
feßen ©tonte in Sßetu bei ©. Skul gefnnben rontbe. Set ganje fiobf,
^ßle, Sßotbetatme, ^attbe nnb ©ßwanj ftnb foölfßwarj; bet Unterleib
unb bie Oberarme nte^t tufifßwatj. Set SK liefen unb bie Stufjenfeite
bet ijinteni ©liebmaffen ifl fßwatj nnb giänsenb tnßg«® gefßtenfelt, wab
anf etfietent in unregelmäßigen Säubern nnb auf leitetet mei)t einfarbig
toflfalB etfßeint. ®ie Haare beb SRucfenä fxttb in tötet untern -plfte
gtaulißweifs, bann fßwatj mit falber ©j)i|e; auf bent Unterleib ftnb fte
in ßtet untern Hälfte ebenfo, bann tufjfßwatj gefärbt. Sie weifje ®e=
Öaatung bet SÄafenfUpbe unb Sifßen bißet einen langen fammattigen
©ßnutrbatt, länget aß bei ben beiben naßfolgenben.
10. H. l a b i a t a Geoffk. , bet fßm a lb S ttig e © e tb e n a ff e ; snpra
extusque nigro -fusca, snbtus intusque ferrnginoo - rufa.
Midas la b ia tu s. Geoffk. ann. XIX p. 121. — Is. Geoffk. catal. des
Primate p. 63.
5Rut naß bem einigen ©renßlat unbeftimmter J^eimaß, bab (Sei
o ff roß bet SSater aub bet Sammlung »mt Sijfabon naß iPatib miti
braßte, befannt. SRiitfen unb Stufjenfeite bet <SIiebma(fen ftnb fßwätj*
lißbtaun; bet Jtoipf, ©ßwanj unb ^änbe fßwatp ffiauß unb 3nnen=
fette bet ©liebmaffen lebhaft tofitoß; 3tafe unb Sßften mit fingen »ei*
jjen paaren befe|t. 2>ab lebhafte SRoß bet untern unb innetn Sßeile
unterfßeibet biefe Sltt Bon H. Mystax.
11. H. p i l e a t a Is.Geoffk., b e t to töm ü $ ig e © eib en a ffe; e nigro
griseoque variegata; gastraeo, artubus caudaque nigris; capillitio rufo.
M id a s p i l e a tü s . Is. Geoffk . compt. rend. XXVI. (1848) p. 499; catal.
des Primat, p. 6 3 ; archiv. d. mns. V. p. 569 tab 31.
ffion ßafi el na u unb ©ettille bei Sßebab am obetn 3tmapnen=
fßome, jeboß nut in einem ©retWplate, aufgefunben. Sllb eigene Sltt
feßt aubge^eißnet butß bie lebhaft tojitoße Jtcjjfmüle, weiße fiß »on ben
Slugenbtatten bib pm .fjinteßatßt erftretft. 3)et Umfang beb SRunbeb
unb bet SKafenliißet ifi mit tneifsen paaren befe|t. ®ie •Öaate bet Dbet=
feite ftnb im größten Sßeit ßtet Sänge roftoß, gegen bie ©bße abet
toeß unb fßwatj geringelt, toobutß bie Dbetfette grau unb fßwatj me=
litt etfßeint. äüangen, Sßotbetgliebet, ©ßwanj, güjie unb ootbetet SSfjeil
bet Hinterbeine ftnb fßwatp bet ßintete Sßeil bet ©ßenfel unb bie
Seibebfetten ftnb btäunliß. Stuf bet Snnenfeite bet ©ßenfel unb gegen
bie ©efßleßtbßeile mtb ben Slftet jeigt ftß ein weifjer gled. ®ie Sänge
beb dUStbetb ift eiwab unter 2 ©ecim., bie beb ©ßwanjeb 2'/a ©e=
cimetet.
b. labiis ^(nec naso) albo-pilosis«
12. H. f u s c i c o l l i s Sp ix , ber f c r a u n lj 'a tf ig e © e i b e n a f f e ; c a p ite ,
a rtu b u s m an ib u sq u e e b ru n n e o - a u t ru tilo - flavido i rr o ra t is ; do rso p o s te r io
re e n ig ro flavidoque v a rieg a to .
M id a s f u s c i c o l l i s . Spix sira. bras. ,p. 27 tab. 20. SBagn. <g>d}rr6.
Kupplern. I. 247.
ß. manibus nigris.
M id a s f l a v i f r o n s . Is. Geoffr. compt. rend. XXVII (1848) p. 499; catal.
des Primat, p. 64,j archiv. d. raus. V p. 574.
@b folgt Hier eine ©tufße oon ©eibenaffen, bie butß weifien H<wt=
£efa| bet Sifßen, butß fßwatje gätbung beb ©ßwanjeb, ber jeboß an
bet äfintpl roß ift, butß gefßeßte Sjetßnnng beb ttnterräcfenb, butß
gleiße ®ti)jj« unb gleiße ^eimaßüevHältttiffe (notbmefilißeb SBtaftlien unb
bie angtensenben ^ßeite Oon ©olumbien, 5f)etu .unb SBolioia) mit einanbet
fe£)t übeteinfitmmen, fonfi aber in bet gätbung manßertei Sßerfßiebenöett
ten jeigen, beten fßecififßet SBetß noß nißt burßgängig ermittelt unb
bie gefifefcung bet Sitten ba|et noß Ißßft unfißet tji. ©ßi r Jjatte un=
tet ßnen 2 Sitten untetfßieben: Midas fuscicollis unb nigrieollis, bie
iß naß Semmi ncFb iBotgang friiöeßin nur fit jugenbliße gufiänbe
bet H. Mystax Hielt; eine äRetnung, bie iß jefjt alb itrßümliß äittücf=
ne|me. 3 f ®e.offtob Hat neuetbingb in biefet ®tuf>be nißt weniger
alb 6 neue Sitten aufgefteUt, in benen iß miß um fo weniger Oolljiäw
big preßt ftnben fann, alb et f;icbei bie beiben Oon ©f)tt aufgeflellten
©fiecieb ail% ignotitt |at, wä|tenb er boß pnäßft an biefen bie ©elbffc
fiänbigfeit feiner Sitten |ätte bemeffen miiffen.
®ie II. fusoicoUis, weiße ©b i t am obetn Slmapnenftom ent=
betfte, ß an ben SBangen unb auf ber Dbetfette beb ^ofifeb lißlbräum
lißgelb unb fßwatj geßrenfelt, wab an bet ©tirne inb SBeifliße äbet=
ge|t; ä|ntiß ftnb Dbet = unb Sßorbetatme, Ober» unb Wnterfßenfel ge=