
SS
que seu transversis nigris; pinnis ventralibus
rubris. Art. Gen. p. 39. Spec. p. 74. %n. p. 66.
— Fi s c l i e r s t r öm’s Oecon. Dictionn. T. I. p. 1.
— Der Barsch, Bloch, Fische Deutschi. II. S. 87.
Tab. 52. — La Perseque Perche. L a Cepede,
Hist. nat. d. Poiss. T. IV. p. 399. — La Perche
commune de riviere, C u v i e r , Ilist. des Poiss
T. II. p. 20.
Namen: Barsch, Bors etc. (ßchwed. Aborre,
Sten-Aborre, Dy-Aborre).
Beschreibung: Körper etwas dick, zusammengedrückt,
mit breitem Kopf, und stark verschmälert
nach dem Schwänze. Bauch platt bis
zum After, welcher dem Schwänze näher als lern
Kopf ist. Körper dicht mit harten, scharfen, sehr
fest sitzenden Schuppen bedeckt, welche am äu-
ssern Rande sehr feine, aufwärts gerichtete Haken
haben. Kopf mittelmässig gross, zusammengedrückt
und etwas zugespitzt. Augen mittelmässig
, Kinnladen von gleicher Länge. Nasenlöcher,
den Augen näher als der Schnauze; sind
4 gross und haben zwei von einander ziemlich getrennte
Oefihungen, deren vordere mit einer kleinen,
gewölbten Haut bedeckt ist. Ueber jedem
Auge steht eine fast dreieckige Grube und über
jedem Nasenloch eine gerade Vertiefung. Mund
gross, wenig aufsteigend. Zähne in den Kinnladen,
am Gaumen und im Schlunde. Der Rücken
erhebt sich bogenförmig, ist etwas zusammengedrückt
bis zum Ende der letztem Rückenflosse,
von da an abgerundet. Seitenlinie, aufwärts gebogen,
liegt dein Rücken näher und folgt dessen
Richtung. Zwei Rückenflossen; die vordere bogenförmige
fängt mitten über den Brustflossenwurzeln
an und endigt sich mitten über dem After,
hat 15 Strahlen, alle zackig und ungetheilt, von
denen der fünfte der längste ist. Die hintere, fast
quer abgeschnittene, fängt nahe hinter der gäfp
dern an und endigt sich etwas vor dem Ende der
Afterflosse, hat 16 Strahlen, von denen der erste
kurz ist und mit einer zackigen Spitze, die übrigen
getheilt sind, der dritte, der längste ist. Die
Brustflossen, welche an der Seite des Körpers beifestigt
sind, haben jede .14 Strahlen ,7die alle an
der Spitze ästig sind und von denen die mittelste
die längste ; ist. Bauchflossen :sechsstrahjig ;
der erste Strahl ist etwas über halb so lang als
der zweite und dritte, welcher der längste ist.
Der erste Strahl ist ungetheilt, mit zackiger Spitze,
die übrigen sind sehr ästig. Afterflosse mit i i
Strahlen; der erste und zweite ungetheilt, mit Zak-
kenspitzen, etwas kürzer als der dritte, welche?
der längste und an der Spitze,, wie die übrigen,
ästig ist. Die eingeschnittene Schwanzflosse hat
17 Strahlen, ausser einigen kleineren an den
{Seiten.
Farbe: Rücken grünlich grau, an den Seiten
hinab heller mit gelbem Anstrich und schwarzen
Querbändern, welche auf dem Rücken am breitesten
und,nach den Seiten verschmälert sind.
Bauch weiss. Die erste Rückenflosse grau mit
einem schwarzen Flecken am Ende. Die zweite
Rückenflosse, wie die Brustflossen graulich. Bauch-,
After- und Schwanzflossen roth. Iris grünlich
gelb mit einem feinen messinggeljien Ringe um die
Pupille, welche länglich und dunkelgrünlich ist.
Aufenthaltsort und Lebensweise: Der Barsch
gehört zu den gemeinsten Fischen Scandinaviens.
Selten findet man einen Binnensee ohne diesen
Fisch. Auch in den Scheeren ist er sehr gemein,
obgleich er an Menge abnimmt, je näher er dem
Meere kommt, in dessen Bereiche selbst man ihn