
fljiete unter ftd) mel)t biffertrten al8 btefelüett sott ben erttfprecfsertben
Crbnuttgeti ber übrigen @ciitgtf)iete abmicfett. pjjt will fte baifei: unter
leitete »erteilt reifen unb jnjar fo, baß bie Marsupialia camivora mit
ben glcifcffftefferit, bie M. glirina unb frugivora mit ben Siagern, bie
M. herbivora (Halmaturus, Hypsiprymnus) mit ben äöteberfättern (!)
gttfammett geftellt mürben, jebodf immer als befonbere Abteilungen unter
benfelben. 3 t fatttt biefer üüeinung fo menig als früher beitreten, ba
bie Sßeuteltftiere, trofc ber großen SJijferensen, bie fte in iljten formen
unb felbft in ilftet Sebenbmetfe geigen, onberfeitb bot «siebet: fo »iet et=
genftiümlite SDlevfmale barbieten, baß fte alle anbent Drbtmngen, in bie man
fte oerteilen mollte, um beren natürliten ßfiarafter bringen unb unter
tnen nur als frembartige (Sinbtinglinge auftreten mürben. @ben beStfalb
mirb eine naturgemäße ©bfiematif bie ©euteltiere in einer befonbern
Dtbtiung belaffett müffett, mofür ftcß tteuerbingä audf SB. f firo lif* 1) au8ge=
1) Tijdschrift voor de wis-en naturkundige Wetenschappen. Amsterd. IV. (1851).
9lad) einer feljr forg fd ltig cn ®arftettung ber anatomifdjeit SSer^äCtniffc be3 Sarcophilus
ursinus erftdrt SS r o Xi ï am ©chluffe, bap, wenn ihn nicht SXCCeê trüge, and) feine Uns
terfud)ung bie Sti^tigteit ber 2lnp<ht, welche hanptfdchlich burd) iDwcn entwidclt worben
wdte, beweife, namlid) bap bie SSeutett^iere mit ben SDtonotremen eine für ft<^ fle^enbe
sörbnung auêmachen müpten, Weldje burch i^re eigentümliche ^ortpflanjungêweife unb
inêbefonbere butd) ben Mangel ber placenta ben kanten im- ober aplacentalia führen
bürfte. SSei itjrer gropen Sßerf^ieben^eit im dupern 33aue, in ber Sßefchaffenheit ber
3d1jne unb ber SebenSweife wirft er pch atlerbingê, wie 3JI e ig en , bie Stage auf, ob e8
nicht beffer wdre, bie SBeutett^iere unter bie übrigen £)rbnungert ber ©äugtfjiere guóets
treilen, als pe in einer befonberen Örbnung bcifammcn gu galten; er beantwortet jebod)
biefe grtage im cntgegengefefcten ©inne als SOI ei gen , unb weift babei gunädfft auf feine
Unterfudjung beê Sarcophilus ursinus hin. SSegnüge man fiel; namlidj benfelben lebigtid)
nad) feiner dupern 33efd)affenheit, Sta^rung unb Sebenêweife gu betrachten, bann peile
er pch als ein §leifdjfreffer bar, bem man in ber 0td1je bcS SSaren feinen ffllajj angu*
weifen hätte. SSctradpe man ihn aber in feiner Totalität, bann übergeuge man pd), bap
er in ben «gguptpüden bie eigentümliche ©truftur ber ÜBeutctth'lerc Üepjje unb nur in
ben f ü n f t e n . ben gleifchfveffetn pd) nähere, welche vermöge feiner Sebenëweife eine noth*
wenbige Uebereinpimmung mit ihnen rcranlaffen müpten. 5 n trepenber SSeife würbe
biep fchon burch baS Änodjengetüpe angegeigt, „©ein unrottfommener unb theilweife
offener ©aumen, bie 2trt, in welker bie 6arotiben«Äandle ben Körper beS ^eilbeinS
bur^bohren, bie Slnwefenljeit »on 4, anpatt non 3 achten SSacfengdhncn, bie eigenthüm*
ffmoten bat. Sagegen mii^te i t mit tuen bie SNonotremen, obmoßl
fte mit ben ©eitlelilfteteit in bem Mangel beS 3Kntterfuten8 unb ber
SSerfümmerung beS ^irnbalfenä überetnfiimmen, n itt »erbtnben, ba
tnen ffleutel unb 3tett gugfei# abgeßen. m bürfte überbauet am ge=
ratenfien fe^n, bie SMonotremen in eine »on ben übrigen gefenberte Drb=
nuttg gtt »ermetfen, burt meltije ber Uebergang »on ben eben taten ju ben
IKarfubialien »ermittelt mirb “).
