elircnberg, Chr. G., 2. Die systematische Charakteristik
der neuen mikroskopischen Organismen
des tiefen atlantischen Océans. In: Bericht üb.
d. Verhdl. Akad. Wiss. Berlin 1854. p. 236
bis 250 (Dictyocysta).
Entz, Géza, 1. Über Infusorien des Golfes von Neapel.
In: Mitteil. Zool. Stat. Neapel. 5. Bd. 1884.
Entz, Géza, 2. Zur näheren Kenntnis der Tintinno-
deen. In: Mitteil. Zool. Stat. Neapel. 6. Bd.
1885.
Eol, Herrn., Contribution à la connaissance de la famille
des Tintinnodea. In: Arcli. des Sciences
phys. natur. 1881. (3.) V. 5. p. 5—24. T. 1.
Eol, Herrn., 2. Sur la famille des Tintinnodea. In:
Eecueil zool. Suisse. (1.) V. 1. 1884. p. 27
bis 64 T. 4. 5.
Haeckcl, E., Über einige neue pelagische Infusorien.
In: Jen. Zeitsehr. f. Med. Naturw. 7. Bd. 1873.
p. 561—567. T. 27. 28.
llen sen , V., 1- Über die Bestimmung des Planktons
oder des im Meere treibenden Materials an Pflanzen
und Tieren. In : 5. Ber. d. Komm. z. wiss.
Unters, d. deutschen Meere. 1887. p. 1—108
nebst Tabellen und 6 Tafeln.
Hensen, V., 2. Das Plankton der östlichen Ostsee
und des Stettiner Haffs. 1890. In: 6. Ber. d.
Komm. z. wiss. Unters, d. deutschen Me.ere.
1893. p. 104—138.
Lau terb o rn , Kob., Die pelagischen Protozoen und
Kotatorien Helgolands. I n : Wissensch. Meeresuntersuch.
N. F. 1. Bd. 1. Heft. 1894. p. 207
bis 213.
Lcv an d er, K. M., 1. Verzeichnis der während des
Sommers 1891 bei Eostock beobachteten Protozoen.
1892.
Lev an d er, K. M., 2. Materialien zur Kenntnis der
Wasserfauna in der Umgebung von Helsingfors,
mit besonderer Berücksichtigung der Meeresfauna.
In : Acta Societ. fauna flora fennica 12. Helsingfors
1894. 115 p. 3 T.
Mereschkowsky, C. v., Studien über Protozoen des
nördlichen Kussland. In : Arch. f. mikr. Anat.
16. Bd. 1879. p. 153—248. T. 10. 11.
Möbius, K., 1. Systematische Darstellung der Tiere
des Plankton, gewonnen in der westlichen Ostsee
und auf einer Fahrt in den atlantischen
Ocean bis jenseit der Hebriden. In : 5. Ber. d.
Komm. z. wiss. Unters, d. deutschen Meere.
1887. p. 111—125. T. 7. 8.
Möbius, K., 2. Bruchstücke einer Infusorienfauna
der Kieler Bucht. In: Arch. f. Naturg. 1888.
1. p. 81—116.
Nordqvist, Osc., Bidrag tili kännedomen om Bott-
niska vikens och norra Östersjöns evertebratfauna.
In: Meddel. Societ. Fauna Flor. Fennica 1890.
p. 83—128. 1 T.
Stein, Friedr., Der Organismus der Infusionstiere.
2. Abt. Leipzig 1867. p. 151—155.