
Mehre Arten verzehren auch Würmer und In-
secten. Zur Laichzeit suchen alle die Ufer. Die
Farbenzeichnung ist bei Männchen und Weibchen
gleich. Während,,der Laichzeit indessen werden
die Farben reiner und heiterer. Die Männchen
erhalten dann auch scharfe, warzenartige Auswüchse
auf den Schuppen. Diese Auswüchse
fallen ab, wenn die Laichzeit vorüber ist, und
des Männchens Farbe, die während der Laiche
dunkler uiid hübscher ist, gleicht nachher, die
übrige Zeit des Jahres hindurch, vollkommen der
des Weibchens. Ihre Gemiithsart ist friedlich,
träge und mehr oder minder furchtsam. Alle
scheuen indessen Getöse. Keine Art macht, meines
Wissens, Wänderungen nach entfernten Orten.
Obgleich die meisten eine herumstreifende
Lebensart führen, leben sie dennoch mit ihres
Gleichen alle gesellig und werden ihrer gewöhnlich
mehre auf einer Stelle zusammen angetroffen.
Im Herbste sammeln sie sich in unzählige Sehaaren
und suchen die Tiefe (hohe S e e ), um dort
den Winter zuzubringen. Sie sind von sehr grossem
Nutzen für den Menschen. Ihr Fleisch ist
weich, weiss und süss, und gewöhnlich behaglich
für den Gaumen. Da keine Art ausschliesslich
vom Raube lebt, so verursachen sie auch gewiss
keinen Schaden.
!. W e is s f is c h e (Leuciscus K lein).
Sie zeichnen sich durch eine gestreckte und
wenig breite Körperform aus. Rücken- und A fter
Flosse kurz. Strahlen in der After-Flosse
unter 20. Schwanzflosse gespalten. Sie haben
überdies eine farbenreichere Körperoberfläche, öfters
gefärbte Flossen, und ausser der der ganzen
Gattung gemeinschaftlichen Nahrung sucht einer
oder der andere sie sich auch durch Raub.
Der Kühling (Cyprinus Idus Linn.).
Taf. I. Fig. 1. 2.
Artkennzeichen. Dick, zusammengedrückt, etwas
breit; Schuppen gross; Kopf dick und stumpf;
Rauchflossen und Afterflosse röthlich; Rückenflosse
wenig hoch und abgerundet. Afterflosse
13-strahlig.
R.-FL 11. Br. 17. B. 9. A. 13. Schw. 19.
Männchen lang 15, breit 4f- Zoll.
Weibchen — 15, —* 4 £ —
Cyprinus Idus. L in n é , Syst. Nat. Ld.XII.
T. L p . 529. Fauna Svec. Ed. II. p. 129. R e t z ii
Fauna Svec. p. 358. — Cyprinus iride sublulea,
pinnis ventralibus unique rubris. A r ted i^ Ich -
thyologia, Genera, p. 5. Species, p. 6. Synonymia,
p. 14. — Cyprinus Idus. Gm elin , Syst. Nat.
T. I. P. 3. p. 1427. Der Kühling. B lo ch , ökonomische
Naturgeschichte der Fische Deutschlands.
Berlin 1783. 8V0. I. S. 323. — Le Cyprin Ide,
La C ép èd e , Hist. nat. des Poissons. Edit, in 4t0.
T. V. p. 570.
Namen: Kühling, Döbel, Nerfling, Erflmg,
Bratfisch. [Schwedische : Id, Tjockfjäiling, Karp,
Ort, Ört etc.) § _
Beschreibung: Körper dick; Rücken vom
Nacken an sich ziemlich jäh erhöhend, voll, breit
und der ganzen Länge nach abgerundet. Vom
After nach dem Schwänze hin verschmälert sich
der Körper an der untern Seite beträchtlich, besonders
beim Weibchen, welches breiter ist als
das Männchen, und einen geradem Rücken zu
haben scheint, indem der niederhängende Bauch
eine krumme Linie von der Kopfspitze bis zur