^ in ftttlit ber fbfiematiften Anorbnung ber Familien unb ©attungen
^abe i t bie H Hauptabteilungen: Oiaubbeutler (Marsupialiarapacia)
unb b fla n je n fre ffe n b e 33eittler (M. phytophaga), beibe^alten unb
bantnter bie 6 gamilien grubbtrt.
litje SBeife, in toclcbee b « SBintcI be8 Untctfiefetä natfi innen sotfprinat, bic tBeftfjaffen,
beit bet ^anbtiütäcT, baä SBevbolten bet ttiben Änotben be« ©äjentels trab bie SBeuteU
fno^en ftnb rten fo siele ®efonterbeiten, but<b welc|e pib bet S. ursinus in feinem
Jtnoibenptfifle stm ben ptoentarrai ®Ieif^,|iteffetn entfernt, a tt er bagegen ben allgemein
nen S au bet SSeuteitbiere aufmeifi. ffiebr ober minber Ectnmen bie ©felete non allen
übrigen fibetein, wie febt fte Üet) fonft antb netf^icbcn geigen mögen. Stiebt weniget
beuilieb ift bic Ucberemjlimmung, welche attcSBeütcttbietc in bcrffiefäiaffenbeit bctffiauib»
mutlein barbieten, toäfirenb iljt übriges 3Ku8tctfi)ftcm nach bem iöcljnfc ber Sebengmeife
unb bet baburib notbttenbig getrorbenen SBentegnngg s SBerftf)tebenbeit jiib rietet. ®ie
tlnterfu^nng b.eä S. ursinus beiiätigt biep in treffenbet SBeife. g n »ielertei SSejiebnngen.
bat fein Mu&felfbjtcm bic SBcfonberbeiten ber f?leifibfreffer aufjuweifen nnb näbert (t^
bietin tor alien bem be8 SBäten, toäbrenb es but^ bie S3ambmu8teln eine unrertennbare
llebeteinfiimmung mit bem Äangurub geigt. S>aS ©ebirnbatbei allen SBeuteltbieren ein gemein,
fames Stertmal, ba§ in ber mangclbaftcn Skfdjaffcnbcit beS corpus callosum bejtebt. ®itp
halbe ieb auch bri S. ursinus bemertt. Sügt memmmnoefj binjit, bsp, ;!fo to eit bie Unterfutbun.
gen fnb erftreeten, bej «Öen .SBeuteltbieren ber annulus ober fossa oralis in ber Scbeite.
»nnb b.et beiben eferjobren feblt, bann glaube icb, bap bttrib biefeS,Sittel bie Bebauptung
gerechtfertigt ift, bap bie SSeuteitbiere eine natürliche Btbnung bei ©augtbiete bilben."
I ) ß b ben SBeuteltbieren ein eigentlicher -Sgirntallen (corpus callosum) abgebt ober
nitbt, üatMer ift alt neuerer Seit für unb wibet geftritten »orben. SMapet (in feinen
.„neuen ttnterfu^ungen aul bem ©ebiete ber Slnatom. unb fflbhftologie," 1842) unb
bliabgoenbeim (compt. rend. 1847 n. 6) wollen ihnen, rin .ächte! corpus callosum jus
erlernten, wogegen aber »ieberbolt iOwett (ann. of nat. hist. XVI. p. 101) unb fpäter
auch SBroliE remonfirirt bat. SStit Septeren fiimmc icb ebenfaül überein, ba bei ben
SSeutettbieren bä^fienl »on einer rubimentaren Slnbeutung bei ^irnbaltenl bie Siebe fepn fann.