
II. Die salinus-G-ruppe.
3. Diaptomus salinns v. Daday.
4. Diaptomus wierzejskii Richard.
3. Diaptomus salinus v. Daday.
Taf. IV Fig. l _ 7; Taf. V Fig. 8).
1885. Diaptomus salinus v. Daday, Monogr. Euoopep. p. 305—307. Taf. IV, Fig. 16 18
B B B H blaMhardi de G»eme u. Richard, Diagn. de deux Diapt. nouv. d’Algérie, p 160
1889. Diaptomus laticeps de Guerne u. Richard (non Sars), Révis. des Calanid. p. 16 u. 17. Taf II
Jbig. 7, Taf. III Fig. 6.
1889. Diaptomus salinus de Guerne u. Richard, ebenda, p. 27 u. 28. Taf. II Fig. 11 u. 21 Taf III Fig 3
1889. Diaptomus richardi Schmeil, ebenda, p. 116 u. 117.
1889. Diaptomus richardi Schmeil, Über den Diapt. des Salz. Sees.
1890. Diaptomus salinus v. Daday, Conspect. Diapt. p. 132 u. 133, Taf. VI Fig. 6 — 8
1891. Diaptomus caucasicus Sowinsky, Sur la nouvelle espèce du genre Diapt M it'l Textfig.
Bemerkungen zu den Synonyma.
Wie schon aus dem Verzeichnisse der Synonyma hervorgeht, hat die Art zu vielen Irrungen Aul...
gegeben. L a d e n b u rg e r,« ^w e lc h e r sie nachweislich zuerst (i. J. 1884) in dem Salzigen See bei Halle a. S.
gesehen hat, unterliess sie zu bestimmen. Diese Lücke suchte P o p p e 2) auszufüllen. Er identifizierte
die Art mit D. laticeps Sars.") Gelegentlich der Untersuchung der Fauna des erwähnten interessanten
Gewässers (das j etzt leider trocken gelegt ist, da es die Wassereinbrüche in die benachbarten Schächte
') L a d e n b u r g e r , Zur Fauna des Mansfelder Sees.
“) Poppe, Bemerk, z. R. L a d e n b u r g e r s „Fauna d. Mansfelder Sees“.
3) S a r s , Oversigt ete. p. 219 u. 220.
der Mansfelder Gewerkschaft verschulden sollte), beschäftigte ich mich selbstverständlich auch mit dieser
horm und fand dass P o p p e s Behauptung, wie ich in der citierten Arbeit eingehend begründet habe
irrtümlich ist. Da mir zu jener Zeit die einschlägige Litteratur nur teilweise zugänglich war, wandte ich
mich an Herrn Dr. R i c h a r d , welcher in Gemeinschaft mit Herrn de G u e rn e gerade mit der Revision
der Susswasser-Oalamden beschäftigt war. Diese Forscher hielten den Diaptomus des Salzigen Sees ebenfalls
fur D. lakceps: Bars, wie sie dies auch in ihrem für diese Gruppe so wichtigen Werke') ausgesprochen
haben. Sie überzeugten sich jedoch bald von ihrem Irrtum, und auf ihre freundliche Mitteilung hin, dass
das Tier des Salzigen Sees mit keiner der bis dahin beschriebenen Arten identisch sei, zögerte ich nicht
me r gestutzt eben auf das Urteil der eingehendsten Kenner der Süsswasser-CalanidenM- dasselbe als
neue Art, D. ™ « , in die Litteratur einzuführen. In einem Nachtrage zu ihrer Revisionsarbeit stellten
d e G u e rn e und R i c h a r d den Sachverhalt übrigens selbst richtig.
Bei einer näheren Durchsicht dieses Werkes bemerkte ich, dass in demselben eine Art, D. satims
V. Daday, beschrieben war, welche sich sicher mit meinem D. richardi deckte. Auch den Verfassern
jener Arbeit war die Ähnlichkeit dieser Form mit dem vermeintlichen D. laticeps aus dem Salzigen See aufgefallen
wie aus einer Bemerkung auf p. 28 ersichtlich ist. Die Identität beider Formen hatten sie aber
nicht erkannt, wohl aber die der v. D a d a y ’sehen Form mit dem früher von ihnen aufgestellten D. hlan-
chardi Letzteres war ihnen auch nur möglich durch direktes Vergleichen ihrer Art mit Originalexemplaren
v. D a d ay s . Denn die Diagnose und die dazugehörigen Abbildungen v. D a d a y s sind - wie bereits
früher") bemerkt - in einem Masse fehlerhaft, dass ein Wiedererkennen seiner Art als vollkommen ausgeschlossen
betrachtet werden muss. Die Fehler hier einzeln aufzuzählen, ist ohne jeglichen Wert, da de G u e rn e
u. R i c h a r d einerseits und v. D a d a y selbst andrerseits unterdes eine berichtigte Diagnose resp gute
Abbildungen gegeben haben. Bei der Charakteristik der Art werde ich noch auf einige Irrtümer, die von
genannten Forschern nicht beseitigt sind, aufmerksam maohen.
Trotz der Unmöglichkeit, aus der Darstellung v. D a d a y s . die Art wiederzuerkennen, haben die
französischen Forscher ihre Bezeichnung der Art (D. blanchardi), o b g le ic h d e r s e lb e n s i c h e r d ie
P r i o r i t ä t g e b ü h r t , zu Gunsten der v. D a d a y s (D.. salinus) zurückgezogen. Die von mir gewählte
Bezeichnung, D. neheerdi, ist ebenfalls hinfällig geworden, da die Tiere des Salzigen Sees mit D. blanchardi
(von de G u e r n e u. R ic h a r d s. Z. übersehen) und (dem revidierten) D. salinus zweifellos identisch sind,
v. D a d a y s Zweifel über diese Übereinstimmung (er führt in seiner erwähnten Revisionsarbeit meine Art
mit einem ? unter den Synonyma zu D. salinus an) werden sicher durch meine nachfolgende Charakteristik
verschwinden.
Auch de G u e r n e u. R i c h a r d (und ihnen schliesst sich B l a n c h a r d an) sind von ihrer früher
ausgesprochenen Ansicht von der Selbständigkeit beider Arten jetzt zurückgekommen. Sie halten jetzt
D. richardi nur noch für eine kleinere Form von D. salinus.3)
') De G u e rn e u. R ic h a r d , Révision etc., p. 16.
2) Teil I, p. 10 dieser Arbeit.
8) De G u e rn e e t R ic h a rd , Documents nouveaux sur la distrib. géogr. des Cal. d’eau douce, p. 3, Anm. 1.
De G u e rn e e t R ic h a rd , Synonymie et distrib. géogr. de D. alluaudi, p. 216, Anm.
B la n c h a rd u R ic h a r d , Faune des lacs salés d’Algérie, p. 22.
Bib lio tlio ca Zo o lo g ic a. H e ft 21.