
sammeln sich schon mehre Hunderte um ihn, den
Wurm zu erhaschen.
Nutzen: In Frankreich soll dieser Fisch,
nach La Gepede, als Leckerhissen für die Tafel
benutzt werden. Hier isst man ihn nicht, denn
Niemand lässt sich die Zeit, ihn auszunelnnen und
zuzurichten. Es scheint, dass sein eigentlicher
Nutzen darin bestehe, als Nahrung für grössere
Fische Zu dienen. Als Köder an der Angel für
Barsche wird er mit sehr grossem Vortheil angewandt.
2. B l e i e [Abramis Cuv.).
Die zu dieser Gruppe gehörenden Fische haben
im allgemeinen einen breiten und zusammengedrückten
Körper. Die Rückenflosse hat ihren
Platz hinter den Bauchflossen. Die Afterflosse
ist lang und hat 20 und mehre Strahlen. Die
Schwanzflosse ist gespalten und die Seitenlinie
gesenkt. Alle haben eine mehr oder weniger lichte
Farbe, aber die meisten farbenlose Flossen. Alle
leben vorzüglich von vegetabilischer Nahrung, keiner
vom Raube.
Der Blei ( Cgpr. Brama L.).
Artkennzeichen. Breit und stark zusammengedrückt.
Flossen schwarzblau. Afterflosse mit
28— 29 Strahlen.
R. 12. Br. 17. B. 10. A. 28. (bei älteren 29.)
Schw. 19.
Länge 6 f , Breite 2 | Zoll.
Cyprinus Brama Linn. Syst. Nat. 1. p. 531.
Fn. Sv. p. 128. '— Re t z i i Fn. p. 360. — Cy-
prinus pinnis omnibus nigrescentibus, piima am
ossiculorum viginti septem. Arte di Gen. p. 6.
Spec. p. 20. Syn. p. 4. — Gmel. Syst. I. 3. p.
1436. — Brusen, Pontoppid. N. N. H. IL S.
206. — Der Blei oder Brassen, Blo ch I. S. 95.
Taf. 13. — Le Cyprin Brème, L a € ép èd e T. V.
p. 585.
Namen: Der Blei, die Bleiche, der Brassem,
Brachsen und ähnl. (Schwed. Braxen ; der jüngere:
Braxenpanka, Panka, Braxen-flia, Flia).
Beschreibung: Körper sehr breit und stark
zusammengedrückt. Rücken sich bogenförmig erhebend,
vom Kopfe bis zum Ende der Rückenflosse
ziemlich scharf keilförmig zusammengedrückt,,
von da an minder scharf und etwas abgerundet.
Bauch von den Brust- bis zu den Bauchflossen
platt; yon diesen an ist der Körper zusammengedrückt
und in einen sehr scharfen Rand auslaufend.
Schuppen ziemlich gross, bei den Männchen
zur Laichzeit von warzichteu Zacken auf
dem Rande raub. Kopf klein , etwas stumpf und
zusammengedrückt. Mund aufwärts auslaufend,
mit längerer Oberkinnlade. 5 Zähne an jeder
Seite im Schlunde. Nasenlöcher, den Augen näher
liegend als der Schnauze, mit nur einer runden
Oeffhung, weiche durch einen halbmondförmigen,
in der Mitte eingedrückten Deckel verschlossen
wird. Augen an der Seite-des Kopfes, rund.
Pupille rund, mit ungleichen Rändern. Die Seitenlinie
gesenkt, liegt dein Bauche näher und läuft
mit diesem parallel. Die Rückenflosse fängt mit-*-
ten über dem Ende der Wurzel der Bauchflossen
an, endet über dem Anfänge der Afterflosse und
hat 12 Strahlen. Von diesen sind die 2 ersten
ungetheilt, die übrigen au der Spitze ästig. Der
erste sein* kurz, der zweite ungefähr halb so lang
als der dritte, längste. Die Brustflossen haben
jede 17 Strahlen, von denen der erste ungetlieilt,