
P h a s c o g a l e a p i c a l i s . Gray ann. of. nat. hist. IX (1842) p. 518. — '
Waterh. nat. hist, ofmamm. I. p. 413. — An t e c h i n u s a p i c a l i s . GouLD.mamm.
of Austral, part. 1.
Siefe 9trt iß ftfjoit babtttcb feljt ausgezeichnet, baß bet brüte £ücfen=
im Dbet= wie im Unterliefet weitaus bet Heitiße unter btefen
3<5^tten ijt; aitßetbem macht fte ßcb auch noch bemerflicb butcb ihre
©btenfelung. 3Iuf bet Dberfette ftrtb bie .§aafe am ©tunbe bunfel
fe^iefetfavbig, in bet 5D2itte ließt foßig=btaitn, bann weiß (auf bem §in=
tettiiefeit toßig=weiß!icb) unb picht mit fcbwatjet ©fuße. 9luf Un=
tetfeite ftnb bie .fjaare fcfnui(jig gelbltcb=weiß, am ©tunbe gtau. Sie
©bten finb mißt fonbetlicß groß unb mit f«^»watj unb falb geringelten
fntjen Jpaaten befeßt; bie ©liebmaffen, jumal bie »erbeten, ftnb auf bet
Slußenfeitc fielt toßfatbig; bie Süße fcßmubig gelblicbweiß ober liebt gelb=
bräunlich. Set ©(bwans ift mit iutjen paaren befeßt, bie auf bet ©bet=
feite feßwatj unb btäunliebgelb gefbrenfelt unb auf bet Untetfeite einfat=
big IjeH btäunlteßgelb ftttb; baä 6nbe mit futjen übettagenben fjaaten
ifi febwarj. SZacb S ö a tetb o u fe mißt an einem alten SJlänneßen bet
Rßripet 6" 8 " ', bet ©<bwanä 4", ©bten 5"'; an einem SBeibcben bet
Rßrßet 6", bet ©cfmanj 3" 2"'; unfet (Eremßlat, ein 3Jiänneßeu, geigt
bie Simenßoncn be§ legieren, eher naeß ftanjßßfeßem SÄaaße.
©g ifi biefe 9lrt am ©cßwanenfiuß unb .Röntg ®eotgg=©unb gefun=
ben unb fcßeint weit öetbteitet in ä&eßaußtalten m feßn. 9la^ ben 33e=
obacftungen »on © ilb e r t nähten fieß biefe Sfiete »on Snfeften. 9tn
einem SBeibeßen fanb et 7 3unge anfängettb, bie wenig ineßt als 4
3oH laug, gattj tiacft unb btinb waten, liebet ben Bißcn bet Stiutter
geigt ft cf eine fegt Heine fjautfalte, »on welket bie langen Jgaare bet
Untetfeite fetab ßeß ausbteiten unb baS 3unge in bet .Xljat bebecfen
unb befeßüßcn. Siefe fjautfalte am Unterleib ifi bie eingige Slmtäßetung
an einenSBeittel, weiße © ilb e tt bei irgenb einem 3BitgItebe biefet @at=
tung fanb.
6. Ph. f l a v i p e s Wat., bet g e l b f u f i g e S B e u tc tb ilc f); s a tu ra te cana,
fu lv id o -a d sp e rs a : gastraeo* p ed ib u sq u e fulvidis, g u ttu re a lb id o ; c au d a flavido
n ig ro q u e a d sp e rsa , su b tu s flavida, ap ic e n ig ra .
P h a s c o lo g a l e fla v ip e s . SSSetgit. @djcct>. ©upplem. III. @ .2 9 .— Waterh.
nat. hist, of mamm. I. @. 415. —. Ph. r u f o g a s t e r . Grat, Grey’s journ. append,
p. 407. — ? A n t e c h in u s S t n a r t i h Mao Leay ann. of nat. hist. VIII. p 242
338. tab: i .
ffiom @ebiß ifi p bemetlen, baß bet brüte Sücfenpßn im Dbetfie=
fet Mnget unb im Unterliefet iütjer ifi als feine beiben fflorgänget.
•Rötbet 5" 4'", ©cßwanj 3" 2"', fjintetfuß 97a'". ffiewoßnt 5Seu=©üb=
Waled unb ©iibaufitalien. Set A. Stuartii ifi nießt mit ©icßetßett p
beflimmen, ba über ißn nut unpteießenbe «Kotigen »erliegen unb baSDti=
ginal »etloren gegangen ifi.
7. Ph. l e u c o g a s t e r Gr a t , b e t w e ifi& ä u c b ig e S f e u t e l h i l e ß ; p r a e -
c e d e n ti simillima, a t g a s tra e o g u ttu re q u e a ib is , p e d ib u s b rn n n eo -a lb is.
P h a s c o g a l e l e u c o g a s t e r . Grat in Grey’s journ. append, p. 407. —
Waterh. nat. hist, of mamm. I. p. 417.
SiefeS Sßiet ifi in feinen ffietffärtniffen, fo wie in bet ffiefdfaffem
b«t feineg ©<bäbelg unb bet Bäbne bet Ph. flavipef fo äbnlitb, baß
SBaterboufe febt gwetfelbaft iß, ob et eg alg befonbere 9ttt, ober nur
alb lofale ffiarietett »on jener Beftgteiben foil. 3nbeß bat er mehrere ®rem=
blote aus ®eß=9ieubotlanb gefeben, welcße »olliommen mit bem Dtigh
naMEremblat »on © tab übeteinßimmen unb »on bet Ph. flavipes bijfe=
titen, inbem bie Untetfeite beS RötbetS weiß iß unb an ben SeibeSfeiten
* unb fcen Süßen wenig ober fein Otoßiggelb ß<b geigt. Sie gätbung bet
©betfeite tß aueß ettoaS setf^ieben, tnbera ße weniger ins ©taue fällt:
an ben ffiotbertbeilen beS SetbeS iß ße bräunlicbgrau unb an ben bintern
febßn braun. Sie güße ßnb btäunltcb weiß, hinten nidß ungewbbnli^
mit 58raun überlaufen. Set ©cfwattj iß oben trüb braun, unten blaß
braun, an bet ©bi|e f^warjlid).
I ii m K ö r p e r ........................
4' 9"' 4" 6"' Octyroanj . . . 3 2 3 2 Ö^teit . . . * 0 5 0 5
.ginterfuj) mit Rraüen . . 0 8 0 9 0 97“
^ Süatbbem ieineS »on biefe« ©remblaten bie (Stöße »on Ph. flavipes
erreicht unb bet allen bie ganje Unterfeite weiß iß, fönnte Ph. leucogaster
bo<b öieHei^t eine eigne-Sltt augmaeßen.