Tafel I.
Diaptomus castor Jurine (p. 35).
Fig. 1. Weibchen. Obj. A. Oc. 2 mit eingeschobenem Tubus.1)
Fig. 2. Äusserer Lobus des letzten Cephalothoraxsegments der rechten Seite. Obj. F. Oc. 2.
Fig. 3. Hinterantenne. B>= Basalsegment. Re = Aussenast. Ri == Innenast.2) Obj. A. Oc. 3..
Fig. 4. Oberlippe (0) und gespaltene Unterlippe (U). Obj. C. Oc. 2 mit eingeschobenem Tubus.
Fig. 5. Vorderer Maxillarfuss. Obj. C. Oc. 2.
Fig. 6. Hinterer Maxillarfuss. Obj. C. Oc. 2.
Fig. 7. Schwimmfuss des ersten Paares. Vorderseite. Obj. C. Oc. 2.
Fig. 8. Schwimmfuss des zweiten Paares. Rückseite. Obj. C. Oc. 2.
Fig. 9. Zweites Innenastglied desselben Fusses, von der Seite gesehen, um den dornartigen Vorsprung
zu zeigen. Obj. D. Oc. 2.
Fig. 10. Fünftes Fusspaar des Männchens. Obj. C. Oc. 2.
Fig. 11. Greifhaken des rechten Fusses desselben Paares, von der Seite gesehen. Obj. C. Oc. 2.
Fig. 12. Zweites Aussenastsegment und abnorm gebildeter Greifhaken desselben Fusspaares.
III. S. = - drittes Segment, d. V. = dornartige Verlängerung und D. = Horn desselben.
Obj. C. Oc. 2.
Fig. 13. Distale Hälfte des zweiten Aussenastgliedes des linken Fusses desselben Paares. Obj. F.
Oc. 2.
Fig. 14. Dorn des 19. Segments der genikulierenden Antenne.
*) Sämtliche Vergrösserungsangaben beziehen sich — ebenso wie auf den folgenden Tafeln auf Ze iss’sche
Objektive und Okulare. — Alle Figuren sind mit Hilfe der Abbe’schen Camera lucida entworfen.
2) Die Bezeichnungen zu Fig. 5, 6, 7, 8 u. 10 dieser Tafel und zu den betreffenden Figuren der folgenden Tafeln
haben dieselbe Bedeutung.