werben muffen. ©otber* wie .fnntetfüffe ftnb mit 5 3ef)en Betfehen.
Sie Seifen ber ffiorbetfüffe ftnb lang, fc^nuïc^tig, gang Bon einanber ge=
trennt, mit feljt fchwachen Tratten, bie über bie breiten angefchwollenen
©allen nicht Betragen, noch weniger fte ber ©reite nach iiberbetfen, fon=
bern in biefe eingebettet ftnb. Ser Saunten an ben ffiotberfüffen ift Bet*
hältnijsmäfiig lang ttnb hat eine ähnliche Jtratte. (Einen auf ben erficn
aïttbfirf felfr befremblidjen (Sinbrttd gewährt e8, bafj ginter bem fünften
ginger ein Sltthängfel mit fnöcherner QtuSfitïïung ptn ffiorfdfcin fommt,
baS wie eitt fleinerer fec^fier ginger, jebod) ohne dfratfe, auSfteht. Owen
hat uttS inbefj fchon belehrt, bafj biefer f^eittbare ginger lebiglidj burch
bie ungewöhnliche ©ntwidlmtg beb (StbfeitbcineS I)etöorgebrai|t wirb. Sie
Jpanbfofylen ftnb feljr attgefchwollen unb nadt.
' Sie .ginterfüffe ftnb furj, unb, abgefeljen nont .fjinterbaumen, erin*
nent fte gleich burch ihre ungemein breite glatte gorm, bie großen
Schwimmhäute unb iïjre angefchwollenen nadten ©elften an hiebet ffiibet;
eS ftnb alfo ©chwimmfitfje im Boltfommenjien ©inne biefeS SBorteS unb
Ifieburch Bon ben güffen aller ©eutelratten wefentlich Betrieben. Sie
©<hwimmlfaut, welche atle„3elfen eineb jeben gttffeS einfchliefjt, reicht bib
gegen bie Sffiurjel ber Tratten bor. Sie Tratten ftnb ftdrf er uttb länger alb an
ben ©orbetfüffen, über bie ©alten Borragenb, ftchelförmig, Bon beiben
©eiten gan$ fchntal jufammengebrücft; ber anfelfnlich lange unb nicht fo
weit alb bei ben ©eutelraften abgerücfte Saumen ift nacft.
Set lange ©cfroanj ift nur an feiner SBurjet rem SBüdenbelj be=
Sogen, ber in gleicher (Etjfteduitg, eben wie unten, fjlöhlith auflfört. Ser
ganje übrige Sfeil beb ©bwattjcS ift nacft, im Seben oben ctylinbtifch
gewölbt, unten flach gebrüdt, babei nach unten gefrümmt; berfetbe ift
mit lauter fleinen, meifi etwab tlfotnboibalen ©chwpben bebeeft, bie jebod)
feiuebwegeb in wirtelartige Steifen geftetit fwtb; gvpif#en i^tten fommen,
jumal auf ber Unterfeite, eittjelne lutje attliegenbe fjärchen juin ffiorfefein,
bie erft bet näheret ©efteftigung in bie Stugen fallen *)•
1) S ie ß s U b ? »om ©djroanje be8 ScbmimmbeuttetS fasen tann, bat biefer bem
beê Hydromys chrysogastcr fo »oUfommen gtetr^e, bat man brefe %T)aU, wenn fte ton
ben SbiKen setrennt mären, umnöglict) ju nntetfdjciben tevmödjtc, ijl nicht rooft be«
Smflicf.
Sie ©Manchen haben ben gewöhnlichen Ifängenben dpobettfaef ber
©eutelratten; bie äBeibdfen, wie wir bieft jum etjienmal burch bie Bon
Stotterer gefummelten (Sremplate in (Erfahrung bringen, einen. notljlänbi*
gen ©eutel.
Ser ©eis ifi fehl bicht unb weich, namentlich auf bet Unterfette, wo
er ftch wie bie fetnfie ©aumwolte anfühlt unb einen feibenartigen ®Ianj
hat. • 2luf ber Dberfeite ftnb ihm Biele längere fteifere ffiorjtenhaare ein*
gemengt, bie auf ber Unterfeite weit feltener ftnb. 3ln ben ©liebmaffen
hört ber ©elj am ffanb* unb gujj = @elenfe auf; nur bie ©tittelhanb ift
auf ber Dberfeite etwas mit Härchen befefct. Sie Ohren, ftnb fahl,
©ebntttrhaare finben ftch nicht nur an ben ©afenfeiten, hinter bem Sluge
unb auf ben ©langen, fonbern auch am Unterfinne. Ser Jgobenfacf ift
bicht ftljig behaart.
D g ilb b fchreibt, wie erwähnt, bem ©chwimmbeutler grofe ©adern
tafchen ju. S a gebuchter ©aturforfcher feine frtfdfen (Eremf)late wtterfu*
<hen fonnte, fonbern nur 2 ©älge, wobou bet eine, nach bem Ifaubtfäch*
lieh feine fflefchreibung entworfen tfi, Bon ©öfterer ihm sur Slnficht be=
wittigt worben war, fo ift nicht absufelfen, wie ftch D gilb 9 einer fol*
$en Shatfa^e Berftchetn fonnte. 3ln unfern ©remhlaren fonnte et wenig*
ftenS fol^e nicht auSmitteln, unb Bon ©atterer rührt eine berartige ©Ht=
theilung auch tiicht her, ba er feine ffiadentafchen beobachtet hatte. Sie
Angabe Bon ihrem ©orfommen fnft bemnach auf feinem ©rnnbe.
fflom ®ebiffe geben, wie erwähnt, gt. G u s ie r unb Dwen an,
bafj eS ftch 8an5 TO*e l»1® son Didelphys Berhalte, nämlich: ’s <S<hnei=
besähne, f-ii ©dsähtte, Süden = unb #1 ächte ffiadensähne, im ©ansen
59 3 ähne. Dgilbt) sählt bagegen nur 42 3 äl)ne, inbetn er in jeber
Äieferhälfte bloS 28üdensähne unb 3 ©adensälfne aufführt. @0 Berfchie*
ben biefe Slngaben flingen, fo ftnb hoch betbe gleich richtig; bie Sifferenj
ifl aber babnreh Berurfacht, baf bie beiben erfigenannten Soologen alte
$hit« »or ftch hatten, D g ilb 9 bagegen nur ein junges, noch nicht er*
wachfeneS. 3<h habe baS nämliche @remf)lar, baS ihm ©atterer sur 3lu=
freht Berwittigt hatte, sur ©ergleithung benüht unb biefelbe ©nsahl Bon
3äh"e«/ Wie Dgilbt) an ihm gefunben; allein bafj eS ein nicht erwach*
feneS, noch ni<ht wit allen feinen 3ähnen BerfeheueS Sl)ter ifl, geht esibent
33 *