
D e r Do r s ch ( Gadus Callarias Linn.)
Artkennz. Körper gestreckt, dick, doch etwas
zusammengedrückt. Nacken gewölbt mit einer
Furche in dér Mitte. Oberkiefer sehr Vorstehend.
Seitenlinie weiss, erhebt sieh bogenförmig
über den Brustflossen. Körper fleckig.
Schwanzflosse abgestutzt.
Erste R. 15, Zweite 17, Dritte 17? Br. 16.
B. 6. Erste A. 17, Zweite 17, Schw. 19.
_Länge des zu beschreibenden Exemplares 8| ,
Breite 1£ Zoll.
Gadus Callarias Linn. Syst. Nat. I. p .346.
Fn. Suec. p. 111. Hetz. Fn. Sv. p. 318.-— Gadus
dorso tripterygio, ore cirrato, colore vario,
rnaxilla superiore longiore, cauda äequali. Art.
Gen. p. 20. Spec. p. 63. Syn. p. 35. — Lin n é ,
Skänska Besä, p. 220. Öländska Äesa, p. 87. —
Der Dorsch, Blo ch, II. p. 194. T. 63. — Le
Gade Callarias, La G é p è d e , T. II. p. 409. —
Fab e r , Isl. Ichthyol, p. 109. — Ström S ö n d -
mör, I. p. 316. N. 1, 2. — Léhm. p. 317. B
Pöf itoppid. Norg. Nat. Hist. T. II, p. 251. —
Cuv. Règne anim. H. p. 332. ~ N i l s son,
Prodn p. 40..
Namen: Dorsch,plattdeutsch Dösch (Schwede
Smä Torsk.)
Beschreibung: Körper länglich, bauchig und
etwas zusammengedrückt. Der .mit 3 Flossen
besetzte Rücken erhebt sich Vom Kopf an etwas,
ist darauf fast gerade und der ganzen Länge nach
abgerundet. Bauch platt abgerundet:. Schuppen
klein, fast rund, oder oval. Der Kopf, dessen
Hintertheil hoch ist, hat eine ziemlich tiefe Furche
in der Mitte und ist übrigens beinahe rund und
an den Seiten wenig zusammengedrückt. Dié
Schnauze springt über die Kinnladen etwas vor,
welche, geschlossen, dem Kopfe von den Augen
M ein keilförmig niedergedrücktes Ansehen geben.
Mund mittelmässig gross, wenig aufwärts
gerichtet, hat mehre Reihen fast gleich grosser
Zähne im Oberkiefer, im Unterkiefer dagegen nur
eine Reihe, deren Zähne auch gleich gross sind,
ausser zwei etwas grösseren. Vorn im Gaumen
sitzt ein winkelförmiger Knochen mit runden,
rückwärts gebogenen Zähnen; im Schlunde zwei
runde, eben so gezähnte Knochen oben, und zwei
längliche unten. Lippen dick. Von den Kinnladen
ist die obere die längere; die untere hat
einen zügespitzten Bartfaden an der Spitze. N a~
senlöcher mit zwei Oeffnungen, liegen schräg, den
Augen näher, als der Schnauze. Augen, an den
Seiten des Kopfs, ziemlich gross* Seitenlinie erhebt
sich bogenförmig über der Brustflosse bis
zur Mitte der ersten Afterflosse und geht von da
gerade bis zum Schwänze. Rückenflossen drei.
Die erste, welche an der Spitze schief abgerundet
ist, fängt etwas hinter der Ansatzstelle der
Brustflossen an und endigt sich über dem After;
hat 15 Strahleil, die 3 ersten ungeteilt, die übrigen
an der Spitze zweitheilig, der vierte und
fünfte die längsten. Die zweite, schief abgeschnitten
und wenig abgerundet, fängt über dem After
an und endigt sich über dem Ende der ersten
Afterflosse, hat 17 Strahlen in der Flossenhaut
und 3 freie am Ende derselben. Der erste und.
zweite ungetheilt, die übrigen an der Spitze zweitheilig;
der erste halb so lang, als der zweite,
der dritte, vierte und fünfte die längsten. Die
dritte, ebenfalls schief abgeschnitten und etwas
gerundet, fängt mitten über dem Zwischenräume
zwischen der ersten und zweiten Afterflosse an
und endigt sich vor| dem Ende der letztem; hat